Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 16

  • Kommentare: 2
  • Unterweisung

Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?

Wie kommen Sie der Unterweisungspflicht für Ihre Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen Personen am besten nach? Wie muss eine Unterweisung erfolgen? Dieser Beitrag zeigt die verschiedenen Möglichkeiten: E-Learning-Kurs, Inhouse-Schulung, Unterweisung durch einen befähigten Mitarbeiter. Am Ende steht immer der Nachweis durch eine Dokumentation.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisung Elektrosicherheit

Elektrosicherheit ist ein wichtiges Thema für Unterweisungen, weil elektrischer Strom für den Menschen schnell gefährlich werden kann. Nutzen Sie deshalb Unterweisungen in der Elektrosicherheit immer als wichtige Gelegenheit, über Gefährdungen aufzuklären und Schutzmaßnahmen sowie Verhaltensregeln zu vermitteln.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Prüfen

Erstprüfung elektrischer Arbeitsmittel nach Betriebssicherheitsverordnung

Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen Arbeitsmittel nach Montage und vor der ersten Inbetriebnahme einer Prüfung unterzogen werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Darf ich Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst durchführen?

„Ich würde in meinem Betrieb gerne künftig die Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst machen. Welche Voraussetzung benötige ich hierfür?“ Unser Experte weiß die Antwort.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Aufbewahrung von Unterweisungsdokumenten

Zu den Pflichten der Elektrofachkraft gehören die Durchführung und Dokumentation von Unterweisungen. Wie lange sind die Nachweisdokumente aufzubewahren?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Inbetriebnahmeprotokoll: Das muss drinstehen

Vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage muss die Elektrofachkraft prüfen, ob sie sicher funktioniert. Die Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Energiekosten sparen mit System: Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die aufgrund der Auswirkungen des Ukrainekriegs in exorbitante Höhen gestiegenen Energiekosten machen der gesamten Wirtschaft schwer zu schaffen. Insbesondere die energieintensiven Industriebetriebe ächzen unter der Kostenlast. Für zahlreiche Unternehmen sind die explodierenden Energiekosten existenzgefährdend. Die drohende Pleite lässt sich vielerorts nur durch die konsequente Umsetzung drastischer Energiesparmaßnahmen vermeiden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Aufbewahrungsfrist Prüfprotokoll nach DIN VDE 0100-600

Frage aus der Praxis: Wie lange muss ein Erbauer einer elektrotechnischen Anlage nach DIN VDE 0100-600 die Prüfprotokolle für die Erstprüfung aufbewahren? Lesen Sie hier die Antwort unseres Experten.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Neue DIN VDE 0100-560: Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Bereichen ist der Einsatz einer Sicherheitsstromversorgung zwingend vorgeschrieben, weil elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen (sogenannte Sicherheitsverbraucher) bei einem Stromausfall im all gemeinen Stromnetz eine unabhängige Energieversorgung (Sicherheitsstromversorgung) benötigen. Bei der Errichtung einer Sicherheitsstromversorgung gibt es einiges zu beachten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Das Prüfprotokoll für Ihre Dokumentation

Prüfungen elektrischer Anlagen sind mit einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Dieses dient als Basis für sichere Abläufe bei Wiederholungsprüfungen. Doch welche Angaben müssen auf Ihrem Prüfprotokoll vorhanden sein? Und welche Aufgabe hat überhaupt ein Prüfprotokoll? Dieser Beitrag klärt auf.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: künstliche Intelligenz und Machine Learning

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter künstlicher Intelligenz und was ist eigentlich Machine Learning? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Dokumentation der Erstprüfung von Maschinen

Frage aus der Praxis: Muss der Hersteller einer Maschine das Prüf- und Messprotokoll der Erstprüfung aushändigen?

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Schutz von Kabeln und Leitungen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrische Kabel und Leitungen verrichten meist klaglos ihren Dienst. Oft fallen Kabel und Leitungen erst bei einem Defekt auf, wenn z.B. ein Sicherungsorgan auslöst oder Verbraucher ohne Funktion sind. Im Betrieb sind sie jedoch nicht unerheblichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Sprache von Prüfprotokollen

In welcher Sprache ist das Prüfprotokoll zur Prüfung elektrischer Anlagen von einem deutschen Hersteller auszufüllen, wenn dieses für einen deutschen Anlagenbauer erstellt wird, der eine Anlage in ein anderssprachiges EU-Land ausliefert?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Nicht elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen

Bau- und Montagearbeiten, Erdarbeiten, Säubern, Anstrich-/Korrosionsschutzarbeiten sind nicht elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen. Es gelten die Schutzabstände nach DIN VDE 0105-100 für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN).

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Normenkonformer Überspannungsschutz − Einsatz von Überspannungseinrichtungen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In Teil 2 der Beitragsreihe „Normenkonformer Überspannungsschutz“ liegt der Fokus auf dem Einsatz von Überspannungseinrichtungen. Diese können gegebenenfalls sogar Schäden abwenden, die durch Auswirkungen von Überspannungen zu erwarten wären.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Mangelhafte Elektrosicherheit im eigenen Betrieb – Was tun?

Bei fehlender Unterstützung durch den Arbeitgeber in puncto Elektrosicherheit gibt es Mittel und Wege, wie sich Elektrofachkräfte vor Repressalien schützen – auch in schwierigen Arbeitsverhältnissen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ausführung von Not-Aus- bzw. Abschalteinrichtungen

In feuergefährdeten Betriebsstätten sind besondere Vorschriften für die Installation und den Betrieb von elektrischen Anlagen zu beachten. Im Wesentlichen ist hier die VDE 0100-420 zu nennen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Weniger Lärm, kein klimaschädliches CO2 und (fast) keine sonstigen schädlichen Emissionen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb haben zweifellos ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Als Gegenargumente werden meist die höheren Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite genannt. Ganz unabhängig von dieser Diskussion bedürfen auch die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen einer kritischen Betrachtung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Sicher arbeiten

Elektrosicherheit: EFK berichten von Problemen in eigenen Betrieben

„Muss erst ein Elektrounfall geschehen?“ – Eine berechtigte Frage, die ein User von elektrofachkraft.de stellt. Unsere letzte Umfrage hat zu erschreckenden Antworten geführt. Lesen Sie selbst!

Weiterlesen …