DIN VDE 0100-711: Diese besonderen Anforderungen gelten für Ausstellungen, Shows und Stände
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
- Artikel als PDF herunterladen
Die Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ besteht aus acht Gruppen. Die Gruppen 100 bis 600 befassen sich mit dem Errichten „normaler“ elektrotechnischer Anlagen, die unter üblichen Bedingungen betrieben werden. Die Normen der Gruppe 700 widmen sich den speziellen Anforderungen des Errichtens elektrischer Anlagen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art.
Ein Teil der 700er-Gruppe ist die DIN VDE 0100-711, die Besonderheiten und zusätzliche Anforderungen für Ausstellungen, Shows und Stände regelt. Am 01.06.2020 trat eine neue Version dieser Norm in Kraft, deren vollständiger Titel „DIN VDE 0100-711 (VDE 0100-711): Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-711: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Ausstellungen, Shows und Stände“ lautet.
Tipp der Redaktion
Den kompletten Fachartikel sowie weiterführende Informationen zum Thema finden Sie in dem Produkt „Elektrosicherheit in der Praxis”.
Besondere Maßnahmen nach DIN VDE 0100-711
Die besonderen Anforderungen der DIN VDE 0100-711 gelten für vorübergehend errichtete elektrische Anlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen (einschließlich mobiler und tragbarer Stände und Zubehör). Das Errichten von Niederspannungsanlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen erfordert aufgrund der besonderen Umgebung, der speziellen Betriebsverhältnissen und der außergewöhnlichen Umwelteinflüsse eine Erweiterung der sicherheitstechnischen Grundforderungen.
Hinweis
Die Normen der 700er-Gruppe gelten immer dann ergänzend, wenn es bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen zusätzliche Anforderungen und/oder besondere Umwelteinflüsse zu berücksichtigen gilt. Unabhängig davon gelten stets die Anforderungen aus den Gruppen 100 bis 600 sowie 800, die die Basis für das Errichten sämtlicher elektrischen Anlagen und Betriebsmittel bilden.
Das hat sich geändert: die Neuerungen im Überblick
Gegenüber der Vorgängerversion weist die aktualisierte Fassung folgende Änderungen auf:
- Reduzierung der Nennspannung für DC-Versorgung auf 350 V gegen Erde (siehe Gliederungspunkt 711.313 „Stromversorgungen“)
- Erfordernis der Selektivität beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) (siehe Gliederungspunkt 711.536.4.1.4 „Selektivität zwischen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)“)
- Wegfallen der Aussagen zum Speisepunkt einschließlich der Forderung nach Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) nicht größer als 300 mA (siehe Gliederungspunkt 711.410.3.101)
- Erfordernis von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) für die versorgenden Stromkreise, die auch zum Trennen verwendet werden müssen (siehe Gliederungspunkt 711.410.3.101)
- Begrenzung der Erforderlichkeit eines zusätzlichen Schutzpotenzialausgleichs auf Orte mit Nutztieren und Verweis auf Teil 705 (siehe Gliederungspunkt 711.415.2)
- keine Anwendung der Schutzvorkehrungen aus Anhang B und Anhang C gemäß DIN VDE 0100-410 (siehe Gliederungspunkt 711.410.3.5 und Gliederungspunkt 711.410.3.6)
- Anpassung der Abschnittsnummerierung an neu veröffentlichte allgemeine Teile der Normen der Reihe DIN VDE 0100
Downloadtipps der Redaktion
Prüfnachweis: RCDs
Hier gelangen Sie zum Download.
E-Book: Prüfprotokolle für die Elektrofachkraft
Hier gelangen Sie zum Download.
E-Book: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Einleitung des Originaldokuments
In der Einleitung des Originaldokuments wird im Einzelnen erläutert, wie die Norm zu lesen ist und welche Anforderungen gelten:
- Für die Anwendung der DIN VDE 0100-711 gelten die allgemeinen Anforderungen der Teile 100 bis 600 der Normen der Reihe DIN VDE 0100.
