Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 35
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wissensmanagement erfordert intensive betriebliche Vorarbeiten
Es gibt zahlreiche kleine und große IT-Lösungen zu der Realisierung von einem betrieblichen Informations- und Wissensmanagement-System.
Weiterlesen … Wissensmanagement erfordert intensive betriebliche Vorarbeiten
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Explosionsschutz: Kennzeichnung für Elektrofachkräfte
Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel sind speziell zu kennzeichnen. Elektrofachkräfte sollten diese Kennzeichnungen lesen und auswerten können.
Weiterlesen … Explosionsschutz: Kennzeichnung für Elektrofachkräfte
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Baurechtliche Prüfungen am Beispiel der PrüfVO NRW
Diese Anforderungen an die Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten der PrüfVO NRW sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
Weiterlesen … Baurechtliche Prüfungen am Beispiel der PrüfVO NRW
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit bei Windenergieanlagen
Die gesamte Windenergieanlage und die zugehörigen Nebengebäude sind als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten zu betreiben.
- (Kommentare: 8)
- Sicher arbeiten
Stromunfälle: Die Ursachen sind in den Betrieben zu finden!
Mit dem Fachartikel „Ab sofort bist du Elektrofachkraft“ haben wir einen wunden Punkt getroffen – ein Grund für uns, das Thema weiterzuverfolgen.
Weiterlesen … Stromunfälle: Die Ursachen sind in den Betrieben zu finden!
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Abdeckung des Hausanschlusskastens klemmte
Ältere Installationen mit sichtbaren Beschädigungen und schwergängigen Befestigungsteilen stellen immer ein erhöhtes Unfallrisiko dar.
Weiterlesen … Unfallbericht: Abdeckung des Hausanschlusskastens klemmte
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Prüffristenermittlung für Elektroanlagen und Elektrogeräte
Die Praxis zeigt, dass in Betrieben starre Prüffristen bestehen. Dabei ist unklar, woher diese Intervalle kommen. Sind sie in dieser Form rechtssicher?
Weiterlesen … Prüffristenermittlung für Elektroanlagen und Elektrogeräte
- Qualifikation
Die Elektrofachkraft als Ersthelfer
Arbeitet eine Elektrofachkraft (EFK) mit der Arbeitsmethode „Arbeiten unter Spannung“ (AuS) arbeiten, muss sie Ersthelfer sein.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erneuerbare Energien – so funktioniert's
Als erneuerbare Energien, regenerative, alternative Energien werden Träger bezeichnet, die unerschöpflich zur Verfügung stehen/sich kurzfristig erneuern.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Niederspannungsrichtlinie – das müssen Sie wissen
Seit 2014 gibt es die neue Niederspannungsrichtlinie und hier finden Sie die wesentlichen Änderungen zur Vorgängerversion.
Weiterlesen … Niederspannungsrichtlinie – das müssen Sie wissen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
EMV-gerechte Planung und Installation von Produktionsanlagen
Innerhalb NAMUR werden Empfehlungen veröffentlicht, die einen Vergleich der Arbeiten mit Geräten im Bereich der Prozess- und Laborleittechnik herbeiführen.
Weiterlesen … EMV-gerechte Planung und Installation von Produktionsanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN EN 61439: Niederspannungs-Schaltgerätekombination
Elektrofachkräfte, die Schaltgerätekombinationen montieren, anschließen, prüfen und warten, sollten die Anforderungen der Normenreihe DIN EN 61439 kennen.
Weiterlesen … DIN EN 61439: Niederspannungs-Schaltgerätekombination
- (Kommentare: 14)
- Qualifikation
Ab sofort bist du Elektrofachkraft!
Wer entscheidet, ob jemand EFK ist oder nicht? Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zwingen, elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
EMV von Betriebsmitteln der Prozess- und Labortechnik
Um die Funktionssicherheit der Prozess- und Laborleittechnik zu erhöhen, müssen bei deren Entwicklung Störfestigkeitsanforderungen berücksichtigt werden.
Weiterlesen … EMV von Betriebsmitteln der Prozess- und Labortechnik
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bedienen und Arbeiten an, mit oder in der Nähe elektrischer Anlagen
2014 wurde zum Themenkreis „Betrieb elektrischer Anlagen“ die Norm DIN EN 50110-1, Deutsche Fassung EN 50110-1:2013 veröffentlicht.
Weiterlesen … Bedienen und Arbeiten an, mit oder in der Nähe elektrischer Anlagen
- (Kommentare: 2)
- Qualifikation
Ist ein Elektromeister eine verantwortliche Elektrofachkraft?
Ist ein Elektromeister auch in der Lage als verantwortliche Elektrofachkraft die elektrotechnische Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten?
Weiterlesen … Ist ein Elektromeister eine verantwortliche Elektrofachkraft?
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Ist Berührungsschutz notwendig?
Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten wird vom Arbeitgeber heutzutage verlangt, dass er präventiv denkt und handelt. Dazu gehört, dass Schaltgerätekombinationen mit Berührungsschutz zu versehen sind.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektrostatische Aufladungen – harmlos oder gefährlich?
Elektrostatische Aufladungen sind allgegenwärtig und kaum vermeidbar. Sie können sensible Elektronik durcheinanderbringen und Auslöser für Explosionen sein.
Weiterlesen … Elektrostatische Aufladungen – harmlos oder gefährlich?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Schutzmaßnahmen bei Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung
Bei Änderungen an Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung müssen bestimmte Schutzmaßnahmen vorgesehen werden.
Weiterlesen … Schutzmaßnahmen bei Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung