Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Erster Batteriezug in Bayern unterwegs
Die Bahn wagt etwas Neues: Zum ersten Mal ist ein klimafreundlicher Batteriezug von Alstom in Bayern unterwegs. Optimal ist er für kurze Strecken mit Abschnitten, die nicht elektrifiziert sind.
- Sicher arbeiten
DIN EN IEC 61439-1 (VDE 0660-600-1): neue Regeln für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Um den vielfältigen und mitunter sehr spezifischen Anforderungen an das Errichten von Niederspannungsanlagen gerecht werden zu können, müssen in der Praxis bisweilen mehrere Schalt- und Schutzgeräte zusammengefasst werden. Das Ergebnis einer solchen Zusammenfassung wird als Niederspannungs-Schaltgerätekombination (SK) bezeichnet. Hierfür geltende Regelungen finden sich in der Normenreihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600). Im Oktober 2021 wurde eine Neufassung der Grundnorm dieser Reihe veröffentlicht. Lesen Sie hier, was es mit dieser Norm auf sich hat und welche Änderungen und Neuerungen die novellierte Fassung bereithält.
- Sicher arbeiten
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Elektrische Verbindungen und ihre Zugänglichkeit
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Überall dort, wo Kabel, Leitungen oder Betriebsmittel miteinander verbunden werden, sind elektrische Verbindungen erforderlich – z.B. in Form von Schraub- oder Steckverbindungen. Somit kommen sie in der betrieblichen Praxis sehr häufig vor. Einmal erstellt, geraten sie gerne schnell in Vergessenheit. Aber auch elektrische Verbindungsstellen unterliegen im Alltag äußeren betrieblichen Einflüssen. Sie können altern oder ihre Wirksamkeit einbüßen. Was gilt es deshalb bei elektrischen Verbindungen in Bezug auf die Zugänglichkeit zu beachten? Welche Aussagen finden sich dazu in den VDE-Normen?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
Nur mit einer rechtssicheren Dokumentation können Sie im Schadensfall nachweisen, dass Sie alles richtig gemacht haben.
Weiterlesen … Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
- Kommentare: 0
- Prüfen
DGUV Information 203-072: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel
Die DGUV Information 203-072 gibt dem Prüfer praktische Hinweise zur Durchführung wiederkehrender Prüfungen an Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln. Sie beschreibt die Voraussetzungen zur Prüfung, Vorgehensweise inklusive der Beschreibung der einzelnen Prüfschritte und Beurteilung der Messwerte. Grundlage der enthaltenen Informationen bilden die Betriebssicherheitsverordnung und die DIN VDE 0105-100.
- Kommentare: 0
- Prüfen
Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln
Bei Wiederholungsprüfungen elektrischer Arbeitsmittel sind die DGUV Informationen 203-071 (BGI 5190) und 203-070 (BGI 5090) von der Elektrofachkraft zu beachten.
- Qualifikation
Wie bildet man Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Qualifikationsstatus „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EFKffT) ergänzt einen ursprünglich elektrofremden Beruf um eine darauf abgestimmte elektrotechnische Qualifikation. Er ist entstanden, als die Handwerksordnung in § 5 die Ausführung gewerkfremder Arbeiten, die mit dem Leistungsangebot des elektrofremden Betriebs technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen, zugelassen hat. Da die eigenverantwortliche Ausführung elektrotechnischer Arbeiten nach DGUV Vorschrift 3 nur Elektrofachkräften (EFKs) vorbehalten ist und für diese ein dort festgelegtes Profil zu erfüllen war, musste eine daran angelehnte Qualifizierung gefunden werden. Doch wie sieht diese Qualifizierung aus?
Weiterlesen … Wie bildet man Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus?
- Kommentare: 0
- Unterweisung
Gültigkeit von Betriebsanweisungen
Wann erhalten Betriebsanweisungen ihre Gültigkeit? Ist dazu eine Unterschrift der verantwortlichen Elektrofachkraft oder des Arbeitgebers erforderlich? Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen unser Experte Markus Klar in diesem Beitrag.
- Kommentare: 0
- Unterweisung
Das sollten Sie als Elektrofachkraft über Betriebsanweisungen wissen
Die Pflicht zum Erstellen und Aushängen von Betriebsanweisungen wird an vielen Stellen im Arbeitsschutzrecht genannt. Verantwortlich ist der Arbeitgeber, der diese Aufgabe delegieren kann. Auch als Elektrofachkraft sollten Sie daher grundlegendes Wissen über Betriebsanweisungen besitzen.