- Die Normen der Gruppe 700 der Reihe DIN VDE 0100 beinhalten spezielle Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art basierend auf den Anforderungen der allgemeinen Teile 100 bis 600 der Reihe DIN VDE 0100. Die Teile der 700er-Gruppe der DIN VDE 0100 müssen stets in Verbindung mit den Anforderungen der allgemeinen Teile betrachtet werden.
- Die besonderen Anforderungen der Normen der 700er-Gruppe der Reihe DIN VDE 0100 ergänzen, ändern oder ersetzen bestimmte Anforderungen der allgemeinen Teile der Normen der Reihe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der diesem Beitrag zugrunde liegenden DIN VDE 0100-711. Fehlende Verweisungen auf einen Teil oder Abschnitt bedeuten, dass die entsprechenden Anforderungen der allgemeinen Teile Anwendung finden (undatierte Verweisungen).
- Anforderungen aus weiteren für die Errichtung von Niederspannungsanlagen relevanten Teilen der 700er-Gruppe der Reihe DIN VDE 0100, die in der DIN VDE 0100-711 Berücksichtigung finden, gelten ebenfalls. Somit ergänzt, ändert oder ersetzt dieser Teil auch bestimmte dieser Anforderungen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Norm gültig sind.
Ausstellungen, Shows und Stände nach DIN VDE 0100-711
Anwendungsbereich
In der Originalfassung der Norm wird der Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-711 wie folgt beschrieben: Die besonderen Anforderungen dieses Teils der Reihe DIN VDE 0100 gelten für vorübergehend errichtete elektrische Anlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen (einschließlich mobiler und tragbarer Stände und Zubehör).
Normative Verweisungen: Auf diese Normen nimmt die DIN VDE 0100-711 Bezug
Auf die in der nachfolgend dargestellten Tabelle benannten Normen wird im Rahmen der DIN VDE 0100-711 in einer Weise Bezug genommen, dass einige Teile davon oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen der Norm darstellen. Im Falle datierter Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Im Falle undatierter Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Norm (einschließlich sämtlicher Änderungen).
Norm
|
Bezeichnung
|
DIN EN IEC 60309-1 (VDE 0623-1)
|
Stecker, ortsfeste oder ortsveränderliche Steckdosen und Gerätestecker für industrielle Anwendungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen |
DIN EN IEC 60309-2 (VDE 0623-2)
|
Stecker, ortsfeste oder ortsveränderliche Steckdosen und Gerätestecker für industrielle Anwendungen – Teil 2: Anforderungen an die maßliche Kompatibilität von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen
|
DIN EN 60332-1-1 (VDE 0482-332-1-1)
|
Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im Brandfall – Teil 1-1: Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung an einer Ader, einer isolierten Leitung oder einem Kabel – Prüfgerät
|
DIN EN 61034 (VDE 0482-1034) (alle Teile)
|
Messung der Rauchdichte von Kabeln und isolierten Leitungen beim Brennen unter definierten Bedingungen
|
DIN EN 61084 (VDE 0604) (alle Teile)
|
Elektroinstallationskanalsysteme für elektrische Installationen
|
DIN EN 61386 (VDE 0605) (alle Teile)
|
Elektroinstallationsrohrsysteme für elektrische Energie und für Informationen
|
DIN EN 61347 (VDE 0712) (alle Teile)
|
Geräte für Lampen
|
DIN EN IEC 60332-3 (VDE 0482-332-3) (alle Teile)
|
Prüfungen an Kabeln, isolierten Leitungen und Glasfaserkabeln im Brandfall – Prüfung der vertikalen Flammenausbreitung von vertikal angeordneten Bündeln von Kabeln und isolierten Leitungen
|
DIN EN IEC 61558 (VDE 0570) (alle Teile)
|
Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten, Drosseln und entsprechenden Kombinationen
|
DIN VDE 0100-410
|
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag
|
DIN VDE 0100-705
|
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten
|
IEC 60227 (alle Teile)
|
Polyvinyl chloride insulated cables of rated voltages up to and including 450/750 V
|
IEC 60245 (alle Teile)
|
Rubber insulated cables – Rated voltages up to and including 450/750 V
|
Begriffe
IEC und ISO stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit:
- IEC Electropedia: verfügbar unter www.electropedia.org
- ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter www.iso.org/obp
Weitere Beiträge zum Thema
Elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben