Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 34

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Elektrosicherheit bei Wartung von Großbatterien ist eine wesentliche Maßnahme zum Schutz des Wartungspersonals und der technischen Einrichtungen.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Für die Errichtung einer Niederspannungs-Stromversorgungsanlage sind die VDE 0100-551 und die VDEW-Richtlinien „Notstromaggregate“ zu beachten. Dabei ist grundsätzlich ein fester Anschluss des Notstromaggregats zu bevorzugen, mobile oder ortsveränderliche Notstromaggregate sollten nicht in Installationsanlagen eingesetzt werden.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Dürfen lose Anschlussklemmen in Verteilern eingesetzt werden? Dies ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Ansonsten gilt: Die vorhandenen Anschlussklemmen müssen zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Bedienung, Durchführung von Wartungsarbeiten und Inspektionen übersichtlich, leicht zugänglich und den Stromkreisen zugeordnet sein. Außerdem müssen sich auch leicht lösen lassen.

  • (Kommentare: 7)
  • Prüfen

Gibt es ein Gesetz, das vorgibt, wie viele elektrische Geräte ein Prüfer in einer Stunde prüfen muss?

  • (Kommentare: 3)
  • Sicher arbeiten

Elektrotechnisch Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich stellt Anforderungen an die Sicherheit. Die wichtigste Anforderung ist der Potenzialausgleich.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Es gibt zahlreiche kleine und große IT-Lösungen zu der Realisierung von einem betrieblichen Informations- und Wissensmanagement-System.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Der Einsatz von Spannungen oberhalb von 25 V AC und 60 V DC in der Fahrzeugtechnik führt zu elektrischer Gefährdung durch Körperdurchströmung.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel sind speziell zu kennzeichnen. Elektrofachkräfte sollten diese Kennzeichnungen lesen und auswerten können.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Diese Anforderungen an die Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten der PrüfVO NRW sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die gesamte Windenergieanlage und die zugehörigen Nebengebäude sind als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten zu betreiben.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Als erneuerbare Energien, regenerative, alternative Energien werden Träger bezeichnet, die unerschöpflich zur Verfügung stehen/sich kurzfristig erneuern.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Innerhalb NAMUR werden Empfehlungen veröffentlicht, die einen Vergleich der Arbeiten mit Geräten im Bereich der Prozess- und Laborleittechnik herbeiführen.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Um die Funktionssicherheit der Prozess- und Laborleittechnik zu erhöhen, müssen bei deren Entwicklung Störfestigkeitsanforderungen berücksichtigt werden.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Elektrostatische Aufladungen sind allgegenwärtig und kaum vermeidbar. Sie können sensible Elektronik durcheinanderbringen und Auslöser für Explosionen sein.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Bei Änderungen an Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung müssen bestimmte Schutzmaßnahmen vorgesehen werden.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Flurförderzeuge sind horizontale Transportmittel und dienen der Beförderung u.a. von Paletten und Kisten. Diese sind regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Elektrische Betriebsmittel sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Feuchtigkeit, Staub, eindringende Fremdkörper können Störungen verursachen.

  • (Kommentare: 2)
  • Sicher arbeiten

Elektrische Betriebsmittel – wie z. B. Kaffeemaschinen – müssen grundsätzlich für den gewerblichen Gebrauch durch den Hersteller zugelassen sein, wenn sie in Betriebsstätten zum Einsatz kommen. Um eine Brandgefahr oder die Gefahr des elektrischen Schlags zu minimieren, sind oftmals noch weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.



  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Durch die hohe Übertragungskapazität der Glasfaser steigt die Nachfrage danach im Bereich von Computernetzwerken und in der Telekommunikation.

  • (Kommentare: 4)
  • Sicher arbeiten

Wenn es um Gefahrenmeldeanlagen geht, ist die DIN VDE 0833 eine der bedeutendsten Normen. Sie besteht aus 4 Teilen.