Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- Sicher arbeiten
Das berufgenossenschaftliche Regelwerk
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: DGUV-Regeln, DGUV-Vorschriften, dazu DGUV-Informationen und DGUV-Grundsätze? Das sieht komplizierter aus, als es ist. Für Verantwortliche in Betrieben und Unternehmen ist es entscheidend zu wissen, wie die rechtliche Bedeutung der unterschiedlichen Dokumente einzuordnen ist. Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk folgt einer klaren Struktur und ergänzt das staatliche Arbeitsschutzrecht im dualen System. Besonders Elektrofachkräfte profitieren von der Orientierung, die die DGUV-Vorgaben bieten — auch wenn nicht alle Dokumente verbindlich sind.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Umgang mit und Wartung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen in Rechenzentren
Lithium-Ionen-Technologie ersetzt zunehmend klassische VRLA-Batterien in Rechenzentren – mit Vorteilen wie höherer Energiedichte, geringerer Wartung und längerer Lebensdauer. Für Elektrofachkräfte ergeben sich neue Anforderungen an Planung, Betrieb und Sicherheit, die fundiertes Fachwissen und normgerechtes Arbeiten voraussetzen.
Weiterlesen … Umgang mit und Wartung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen in Rechenzentren
- Sicher arbeiten
Innovationen bei PSA: neue Technologien und Materialien, die den Schutz verbessern (können)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Schon vor Jahrzehnten sorgte persönliche Schutzausrüstung in etlichen Arbeitsbereichen dafür, dass die Beschäftigten gesund und unversehrt blieben − ganz besonders auch bei Tätigkeiten im Bereich der elektrischen Anlagen oder Betriebsmittel. Vieles wurde seither noch verbessert und wird weiterhin optimiert. Dazu tragen Fortschritte in der Materialwissenschaft genauso bei wie innovative Technologien, die persönliche Schutzausrüstung sogar intelligenter machen.
- Kommentare: 1
- Prüfen
Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel
Prüfart, -umfang und -frist elektrischer Arbeitsmittel werden anhand einer schriftlichen Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 BetrSichV ermittelt.
Weiterlesen … Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Keine Wärmewende ohne Wärmespeicherung
Die Wärmewende ist ein Kernbestandteil der Energiewende, da etwa die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs auf Wärme entfällt. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme in Wärmenetzen lassen sich große Effizienz- und Klimaschutzpotenziale erschließen. Entscheidend bleibt jedoch die Frage, wie überschüssige Wärme effektiv gespeichert und später nutzbar gemacht werden kann.
- Prüfen
Elektroprüfungen rechtskonform planen: Rechtsgrundlagen, Gefährdungsbeurteilung und Definition von Fristen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wer elektrische Arbeitsmittel prüfen lässt, muss mehr tun, als nur die Vorgaben aus Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 3 und einschlägigen Normen umzusetzen. Entscheidend ist eine fundierte, betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung − durchgeführt und verantwortet von einer qualifizierten Elektrofachkraft (EFK). Nur so lassen sich Art, Umfang und Intervalle der Prüfungen rechtssicher festlegen. Planung bedeutet Verantwortung − und im Ernstfall auch Haftung.
- Sicher arbeiten
Fallstudien zur Instandhaltung: ungeplante Stillstände präventiv vermeiden
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Ungeplante Maschinenstillstände gefährden nicht nur Liefertermine, sondern auch ganze Chargen. Präventive Instandhaltung schafft Abhilfe: Durch gezielte Wartung, Inspektion und Planung lassen sich Ausfälle vermeiden, Kosten senken und Produktionsprozesse stabilisieren. Entscheidend ist dabei die enge Verzahnung mit der Fertigung.
Weiterlesen … Fallstudien zur Instandhaltung: ungeplante Stillstände präventiv vermeiden
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Strom speichern in Betonkugeln – eine Lösung für Dunkelflauten
Stromspeicherung in hohlen Betonkugeln unter Wasser: Dieser neue Ansatz könnte eine vielversprechende Möglichkeit bieten, um ohne herkömmliche Batterien oder teure Pumpspeicherkraftwerke elektrische Energie zu speichern und somit einen Beitrag zu leisten, Schwankungen in der Energieversorgung aufzufangen.
Weiterlesen … Strom speichern in Betonkugeln – eine Lösung für Dunkelflauten
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Stromspeicher für Industrie und Gewerbe: was bei der Auswahl zu beachten ist
Wussten Sie, dass Brancheninsider den Markt für Batteriespeichersysteme auf derzeit 4,4 Milliarden US-Dollar schätzen? Schon in fünf Jahren, so die Prognose, könnte das Volumen auf 15,1 Milliarden US-Dollar steigen. Für Industrie und Gewerbe, die eigene Stromspeicher betreiben wollen, heißt das auch, dass die Auswahl an Speichertechnologien und Speichertypen mittelfristig steigen wird. Und es besteht Grund zur Hoffnung, dass die Systeme in Zukunft auch billiger werden.
