Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Sicher arbeiten

Fallstudien zur Instandhaltung: die richtige Instandhaltungsstrategie für die richtige Maschine

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Nicht jede Instandhaltungsstrategie eignet sich für jedes Unternehmen. Daher ist es wichtig, zunächst die Gegebenheiten zu prüfen. Mit Lean Maintenance wird die Instandhaltung zielgerichtet und effizient gestaltet. Diese Methode hilft, die richtige Instandhaltungsstrategie für jede Maschine zu finden, indem sie deren Bedeutung für den Wertstrom, das Produktionssystem und den Kunden bewertet. Durch präventive Maßnahmen und gezielte Wartung können Störungen minimiert und Kosten gesenkt werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DGUV Information 215-830: Das gilt bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen

Wenn Mitarbeiter fremder Unternehmen im Auftrag Ihres Arbeitgebers in Ihrem Betrieb tätig sind, ist stets darauf zu achten, dass die arbeitsschutzrechtlichen Aspekte vollumfänglich Berücksichtigung finden. Die DGUV Information 215-830 „Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen“, die im Januar 2020 erschien, unterstützt Unternehmen bei dieser Aufgabe.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Steckbrief der Differenz- und anderer Ströme

Differenzstromüberwachung in TN-S- und TT-Systemen – besonders wichtig in Industriebetrieben mit moderner Steuerungstechnik, um Ableitströme, Oberschwingungen und EMV-Störungen frühzeitig zu erkennen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

PV-Anlagen: E-Handwerk, Dachdecker und BG vereinbaren Sicherheitsregeln

Das Arbeiten an Photovoltaikanlagen auf Dächern ist nicht ohne Risiken. Immer wieder kommt es zu schweren, auch tödlichen Arbeitsunfällen. Handwerksverbände und Berufsgenossenschaften haben nun eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, die mit klaren Vorgaben für mehr Sicherheit sorgen soll: die „Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen“.

Weiterlesen …

  • Prüfen

Prüfung elektrischer Anlagen: Anforderungen und Verantwortlichkeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Organisation der Prüfung von Maschinen und Anlagen ist die wohl wichtigste Aufgabe in der Elektrosicherheit. Schließlich kann nur dadurch sichergestellt werden, dass die Beschäftigten ausschließlich mit den rechtlich geforderten funktionstüchtigen, sicheren Arbeitsmitteln tätig werden. Für die sachgerechte Durchführung von Elektroprüfungen verlangt der Gesetzgeber grundsätzlich die „zur Prüfung befähigte Person“. Überwachungsbedürftige Anlagen müssen von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) geprüft werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

So erstellen Sie Betriebsanweisungen

Betriebsanweisungen werden unter anderem für Gefahrstoffe, persönliche Schutzausrüstungen oder biologische Arbeitsstoffe erstellt. Bei der Erstellung von Betriebsanweisungen für elektrisch betriebene Arbeitsmittel und Maschinen ist oft die Elektrofachkraft gefragt.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Elektrotechnische Sicherheit von Leitungsanlagen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die elektrotechnische Sicherheit von Leitungsanlagen hängt wesentlich von der fachgerechten Auswahl und Dimensionierung, bezogen auf den jeweiligen Anwendungsfall, von den Umgebungsbedingungen und damit verbunden vom Verschleiß sowie von einer regelmäßigen Wartung und Anpassung nach Änderungen ab. Wenn diese Parameter erfüllt sind, so kann man eine Leitungsanlage als „sicher“ bezeichnen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Stromspeicher: für welche Aufgaben im Betrieb sie nützlich sind und welche Hoffnungen sie noch nicht erfüllen

In Zeiten steigender Energiepreise und volatiler Stromerzeugung setzen Unternehmen und Privatleute große Hoffnungen auf eigene Stromspeicher. Den Stromverbrauch vom schwankenden Angebot der Stromversorger abzukoppeln, ist heute aber nur begrenzt möglich. Trotzdem kann es sich sowohl für Handwerksbetriebe als auch für die Industrie lohnen, Stromspeicher zu betreiben.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Neue DIN EN 50173-4: anwendungsneutrale Kommunikationsverkabelung in Wohngebäuden

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die überarbeitete DIN EN 50173-4 (VDE 0800-173-4) legt neue Standards für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen in Wohngebäuden fest. Elektrofachkräfte müssen die Norm umsetzen, um eine rechtssichere Installation und eine störungsfreie Breitbandkommunikation zu gewährleisten. Die Norm definiert Anforderungen für Telekommunikations- und Rundfunkanschlüsse, Kabeltypen sowie Testverfahren und erleichtert die Umsetzung von strukturierten Verkabelungssystemen für Internet, Telefonie und TV.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Predictive Maintenance in elektrischen Anlagen

