Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass den Mitarbeitern ausschließlich sichere Betriebsmittel zur Verfügung gestellt werden. Um dies zu gewährleisten, sind die Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen. Die Prüfungen sowie die Ergebnisse daraus sind zu dokumentieren.
Weiterlesen … Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die DIN VDE 0100-420
Lesen Sie hier die wichtigsten Infos zur DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen bei Niederspannungsanlagen“, die am 1. Juni 2022 novelliert wurde.
- Sicher arbeiten
Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Auch gewerblich werden immer mehr elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge eingesetzt. Die Wartung und Instandsetzung dieser Fahrzeuge entwickelt sich in vielen Unternehmen zur zentralen Aufgabe der Elektrofachkräfte (EFKs). Aber Vorsicht: Elektrotechnische Arbeiten an Hochvoltsystemen sind mit gravierenden Gefahren verbunden!
Weiterlesen … Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung
Digitalisierung und Vernetzung sowie das Verschmelzen der realen Welt mit virtuellen Umgebungen in cyber-physischen Systemen (CPS) sind die zentralen Treiber der Arbeitswelt 4.0.
Weiterlesen … Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
Gefahren und Wirkungen von Strom - E-Learning-Kurs ausgezeichnet
Der DGUV-zertifizierte E-Learning-Kurs „Gefahren und Wirkungen von Strom“ von WEKA MEDIA ist beim Comenius Award 2022 in der Kategorie „Berufliche Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Technische und gewerbliche Bildung“ mit einem Siegel ausgezeichnet worden.
Weiterlesen … Gefahren und Wirkungen von Strom - E-Learning-Kurs ausgezeichnet
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Internet of Things (IoT)
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der bedeutendsten Technologiefelder für Industrie 4.0. Der Nutzen des Einsatzes künstlich intelligenter Systeme und Technologien zeigt sich immer dort, wo große Mengen an Daten analysiert werden müssen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Digital Twin – Digitaler Zwilling
Der Einsatz von Digital Twins bietet Unternehmen viele Vorteile. Mit einem digitalen Zwilling können z.B. Schwachstellen im Produktionsprozess aufgedeckt und Produktoptimierungen vorgenommen werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der bedeutendsten Technologiefelder für Industrie 4.0. Der Nutzen des Einsatzes künstlich intelligenter Systeme und Technologien zeigt sich immer dort, wo große Mengen an Daten analysiert werden müssen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Machine to Machine Communication (M2M)
Dass Maschinen miteinander kommunizieren, bedeutet, dass ein – oft automatisierter – Austausch von Daten und Informationen zwischen Maschinen stattfindet. Im Kontext von M2M umfasst der Begriff Maschine auch andere technische Systeme wie Anlagen, Geräte, Automaten, Fahrzeuge.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Cobots – Collaborative robots
Cobots lassen sich auf vielen Anwendungsfeldern und bei vielen Arbeitsabläufen gezielt einsetzen. Kollaborative Roboter sorgen für mehr Flexibilität und Interaktionsmöglichkeit und tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern, und dies nicht nur für die Massenfertigung und voll automatisierte Prozesse.
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Sommer und Sonne – nichts wie raus! Endlich wieder zum Campen oder einfach nur in den Schrebergarten und genießen. Ganz praktisch und immer beliebter sind dabei Solar-Inselanlagen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo kein Netzstrom vorliegt, es also auch keine Verbindung zum Niederspannungsnetz gibt. Doch wir fragen uns: Ist solch eine Photovoltaikanlage meldepflichtig?
Weiterlesen … Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
- Qualifikation
Fachfrage: Wer ist eine EuP und welche Elektroarbeiten darf sie ausführen?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft (EFK) über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt wurde. Sie kann unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft unterstützend eingesetzt werden.
Weiterlesen … Fachfrage: Wer ist eine EuP und welche Elektroarbeiten darf sie ausführen?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Allstromsensitive Fehlerstromauslöser
Wann ist eine allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung notwendig? Unser Experte hilft weiter.
- Sicher arbeiten
Anwendbarkeit von Normen und Vorschriften im Ausland
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mitarbeiter ins Ausland zu entsenden ist mitunter recht komplex. Die Problematik: Hier wird internationales Recht berührt, das entweder auf dem Völkerrecht, auf Verweisungen oder Vereinbarungen bzw. Abkommen basiert. Die jeweilige Situation ist über eine Gefährdungsbeurteilung abzuprüfen. Hierfür muss sich der Arbeitgeber mit den zu erwartenden Bedingungen beschäftigen.
Weiterlesen … Anwendbarkeit von Normen und Vorschriften im Ausland
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Welcher FI-Schutzschalter ist der richtige?
Was der allstromsensitive FI-Schutzschalter kann und wann er eingesetzt werden sollte.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
Dass auch private Elektrogeräte am Arbeitsplatz einer Prüfpflicht unterliegen, ist weitgehend bekannt. Doch wie ist das im umgekehrten Fall, wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und firmeneigene Elektrogeräte mit nach Hause nehmen?
Weiterlesen … Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter RFID und was versteht man unter OPC UA? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Unternehmen sind Haushaltsgeräte zu finden. Hierbei handelt es sich oft um Geräte, die im Hausgebrauch nicht mehr benötigt und daher von Mitarbeitern ins Unternehmen gebracht werden. Die elektrotechnische Sicherheit der Geräte findet dabei nicht selten wenig bis keinerlei Beachtung. Aus diesem Grund stellen Haushaltsgeräte immer wieder ein erhebliches Brand- und Unfallrisiko dar.
Weiterlesen … Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen
Arbeiten unter Spannung (AuS) werden von Elektrofachkräften ausgeführt und erfordern aufgrund der erhöhten Gefährdungen besondere Schutzmaßnahmen. Für die Durchführung von Arbeiten unter Spannung an Photovoltaikanlagen muss der Unternehmer eine spezifische Arbeitsanweisung erstellen.