Weiterlesen … Stromspeicher für Industrie und Gewerbe: was bei der Auswahl zu beachten ist
- Sicher arbeiten
DIN EN 50172 (VDE 0108-100): aktuelle Mindestanforderungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mit der überarbeiteten DIN EN 50172 (VDE 0108-100):2024-10 gelten seit Oktober 2024 neue Anforderungen an Planung, Installation, Prüfung und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Elektrofachkräfte (EFKs) müssen sich auf strengere Prüfvorgaben, erweiterte Dokumentationspflichten und neue Anforderungen an Betriebsmittel einstellen. Die Übergangsfrist endet im Mai 2027.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Brand- und Elektrorisiken von E-Autos sind beherrschbar – von allen Akteuren
Zwar steigen die Zahlen der Neuzulassungen nach dem Wegfall der staatlichen Förderung weniger stark an als zuvor und einige selbst gesteckte politische Ziele lassen sich kaum noch erreichen. Doch nicht zu übersehen ist, dass Elektroautos in Deutschland immer beliebter werden. Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und diskutiert worden zu ihren vermeintlich höheren Brandrisiken, doch Fachleute geben Entwarnung. Im Folgenden werden die Risikoaspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Akteure gestreift.
Weiterlesen … Brand- und Elektrorisiken von E-Autos sind beherrschbar – von allen Akteuren
- Kommentare: 0
- Unterweisung
DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen
Die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer“ richtet sich an die Elektrofachkraft, die als befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführt.
Weiterlesen … DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen
- Sicher arbeiten
Über Strommasten und PV-Anlagen − Elektrofachkräfte (EFKs) als Drohnenpiloten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie retten Rehkitze, liefern Medikamente und inspizieren Windräder − Drohnen sind längst mehr als nur Spielzeug. Sie vermessen Baustellen, überwachen Stromtrassen und unterstützen bei der Katastrophenhilfe. Doch Drohnen bergen auch Risiken: Sie können für Spionage und Drogenschmuggel genutzt werden oder den Betrieb eines Flughafens lahmlegen. Die zunehmende Verbreitung von Drohnen ist Chance und Risiko zugleich.
Weiterlesen … Über Strommasten und PV-Anlagen − Elektrofachkräfte (EFKs) als Drohnenpiloten
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Elektrofahrzeuge im gewerblichen Umfeld
Vom elektrischen Hubwagen über E-Transporter bis hin zu elektrischen Flurförderzeugen − Elektrofahrzeuge sind aus dem gewerblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie sind diese Fahrzeuge rechtlich einzuordnen? Gelten sie als elektrische Arbeits- und Betriebsmittel oder als Fahrzeuge? Und welche Sicherheits- und Prüfpflichten ergeben sich daraus für Unternehmen?
- Kommentare: 0
- Sonstiges
19. Jahrestagung Elektrosicherheit 2025
Schon jetzt vormerken: Am 26. und 27. November 2025 findet die 19. Jahrestagung Elektrosicherheit in Niedernhausen bei Wiesbaden statt – auch diesmal wieder im hybriden Format. Seien Sie dabei – vor Ort oder online!
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Microgrids: Planung und Errichtung in Unternehmen
Deutschland befindet sich in einer Krise der Stromversorgung: Der Ausbau des 5G-Netzes, die alltägliche Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und die fortschreitende Digitalisierung führen zu einem so enormen Anstieg des Stromverbrauchs, dass derzeit nicht ganz klar ist, wie der Bedarf sich künftig decken lässt. Wenn Microgrids wirklich zusätzlichen Strom produzieren und die Bereitstellung nicht nur verschieben, könnten sie künftig ein Teil der Lösung des Stromproblems werden.
Weiterlesen … Microgrids: Planung und Errichtung in Unternehmen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Wartungssicherung mit Lockout-Tagout
Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.
- Sicher arbeiten
Nennstrom: der Schlüssel zur sicheren Schmelzsicherung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.
Weiterlesen … Nennstrom: der Schlüssel zur sicheren Schmelzsicherung
- Sicher arbeiten
Einsatz von Softwaretools zur Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.
Weiterlesen … Einsatz von Softwaretools zur Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Innovatives Konzept: Turbinenzäune zur Nutzung von Windenergie nah am Verbraucher
Ein neuer Ansatz zur Nutzung von Windkraft macht seit einigen Wochen von sich reden. Ein Designer aus New York hat Prototypen kleiner, vertikal angeordneter Turbinen konstruiert und im Windkanal getestet. Das Unternehmen Airiva will die neuen Windgeneratoren in Form von Zaunmodulen als ästhetische Lösung für eine dezentrale Stromproduktion vermarkten.
Weiterlesen … Innovatives Konzept: Turbinenzäune zur Nutzung von Windenergie nah am Verbraucher