Weiterlesen … Das sollten Sie als Elektrofachkraft über Betriebsanweisungen wissen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Anlagendokumentation für den Bauherrn: das gilt es zu beachten
Die Dokumentation dient als Nachweis für den rechtssicheren Betrieb einer elektrischen Anlage. Nur damit kann die Sicherheit der bescheinigt werden.
Weiterlesen … Anlagendokumentation für den Bauherrn: das gilt es zu beachten
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
Ladeinfrastruktur: Anforderungen an die Elektroinstallation
In Deutschland werden immer mehr Elektrofahrzeuge zugelassen. Die notwendige Ladeinfrastrukur ist eine große Chance für das Elektrohandwerk, hat aber auch ihre Herausforderungen. In diesem Beitrag geht es um die Neuinstallation von Ladeeinrichtungen vor allem im privaten Bereich.
Weiterlesen … Ladeinfrastruktur: Anforderungen an die Elektroinstallation
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Lichtbogen
Ein Blitz, ein lauter Knall – Lichtbögen bzw. Störlichtbögen entstehen unbeabsichtigt bei elektrotechnischen Arbeiten und verursachen oft schwere Unfälle.
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-706: Errichten von Niederspannungsanlagen in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit
Seit dem 1. Juni gilt die DIN VDE 0100-706 (VDE 0100-706): 2021-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-706: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit“. Was steht drin und was hat sich geändert?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-530 – Auswahl elektrischer Betriebsmittel zum Trennen und Schalten
Die DIN VDE 0100-530 enthält Anforderungen zur Auswahl elektrischer Betriebsmittel zum Trennen und Schalten wie Fehlerlichtbogen- und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (AFDDs und RCDs).
Weiterlesen … DIN VDE 0100-530 – Auswahl elektrischer Betriebsmittel zum Trennen und Schalten
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033
Den Begriff „feuergefährdete Betriebsstätte“ hat sicherlich jede Elektrofachkraft schon einmal gehört. Doch was bedeutet eigentlich „feuergefährdet“? Feuergefährdete Betriebsstätten gehören zu den Räumen mit besonderen Brandrisiken. Wie entstehen diese besonderen Brandrisiken? Die DIN VDE 0100-420 und die VdS 2033 geben Aufschluss.
Weiterlesen … Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Beauftragung elektrotechnischer Fremdfirmen oder Mitarbeiter
Nicht jedes Unternehmen, das auf elektrotechnische Angestellte angewiesen ists, kann sich diese auch in der Festanstellung leisten. Vor allem kleinere Betriebe, bei denen nur ab und an Aufgaben anfallen, profitieren häufig mehr davon, eine Fremdfirma mit elektrotechnischen Arbeiten zu beauftragen. Dabei gibt es jedoch einige Aspekte, die zusätzlich beachtet werden sollten. Dies betrifft insbesondere die Gewährleistung der Sicherheit im Betrieb.
Weiterlesen … Beauftragung elektrotechnischer Fremdfirmen oder Mitarbeiter
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Praktische Ausführung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Die Auswahl an Fehlerstrom-Schutzschaltern ist groß. Die Entscheidung, welche RCD einzusetzen ist, liegt bei der Elektrofachkraft.
Weiterlesen … Praktische Ausführung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Kommentare: 0
- Prüfen
„Was gilt bei der Prüfung von USV und SPS?“
„Ich habe immer wieder USV und SPS in meinem Arbeitsbereich zur Inspektion. Ich habe mir die neue VDE 702 durchgelesen. Wie und nach welchen Kriterien muss ich eine USV und eine SPS bewerten bzw. überprüfen?“ Unser Experte hilft weiter.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Gefahren beim Schweißen in engen Räumen
Beim Schweißen in engen Räumen ist man erhöhten Gefährdungen ausgesetzt, wie gefährlichen Schweißrauchen und Gasen. Wie soll man sich davor schützen? In diesem Beitrag lernen Sie einige der Schutzmaßnahmen kennen.
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Planspiele und Simulationen in der Berufsausbildung
Besonders die praktischen Anteile der Ausbildung kommen bei den Lernenden gut an. Hinsichtlich Sicherheitsbedenken oder Kostenfaktoren ist der direkte praktische Einstieg – das sogenannte Learning by Doing – allerdings oft gar nicht oder erst in einem fortgeschrittenem Stadium der Ausbildung möglich. Hier bieten Simulationen und Planspiele eine gute Möglichkeit, um dem Auszubildenden die Praxis gefahrlos näher zu bringen.
Weiterlesen … Planspiele und Simulationen in der Berufsausbildung