Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 33

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Schutz gegen elektrischen Schlag innerhalb von Maschinen

Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist so zu gestalten, dass niemand einen elektrischen Schlag bekommt. Dazu sind alle Gefährdungen zu identifizieren und zu reduzieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-460 neu gefasst

Die Norm gilt für manuell, direkt betätigende und fernwirkende Trenn- und Schaltmaßnahmen. In Verbindung mit elektrischen Anlagen können Gefahren auftreten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

Damit niemand beim Berühren eines elektrischen Betriebsmittels verletzt wird, umfasst die VDE 0100-410 Anforderungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Überwachung externer Dienstleister in der Elektrotechnik

Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Externe Dienstleister sind überall in der Industrie im Einsatz. Sie sind im Wesentlichen für die Werkserfüllung zuständig, sobald der Unternehmer entweder die Fachkenntnis und/oder das Personal nicht bereitstellen kann. Es wird zwischen der Beauftragung über einen Dienstvertrag und der Beauftragung über einen Werkvertrag unterschieden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DGUV Information 203-004 überarbeitet

Für ein sicheres Arbeiten bei erhöhter elektrischer Gefährdung sollte die Elektrofachkraft die DGUV Information 203-004 zu Rate ziehen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

TRBS 1201 Teil 3 – das ist neu

Die TRBS 1201 Teil 3 beschreibt u.a. die Notwendigkeit einer Prüfung gemäß der Betriebssicherheitsverordnung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Sicher arbeiten

Erdung Motorengehäuse

Frage aus der Praxis: Muss das Motorengehäuse über die vorhandene PE-Klemme am Motorfuss geerdet werden?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Vorschriften zum Blitz- und Überspannungsschutz

Jeder Betreiber ist für die Sicherheit seiner Anlage verantwortlich. Dazu gehört auch die Prüfung, ob und in welchem Umfang Blitzschutz einzusetzen ist.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Leiterbenutzer richtig unterweisen

Bei Elektroarbeiten kommen oft Leitern zum Einsatz. Für ein sicheres Arbeiten ist auch hier eine Unterweisung erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 11
  • Sicher arbeiten

Umstritten: Brandschutzschalter nach VDE 0100-420

Sind Brandschutzschalter eine sinnvolle Innovation oder unnötig?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

ElektroG: Beachten Sie die Rücknahmepflicht

Seit dem 1. Juni 2017 bestehen hohe Bußgelder bei Verstößen gegen die Rücknahmepflichten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Neue Energieklassen für Elektrogeräte

Aus für A+, A++, A+++: Die Kennzeichnung zur Energieeffizienz von Elektrogeräten wird neu geordnet.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Gefahren durch elektrostatische Entladungen

Elektrostatische Aufladungen zu verhindern ist eine wichtige Aufgabe beim Minimieren von Explosionsgefahren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Strategien für die Instandhaltung

Instandhaltung dient der Erhaltung des funktionsfähigen Zustands einer elektrischen Anlage und stellt damit auch ein sicheres Arbeiten sicher.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Feuergefährdete Betriebsstätten sicher betreiben (Teil 3)

Ab Dezember 2017 werden in feuergefährdeten Betriebsstätten AFDDs für einphasige Wechselspannungssysteme bis 16 A erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Feuergefährdete Betriebsstätten: Leuchten und RCDs (Teil 2)

Betriebsmittel in feuergefährdeten Betriebsstätten müssen besondere Anforderungen erfüllen, damit die Sicherheit gewährleistet werden kann.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Smart und barrierefrei: Aufrüsten bei Rauchwarnmeldern

Sie sind das vielleicht simpelste und doch wirksamste Mittel, um Verletzungen oder gar Todesfällen in Folge von Wohnungsbränden vorzubeugen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektroinstallationen in feuergefährdeten Betriebsstätten (Teil 1)

An die Elektroinstallation wie Auswahl und Installation der Betriebsmittel in feuergefährdeten Betriebsstätten werden besondere Anforderungen gestellt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Feuergefährdete Betriebsstätten: Einstufungskriterien

Erfahren Sie, wann man von einer feuergefährdeten Betriebsstätte spricht und was Sie als Elektrofachkraft bei Arbeiten darin beachten müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gefährliche Fehler bei der Arbeit mit Strom

Für den Umgang mit elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln muss die Elektrofachkraft auf die Einhaltung von Schutzmaßnahmen achten.

Weiterlesen …