Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Selektivität von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)

5/5 Sterne (2 Stimmen)
Die Hintereinanderschaltung von RCDs führt regelmäßig zu Irritationen.
Die Hintereinanderschaltung von RCDs führt regelmäßig zu Irritationen. (Bildquelle: stanislave/iStock/Getty Images Plus)

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gehören in der Praxis zum täglichen Erscheinungsbild. Der Umgang mit ihnen ist selbstverständlich geworden. Dennoch kommt es immer wieder zu Irritationen bei der Hintereinanderschaltung von RCDs. Was gibt es hinsichtlich der Selektivität von Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen zu beachten?

Gegeben sei ein typischer Fall aus der Praxis: Bei der Prüfung eines Steckdosenkastens mit integrierter RCD soll mit einem Schutzmaßnahmenmessgerät die RCD überprüft werden. Diese besitzt, da im Steckdosenkasten mehrere Steckdosen verbaut sind (zwei 230-V-Steckdosen und jeweils eine 32-A- sowie eine 16-A-CEE-Steckdose), einen Differenz-Bemessungsstrom (IΔN) ≤ 30 mA. Bei der Prüfung mit einem geeigneten Messgerät sollen nun der Auslösestrom und die Auslösezeit der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung gemessen werden. Doch anstelle der erwarteten Auslösung der im Steckdosenkasten verbauten RCD löst unerwartet die vorgeschaltete RCD aus. Die Folge: Nicht nur die Steckdosen im Steckdosenkasten sind spannungsfrei, sondern auch andere Stromkreise, mit denen keiner gerechnet hat. Die Beschimpfungen durch Kollegen, die gerade noch an ihren Computern gearbeitet haben, kann sich jeder lebhaft vorstellen. Doch es könnten auch gefährlichere Situationen entstehen, wenn z.B. Beleuchtungsstromkreise ebenfalls durch diese vorgeschaltete RCD geschützt wären. So könnte z.B. der Ausfall der Beleuchtung im Treppenraum eine mögliche Folge sein.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

  • Autor:

    Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schneppe, B.A.

    geschäftsführender Gesellschafter im Sachverständigenbüro Bluhm + Schneppe

    Christoph Schneppe

    Christoph Schneppe betreut als freiberuflicher Sachverständiger für Elektrotechnik den Schwerpunkt baurechtliche Prüfungen. Er ist VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen und staatlich anerkannter Sachverständiger (Prüfsachverständiger) für Sicherheitsbeleuchtungs-, Sicherheitsstromversorgungs-, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Was ist die Summe aus 3 und 4?