Zustandsorientierte Instandhaltung zählt längst zum Pflichtprogramm moderner Industrie- und Energieunternehmen. Doch durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wandelt sich der Ansatz grundlegend. Predictive Maintenance auf Basis von Machine-Learning-Algorithmen erlaubt es, Abweichungen im Anlagenverhalten nicht nur zu erkennen, sondern drohende Ausfälle präzise vorherzusagen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Die Gefährdungsbeurteilung: ein umfassender Leitfaden für Elektrofachkräfte

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Klar: Elektrofachkräfte können erheblichen Gefährdungen ausgesetzt sein, wenn etwa Maßnahmen wie das Freischalten von Anlagen nicht beachtet werden. Doch das Feld reicht noch wesentlich weiter. Es gilt, das gesamte Umfeld im Blick zu haben. Praxisbezüge in den relevanten Rechtsgrundlagen und Handlungshilfen können dabei unterstützen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ Prüfung nach Reparatur: Darf eine EuP das wirklich?

Nach einer Reparatur steht die Frage im Raum: Wer darf die Prüfung durchführen? Dürfen auch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) diese Aufgabe übernehmen, wenn die Elektrofachkraft den Prüfplan erstellt?
In dieser Folge klären Lara und Thomas, was die Vorschriften dazu sagen und welche Verantwortung auf der Elektrofachkraft liegt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Windenergie nutzen ganz ohne Masten und Rotoren

Bei Windkraft denkt jeder an Windräder oder Windmühlen. Doch es geht auch anders, wie Windenergiesysteme auf Basis von Hightech-Drachen und sogenannte Flugwindkraftwerke zeigen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Smart Grids in kritischen Infrastrukturen – Netzstabilität im Zeitalter von Extremwetter und Cybergefahren

Smart Grids gelten als Schlüsseltechnologie, um Versorgungssicherheit unter verschärften Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten. Ihre Einführung markiert einen Paradigmenwechsel von starrer Stromverteilung hin zu einem lernfähigen, steuerbaren und widerstandsfähigen Versorgungssystem. Doch dabei gilt es einiges zu beachten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Den Energieverbrauch nachhaltig senken: das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Am 18.November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (auch Energieeffizienzgesetz oder kurz EnEfG) in Kraft getreten. Das Gesetz setzt die Anforderungen aus der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) für Deutschland um.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Arbeitsschutzanforderungen im Umgang mit Photovoltaikanlagen

Bei Errichtung und Wartung von Photovoltaikanlagen sind neben den gesetzlichen Arbeitsschutzvorgaben wie Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung die Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zu beachten. Wie Sie Anforderungen richtig umsetzen und wie die DGUV Sie dabei unterstützt, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Welche Rolle der „Stand der Technik“ für die betriebliche Elektrosicherheit spielt

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In den staatlichen europäischen Vorgaben zur Elektro- und Maschinensicherheit sind − anders als etwa in den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften − sehr bewusst keine detaillierten technischen Anforderungen mehr formuliert. Dahinter steckt das Konzept der Deregulierung, das den Unternehmen theoretisch sehr viel mehr Freiheit bei der Gestaltung der betrieblichen Schutzmaßnahmen gibt. In der Praxis aber ist die Verantwortung der Arbeitgeber umso größer, da ein direkter Bezug auf gesetzlich verankerte Sicherheitsvorschriften nur noch sehr eingeschränkt möglich ist. Beinahe einziger Ausweg für dieses unternehmerische Dilemma ist der sog. „Stand der Technik“.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Wasserstoff

Aktuell wird intensiv über die künftige Rolle von Wasserstoff für die Energieversorgung in Deutschland und Europa diskutiert. Als verantwortliche Elektrofachkraft wissen Sie, dass beim Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle zahlreiche Gefährdungen bestehen. Auf welche spezifischen Gefährdungen gilt es beim Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und -leitungen zu achten und welche Schutzmaßnahmen stehen zur Verfügung?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ Unfallvermeidung in der Elektrotechnik – Eine Lektion aus der Praxis

Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile erfordern strikte Schutzmaßnahmen. Doch was passiert, wenn diese nicht vollständig umgesetzt werden? In dieser Episode spricht Johannes über einen realen Unfallfall, analysiert die Fehlerquellen und leitet praxisnahe Präventionsmaßnahmen ab.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Sicherheit und Brandschutz bei Elektrofahrzeugen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die rasante Entwicklung der Elektromobilität bringt nicht nur Vorteile wie reduzierte Emissionen und geringere Betriebskosten, sondern auch neue Herausforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes. Elektrofachkräfte (EFKs) müssen sich mit den Besonderheiten der Hochvolttechnik und den Risiken von Lithium-Ionen-Batterien auseinandersetzen. Welche rechtlichen Grundlagen und Qualifikationsanforderungen gelten und welche effektiven Brandschutzmaßnahmen können eingesetzt werden, um die Sicherheit im Umgang mit Elektrofahrzeugen zu gewährleisten?

Weiterlesen …