Wie verhält sich eine Geräteschutzsicherung?

0/5 Sterne (0 Stimmen)
Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten Geräteschutzsicherung dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt.
Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten Geräteschutzsicherung dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt. (Bildquelle: asadykov/iStock/Getty Images Plus)

Für einen Entwickler und/oder Hersteller von elektrischen Geräten oder deren Komponenten stellt sich in der Regel immer die Aufgabe, eine geeignete Sicherung auszuwählen, die den notwendigen und/oder vorgeschriebenen Schutz des Geräts vor gefährlichen Überlastungen gewährleistet. Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten Geräteschutzsicherung dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt.

Austausch nur durch gleichen Sicherungstyp mit gleichen Daten

Die so getroffene Auswahl ist auch für die folgende Praxis von besonderer Bedeutung. Viele Sicherungstypen werden in einem Halter eingesetzt und sind somit austauschbar. Aber auch gelötete SMD-Sicherungen werden nach meiner Erfahrung im Bedarfsfall ausgelötet und durch eine neue Sicherung ersetzt. Wichtig ist dann immer, dass der gleiche Sicherungstyp mit den gleichen Daten verwendet wird. Der Fachmann vor Ort sollte also wissen und einschätzen können, was u.a. passieren kann, wenn eine andere Sicherung mit anderen Daten eingesetzt wird.

Fast jeder Hersteller von Geräteschutzsicherungen (GS) stellt dazu in seinen öffentlichen Dokumentationen mehr oder weniger umfangreiche Informationen zu seinen Produkten zur Verfügung. Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten GS dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt. Hier werden neben allgemeinen Angaben (Spezifikationen, Prüfzeichen, Approbationen) vor allem aber technische Daten ausgewiesen, die für die jeweilige Applikation wichtig sind. Abgesehen von Nennspannung, Widerständen, Ausschaltvermögen, I2t-Werten werden als wesentliche Merkmale der Nennstrom und die Zeit-Strom-Kennlinie dargestellt. Das elektrische Verhalten einer Geräteschutzsicherung bzgl. der Abhängigkeit der Schaltzeit vom einwirkenden konstanten Strom wird allgemein als Zeit-Strom-Kennlinie bezeichnet. Mit ihrer Hilfe und weiteren Informationen kann die Auswahl einer geeigneten Sicherung unterstützt und den bekannten Einschalt- und Betriebsbelastungen angepasst werden.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

  • Autor:

    Manfred Rupalla

    Seniorberater für Geräteschutz der Firma Elschukom GmbH

    Manfred Rupalla

    Manfred Rupalla ist seit seinem Ruhestand 2009 als Seniorberater für Geräteschutz der Firma Elschukom GmbH tätig.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte addieren Sie 5 und 5.