Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 34
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
Die Norm VDE 0132:2015-10 beschreibt Schutzmaßnahmen bei der Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen. Damit sollte jeder vertraut sein.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Neue Richtlinien des VATh für Elektrothermografie
Seit Februar gibt es vom VATh zwei neue Richtlinien, die die Durchführung infrarotthermografischer Messungen an elektrischen Hochspannungsanlagen regeln.
Weiterlesen … Neue Richtlinien des VATh für Elektrothermografie
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung
Die Definition von Arbeiten unter Spannung ist sowohl in der DGUV Regel 103-011 als auch in der VDE 0105-100 eindeutig geregelt. Die Entscheidung, ob die Regeln zum Arbeiten unter Spannung Anwendung finden oder nicht, muss der Anlagenbetreiber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung treffen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Stromschlag über PEN-Leiter
Eine Elektrofachkraft erlitt bei Montagearbeiten einen Stromschlag; u.a. wurde auf das Feststellen der Spannungsfreiheit am Baustromverteiler verzichtet.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Mit Daumen Trafosammelschiene berührt
Bei Kabelanschlussarbeiten an einer Niederspannungsverteilungsanlage berührte der Monteur ein nicht vollständig abgedecktes Teil der Anlage.
Weiterlesen … Unfallbericht: Mit Daumen Trafosammelschiene berührt
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen richtig durchführen
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel kann nach VDE 0105-100 oder VDE 0701-0702 erfolgen. Die Entscheidung liegt bei der Elektrofachkraft.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Typenschilder im Schaltschrank
In der EG-Richtlinie 2004/108/EG und der VDE 0660-600-1 sind die Anforderungen an Typenschilder in Schaltgerätekombinationen festgelegt.
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Unterweisung: Erste Hilfe bei Elektrounfällen
Der Anteil tödlicher Arbeitsunfälle ist bei Elektrounfällen besonders hoch. Dazu bestehen bei Stromunfällen oft Elektrogefahren auch für die Ersthelfer.
- (Kommentare: 2)
- Qualifikation
Kündigung des Status „Verantwortliche Elektrofachkraft“
Was ist, wenn die verantwortliche Elektrofachkraft ihre Tätigkeit nicht mehr ausführen kann? Muss sie schriftlich kündigen?
Weiterlesen … Kündigung des Status „Verantwortliche Elektrofachkraft“
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Zählermonteur erlitt Stromschlag
An einer neu errichteten luftisolierten 20-kV-Station sollten die Wandler überprüft und ein Zählerplatz eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Weiterlesen … Unfallbericht: Zählermonteur erlitt Stromschlag
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Einsatz von Fremdfirmen
Der Einsatz von Fremdfirmen hat in den letzten Jahren zugenommen. Damit wurden die betriebsintern geregelten Verantwortlichkeiten und Verhältnisse verändert.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
RCD oder Trenntrafo?
Bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen muss der Unternehmer bzw. seine verantwortliche Elektrofachkraft alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen und dabei alle Umstände berücksichtigen, die Einfluss auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten haben können.