Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Ein angemessener Wechsel von Arbeiten und Ausruhen bzw. von Aktivsein und Schlafen ist unverzichtbar für eine gesunde Lebensführung. Dem gegenüber stehen in vielen Berufen und Branchen die Anforderungen an einen Arbeitseinsatz rund um die Uhr. Was kann man tun, um in diesem Fall die Folgen für die Gesundheit zu lindern?

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Elektrische Arbeitsmittel, Betriebsmittel, Maschinen Anlagen sind mit vielen Piktogrammen, Abkürzungen und Symbolen versehen, die jede Elektrofachkraft kennen sollte.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Gefahr eines Kurzschlusses an Verteilungen und Schaltschränken durch das Einführen von Werkzeugen wird von elektrotechnisch Tätigen immer wieder unterschätzt. Diese Gefahr unterschätzte auch ein Monteur, der an einem Baustromverteiler einen Anschluss rückbauen sollte. Lesen Sie hier, wie es dabei zu einem Kurzschluss mit Lichtbogen kam.

  • (Kommentare: 7)
  • Sicher arbeiten

Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen“ schreibt als Farbe des Neutralleiters Blau vor. Falls die gewählte Farbe die einzige Identifizierung des Neutralleiters bietet, darf diese Farbe – um Verwechslungen zu vermeiden – für keinen anderen Leiter verwendet werden.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Aufgrund der zum Teil erheblichen Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgungssituation hierzulande hat eine unabhängige Stromversorgung noch mehr an Bedeutung gewonnen als ohnehin schon. Bei einem Ausfall des allgemeinen Stromnetzes versorgen zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme die notwendigen Sicherheitseinrichtungen mit Strom. Damit diese Einrichtungen im Falle eines Blackouts funktionstüchtig bleiben, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Wir haben bei den Messungen unserer Maschinen immer das Problem, dass die Ableitströme zu hoch sind. Was können wir tun?

Unser Experte weiß Rat.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Die Niederspannungsrichtlinie ist neben der EMV-Richtlinie die wichtigste Rechtsvorgabe für die Sicherheit elektrisch betriebener Geräte in Europa. Jedes Betriebsmittel, das auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht wird, muss den Vorgaben der Niederspannungsrichtlinie entsprechen.

  • (Kommentare: 2)
  • Sicher arbeiten

Der Einsatzbereich von NYM-Leitungen ist vielseitig. Lesen Sie hier mehr zu Temperaturen, Spannungen und wo die Grenzen für den Einsatz von Mantelleitungen liegen.

  • (Kommentare: 0)
  • Azubis unter Strom – Unfallberichte

In Elektroberufen kann es sein, dass du an hochgelegenen Arbeitsplätzen arbeiten musst. Einige Installationen und Wartungsarbeiten musst du beispielsweise von Arbeitsbühnen oder Gerüsten aus durchführen und nun ja, Photovoltaikanlagen befinden sich nun mal meist auf Dächern. Bei Arbeiten in der Höhe hast du einen ständigen Begleiter: Das Absturzrisiko.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Muss eine Prüfung nach DIN VDE 0100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen“ für eine Aufzugsanlage erfolgen oder ist diese Prüfung mit der bauartrechtlichen Zulassung nicht mehr erforderlich? Unser Experte hat die Antwort.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Mit Anwendung der TRGS 723 (ehemals TRBS 2152 Teil 3) soll verhindert werden, dass es in bestimmten Bereichen zu einer Explosion kommt.

  • (Kommentare: 3)
  • Sicher arbeiten

Jedes Produkt, das in Deutschland und der EU in Verkehr gebracht wird, muss seit 1997 mit einem CE-Kennzeichen versehen sein. Mit der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und dem Anbringen des CE-Kennzeichens auf einem Produkt geht man davon aus, dass dieses sicher ist. Wie verhält es sich aber mit Zubehör?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Wer ist für die Erstprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich? Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich aus der Erstprüfung?

  • Prüfen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Innerhalb eines elektrotechnischen Betriebs hat die Elektrofachkraft eine Schlüsselposition inne. Sie verfügt nicht nur über die notwendigen Fachkenntnisse zur Bewertung der Sicherheit der Anlagen, sondern auf ihr lastet ein Großteil der Verantwortung und damit verbunden die Pflicht zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion. Ein wichtiger Aufgabenbereich der Elektrofachkraft sind Prüfungen.

  • (Kommentare: 2)
  • Unterweisung

Wie kommen Sie der Unterweisungspflicht für Ihre Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen Personen am besten nach? Wie muss eine Unterweisung erfolgen? Dieser Beitrag zeigt die verschiedenen Möglichkeiten: E-Learning-Kurs, Inhouse-Schulung, Unterweisung durch einen befähigten Mitarbeiter. Am Ende steht immer der Nachweis durch eine Dokumentation.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Elektrosicherheit ist ein wichtiges Thema für Unterweisungen, weil elektrischer Strom für den Menschen schnell gefährlich werden kann. Nutzen Sie deshalb Unterweisungen in der Elektrosicherheit immer als wichtige Gelegenheit, über Gefährdungen aufzuklären und Schutzmaßnahmen sowie Verhaltensregeln zu vermitteln.

  • (Kommentare: 4)
  • Prüfen

Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen Arbeitsmittel nach Montage und vor der ersten Inbetriebnahme einer Prüfung unterzogen werden.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

„Ich würde in meinem Betrieb gerne künftig die Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst machen. Welche Voraussetzung benötige ich hierfür?“ Unser Experte weiß die Antwort.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Zu den Pflichten der Elektrofachkraft gehören die Durchführung und Dokumentation von Unterweisungen. Wie lange sind die Nachweisdokumente aufzubewahren?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage muss die Elektrofachkraft prüfen, ob sie sicher funktioniert. Die Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten.