Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 36
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Die neue DIN VDE 0100-708 „Campingplätze“
Campingplätze sind Orte mit besonderer elektrischer Gefährdung. Es sind hohe Anforderungen an elektrische Anlagen zu stellen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Leitungsanlagen und Alternativen zur DIN 4102 Teil 12
Kabel- und Leitungsanlagen (DIN 4102-12) mit integriertem Funktionserhalt ermöglichen den zeitweiligen Weiterbetrieb elektrischer Anlagen bei einem Brand.
Weiterlesen … Leitungsanlagen und Alternativen zur DIN 4102 Teil 12
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Risikoanalysen erleichtern die Blitzschutzplanung
Anhand von Risikoanalysen, mit denen Gefährdungen von Gebäuden durch Blitzeinschläge ermittelt werden, können gute Blitzschutzkonzepte erstellt werden.
Weiterlesen … Risikoanalysen erleichtern die Blitzschutzplanung
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Beleuchtungsschaltungen in Mehrparteienwohnanlagen
Für allgemein zugängliche Bereiche in Wohnanlagen gelten nach DIN 18015-2:2004-08 besondere Anforderungen an Beleuchtungsschaltungen.
Weiterlesen … Beleuchtungsschaltungen in Mehrparteienwohnanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Brände in elektrischen Anlagen vermeiden
Vermeiden Sie Brände in elektrischen Anlagen durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung, wie Wiederholungsprüfungen der Licht- und Kraftanlagen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Blitzschutz für Wohnhäuser
In Wohnhäusern gibt es viele überspannungsempfindliche elektrische Anlagen und Geräte. Das richtige Blitzschutz-System sorgt für die erforderliche Sicherheit.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen
PV-Anlagen auf Dächern können mit einem angepassten Blitzschutzsystem vor indirekten und direkten Blitzeinwirkungen geschützt werden.
Weiterlesen … Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen
- (Kommentare: 4)
- Sicher arbeiten
Unbeabsichtigtes Ingangsetzen von Winkelschleifern
Dürfen Winkelschleifer ohne Anlaufschutz verwendet werden, bzw. besteht für Altgeräte eine Nachrüstpflicht?
Weiterlesen … Unbeabsichtigtes Ingangsetzen von Winkelschleifern
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 2
Die Beeinflussung einer elektrischen Anlage oder eines Gerätes durch niederfrequente Magnetfelder kann viele Ursachen haben.
Weiterlesen … Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 2
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 1
In diesem ersten Teil des Beitrags geht es um die Ursachen der Beeinflussung von elektrischen Anlagen oder Geräten duch niederfrequente Magnetfelder.
Weiterlesen … Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 1
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektromagnetische Felder: Ist die Gefahr berechenbar?
Sind elektromagnetische Felder harmlos oder gefährlich? Es existieren Grenzwerte, die in unterschiedlichen Gesetzen und Normen festgelegt wurden.
Weiterlesen … Elektromagnetische Felder: Ist die Gefahr berechenbar?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die Nähe zu brennbaren Materialien beachten
Das Brandrisiko in elektrischen Anlagen wird unterschätzt. Basierend auf Ausführungen Dipl.-Ing. Holger Bluhm berichtet elektrofachkraft.de.
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Versorgung im Krankenhaus
Die elektrotechnische Versorgung eines Krankenhauses stellt besondere Anforderungen an den Aufbau der Hauptversorgungssysteme.
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Probleme mit Oberschwingungen – Teil 2
Gerade bei der Errichtung von Neuanlagen benötigt man Aussagen zu vorhandenen Oberschwingungsamplituden. Dies ist im Hinblick auf die EMV unerlässlich.
- (Kommentare: 10)
- Sicher arbeiten
Elektroinstallationen in Baderäumen
Bei Elektroinstallationen in Baderäumen sind besondere Anforderungen zu beachten. Diese sind in der Norm VDE 0100-701:2008-10 detailliert beschrieben.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Anlagen in Ex-Bereichen
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind überwachungsbedürftige Anlagen, für die besondere Vorschriften gelten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Probleme mit Oberschwingungen – Teil 1
Um Maschinen, Anlagen und Installationen beeinflussungsfrei oder arm zu betreiben, sind Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit notwendig.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Normgerechter Schutzpotenzialausgleich für Kabelnetz
Um einen Schutzpotenzialausgleich zu schaffen und so Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen bei Kabelanlagen wichtige Punkte beachtet werden.
Weiterlesen … Normgerechter Schutzpotenzialausgleich für Kabelnetz
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kombiableiter – Ein Begriff ohne normative Hintergründe
Der Kombiableiter ist normativ nicht beschrieben, und es liegt in der Verantwortung der Hersteller, dem Anwender eine klare Zuordnung an die Hand zu geben.
Weiterlesen … Kombiableiter – Ein Begriff ohne normative Hintergründe
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
Diese grundlegenden VDE-Bestimmungen und Normen sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
Weiterlesen … Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft