Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 39
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Durchströmung bei Mitarbeitern
Trotz der Verwendung bestimmter Hilfsmittel kann es zu einer elektrischen Durchströmung kommen. Ist so ein Vorfall dem Vorgesetzten zu melden?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bestandsschutz bei älteren Anlagen
Wie sieht es eigentlich bei bereits in die Jahre gekommenen Anlagen mit dem Bestandsschutz aus? Was gilt hier bezüglich Berührungsschutz?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
Diese grundlegenden VDE-Bestimmungen und Normen sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
Weiterlesen … Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wahl und Festlegung des Leiterquerschnitts
Die Wahl des Leiterquerschnitts einer inneren Verdrahtung hängt ab vom Betriebsstrom. Was genau zu beachten ist lesen Sie in diesem Artikel.
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
Normenwissen in der Praxis
Zum Teil mit erschreckenden Ergebnissen, denn mit Fragen aus dem Alltag eines Prüfers haben viele Mitarbeiter von Prüfgeräteherstellern Schwierigkeiten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern
Schutzisolierte Stromkreisverteiler benötigen keinen Schutzleiter. Wird er für die abgehenden Stromkreise benötigt sind besondere Maßnahmen erforderlich.
Weiterlesen … Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Anforderungen an Sicherheitsleitsysteme – BGV A8 (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A8 (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz) fordert die Kennzeichnung von Fluchtwegen und Brandschutzmitteln in langnachleuchtender Ausführung, wenn die Kennzeichnungen bei Stromausfall nicht beleuchtet sind.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Anforderungen an Sicherheitsleitsysteme – BGV A8 und BGR 216
BGV A8 und BGR 216 definieren Anforderungen an Sicherheitsleitsysteme. Dazu gehören die Forderung einer Kennzeichnung von Fluchtwegen/Brandschutzmitteln.
Weiterlesen … Anforderungen an Sicherheitsleitsysteme – BGV A8 und BGR 216
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Grau oder blau?
Aderfarben gibt es viele. Doch welche Farbe erfüllt welchen Zweck? Ein kurzer Überblick über die Kennzeichnung von Leitern im Steuerungsbau.
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
DIN-VDE-Bestimmungen: rechtsverbindlich?
Die DIN VDE 0100-410:2007-06 „Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag“ enthält Anforderungen an den Fehlerschutz. Sind diese rechtsverbindlich?
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Das CE-Kennzeichen wird nachgeahmt und missbraucht
Es tauchen Produkte auf, bei denen das CE-Kennzeichen nicht dafür bürgen soll, dass sie den Richtlinien entsprechen. CE steht dort für „China Export“.
Weiterlesen … Das CE-Kennzeichen wird nachgeahmt und missbraucht
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
PSA richtig verwenden
PSA zu besitzen ist eine Sache - die korrekte Verwendung steht auf dem anderen Blatt. Halten Sie sich an die Checkliste für den Einsatz von Schutzkleidung.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten
Grundsätzlich gelten die Bereiche, in denen ein besonderes Brandrisiko besteht, als feuergefährdete Betriebsstätten. Ein Leitfaden der neu herausgegebenen GDV Richtlinie „Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken“ (VdS 2033) hilft bei der Einstufung.
Weiterlesen … Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Berechenbar
Oberwellen sind die Folge von nichtsinusförmigen Strömen durch Übertrager und Belastungen. Dieser Strom ist die Folge der Ausbildung eines Nullsystems.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Müssen Installationsverteiler der Schutzklasse II entsprechen?
Im Folgenden geht es um die TAB 2000, DIN 18012, DIN VDE 0603 Teil 1, DIN EN 60439-1 (VDE 0660-500) und die DIN EN 60439-3 (VDE 0660 Teil 504).
Weiterlesen … Müssen Installationsverteiler der Schutzklasse II entsprechen?
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Private Elektrogeräte im Betrieb
Gerne werden private Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Radiogeräte mit in den Betrieb gebracht, ohne dass die technischen Abteilungen davon wissen.
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Der FI-Schutzschalter und seine Grenzen
Der Fehlerstromschutzschalter (RCD) schaltet eine Durchströmung so schnell ab, dass sie noch keinen bleibenden Gesundheitsschaden anrichten kann.