Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 22

  • Sicher arbeiten

Baustromverteiler & Co.: Die neue DGUV Information 203-006

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Mai 2022 hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine aktualisierte DGUV Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ veröffentlicht. Die überarbeitete Fassung stellt laut DGUV die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen inklusive der für den Betrieb notwendigen Ergänzungen, um das erforderliche Schutzniveau für die Beschäftigten zu sichern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

ASR A3.4 sorgt für gesundheitsförderliche Beleuchtung am Arbeitsplatz

Für alle Arbeitsplätze gilt, dass sie zum Schutz der Beschäftigten zu jeder Zeit ausreichend beleuchtet sein müssen. Die arbeitsschutzrechtliche Basis für die Sicherstellung einer gesundheitsfördernden Beleuchtung am Arbeitsplatz bildet u.a. die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4 „Beleuchtung“, die im März 2022 umfassend geändert wurde.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Unfallbericht: Arbeitsbereich mit Hubarbeitsbühne verlassen

In einer 110-kV-Freiluftschaltanlage sollten Isolatoren gewechselt werden. Dabei fuhr der Monteur mit der Hubarbeitsbühne über die Arbeitsgrenze hinaus. Er gelangte in den Gefahrenbereich eines benachbarten Schaltfelds, das in Betrieb war. Es kam zu einem tragischen Unfall mit tödlichem Ausgang.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

VDE 0104 – Prüfeinrichtungen normgerecht gestalten

Prüfeinrichtungen müssen besonderen Anforderungen genügen. Maßgeblich für das Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen ist die DIN EN 50191 (VDE 0104):2011-10.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

DIN EN 62446-2: Instandhaltung netzgekoppelter PV-Systeme

Für den Anlagenbetreiber von Photovoltaikanlagen gibt es mit der DIN EN 62446-2 eine normative Grundlage, die Anforderungen und Empfehlungen zur Wartung von PV-Systemen enthält.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Fast 90 % der Elektrounfälle im Bereich der Niederspannung

Elektrounfälle zählen zu den am häufigsten tödlich verlaufenden Arbeitsunfällen. Im letzten Jahr ist ein Rückgang der Stromunfälle zu verzeichnen. Zeichnet sich ein neuer Trend ab?

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen? Nur mit abgestufter Qualifizierung!

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im August 2021 wurde die von 2012 stammende DGUV Information 200-005 überarbeitet und eine neue Fassung herausgegeben. Damit wurde die notwendige Qualifizierung für das Arbeiten an Elektrofahrzeugen aktualisiert und genauer definiert. Neu eingeführt wurden mit der Aktualisierung die Qualifikationsstufen der Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) und die Fachkundig unterwiesene Person (FUP).

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Multitalent Multimeter: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Welches Multimeter das richtige für Sie ist, entscheiden Sie am besten nach dem Einsatzzweck. Vernachlässigen Sie aber beim Kauf nie den Aspekt der Sicherheit.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Neue Norm DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2) regelt Instandhaltung netzgekoppelter Photovoltaiksysteme

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme sind aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit von großer Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Photovoltaikanlagen gelten zwar grundsätzlich als wartungsarm, benötigen aber dennoch ein gewisses Maß an präventiver und fehlerbehebender Wartung, damit sie vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 und mehr Jahren die erwartete Leistung konstant und verlässlich erbringen können. Diesem Wartungszweck dient die DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2):2021-08.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Mehr Windkraft für Deutschland

Jedes Bundesland muss zwei Prozent der Fläche für Windkraft ausweisen – so ein Beschluss der Ampel-Koalition im Zuge des Ausbaus der Ökoenergie.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Elektrische Arbeitsmittel: Wie lagert man sie richtig?

Damit elektrisch betriebene Werkzeuge lange genutzt und sicher angewendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Sicher arbeiten

Leben retten mit dem FI-Schalter (RCD)

FI-Schalter, FI-Schutzschalter, RCD: viele Namen für die lebenswichtige Schutzeinrichtung in Elektroanlagen. Alles zu Einsatz, Aufbau und Funktion hier.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Die DGUV Information 213-106 zum Explosionsschutzdokument

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mit der DGUV Information 213-106 werden erstmals die Vorgehensweisen beim Beurteilen, Vermeiden und Minimieren von Explosionsgefährdungen in einem eigenständigen Dokument des berufsgenossenschaftlichen Regelwerks zusammengefasst. Betroffene Betriebe sind daher gut beraten, sich mit der DGUV Information zu befassen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Unfallbericht: 20-kV-Kabel bei Erdarbeiten beschädigt

Bei Schachtarbeiten wurde ein 20-kV-Kabel mit einem Minibagger beschädigt. Der Schaden führte zu einer sofortigen netzseitigen automatischen Abschaltung. Da jedoch kein „sauberer“ Erdschluss vorlag, erfolgte kurz darauf eine automatische Wiedereinschaltung. Wie konnte es zu dem Unfall kommen und welche Folgen hatte er?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Prüfen

Sind Elektrofahrzeuge ortsveränderliche Arbeitsmittel?

Gelten Elektrofahrzeuge als ortsveränderliche Arbeitsmittel und müssen bei Elektrofahrzeugen und Ladekabeln Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden? Und nach welcher Norm oder Vorschrift ist zu prüfen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

EmpfBS 1113: Empfehlungen zum Einkauf von Arbeitsmitteln

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im März 2021 eine neue Empfehlung zur Beschaffung geeigneter und sicherer Arbeitsmittel veröffentlicht. Sie ist als EmpfBS 1113 (Empfehlung für Betriebssicherheit) erschienen. Welche Bedeutung hat sie für Elektrofachkräfte und die Elektrosicherheit? Unser Experte klärt auf.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Edge Computing und Quantencomputer

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter Edge Computing und was ist eigentlich ein Quantencomputer? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

VDE 0701 und VDE 0702 richtig anwenden

Die neuen Prüfnormen für Elektrofachkräfte: sicher arbeiten und die neuen Aufgaben meistern - mit dem E-Learning-Kurs + Fachbuch im praktischen Bundling.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ableitstrom zu hoch – was tun?

Zu hohe Ableitströme können dazu führen, dass RCDs ungewollt auslösen, da diese nicht zwischen Ableitströmen und Fehlerströmen unterscheiden können.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

GEIG: Das gilt für den Umfang der Leitungsinfrastruktur

Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) bringt für Neubauten und größere Renovierungen von Gebäuden die Forderung nach Einrichtung einer Leitungsinfrastruktur. Dabei stellt sich die Frage, ob es reicht, die Einrichtung nur planerisch vorzubereiten, oder ob die Leitungsinfrastruktur tatsächlich im Gebäude vorhanden sein muss. Hierzu gibt es in der Fachwelt durchaus unterschiedliche Auffassungen.

Weiterlesen …