Elektroinstallationen in Wohngebäuden nach DIN 18015-2
Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte (EFKs) in der DIN 18015-2:2021-10. Die Norm unterstützt Elektrofachkräfte u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung und Anforderung der Betriebsmittel.
Die in der Norm festgelegte Anzahl von Stromkreisen, Steckdosen sowie Anschlüssen für Beleuchtung, Lüfter und Verbrauchs mittel stellt die erforderliche Mindestausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden dar.
Lage und Anzahl von Steckdosen und Anschlüssen spielen wichtige Rolle
Anzahl und Lage von Steckdosen und Beleuchtungsanschlüssen sind für Immobiliennutzer von zentraler Bedeutung. Durch eine sinnvolle Anordnung von Steckdosen in ausreichender Zahl kann die Verwendung von Verlängerungskabeln und Steckdosenleisten ausgeschlossen bzw. auf ein Minimum reduziert werden.
Das ist neu
Gegenüber der Vorgängerversion aus dem Jahr 2010 (DIN 18015-2:2010-11) wurden in der aktuell gültigen Fassung (DIN 18015-2:2021-10) u.a. folgende Änderungen vorgenommen:
- Aktualisierung der Begriffe und Anpassung an die DIN 18015-1 „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden – Teil 1: Planungsgrundlagen“
- Anpassung der Beleuchtungsanschlüsse in Fluren und in Außenbereichen
- Unterscheidung zwischen Ausstattungen von Wohnungen und allgemeinen Räumen
- Überarbeitung der Tabelle 3 (Einführung von Nutzungsbereichen, deren Kombination zur Reduzierung der zu planenden Steckdosen und Schaltstellen führt)
- Vereinfachung der Zählweise von Steckdosen
- Anpassungen für IuK/RuK
- Konkretisierung für Hauskommunikationsanlagen
- Aktualisierung des Anhangs A „Energieeffizienz“
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar