Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Prüfen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin:

Frage aus der Praxis: Wird eine Gefährdungsbeurteilung benötigt, um die Prüffristen zu ermitteln? Und welche elektrischen Geräte müssen in welchen Zeitintervallen geprüft werden? Unser Experte hilft weiter.

  • (Kommentare: 1)
  • Unterweisung

Frage aus der Praxis: Kann die elektrotechnisch unterwiesene Person E-Learning-Kurse nutzen, um ihr Fachwissen aufzufrischen und zu erhalten? Und kann es ohne Elektrofachkraft im Betrieb überhaupt elektrotechnisch unterwiesene Personen geben?

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Beim Thema Zwangshaltung geht es im betrieblichen Arbeitsschutz nicht um Hühnerställe oder Schweinezucht, sondern um Tätigkeiten, die in starren und ergonomisch ungünstigen Körperhaltungen durchgeführt werden. Um Gesundheitsbeschwerden und krankheitsbedingten Ausfällen vorbeugen zu können, müssen diese speziellen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Wiederholungsprüfungen fallen seit 01.06.2021 unter den Anwendungsbereich der DIN EN 50699 (VDE 0702) „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Nach der Teilung der Doppelnorm DIN VDE 0701-0702:2008-06 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“ müssen Elektrofachkräfte nun wieder an zwei Normen denken. Die DIN EN 50699 (VDE 0702) muss spätestens am 22.09.2023 vollständig angewendet werden.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Wenn im Unternehmen keine geeigneten Prüfer vorhanden sind, können Prüfungsleistungen auch an externe Dienstleister fremdvergeben werden.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Am 01.02.2021 trat die Norm DIN EN 50678 (VDE 0701):2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ in Kraft. Die Anforderungen der Norm zielen darauf ab, dass die grundlegenden Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach einer durchgeführten Reparatur weiterhin reibungslos funktionieren. Zweck der Norm ist somit die Gewährleistung der Sicherheit aller Personen, die Reparaturen an elektrischen Geräten durchführen und reparierte Geräte verwenden.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Beim Einsatz einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA) muss der Arbeitgeber festlegen, welche Anforderungen die Meldeeinrichtung erfüllen soll. Diese werden anhand einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt.

  • (Kommentare: 2)
  • Prüfen

Prüfungen elektrischer Geräte in Büroräumen erfolgen nach der DGUV Vorschrift 3 und der BetrSichV. Gefährdungsbeurteilungen sind zu erstellen.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Bei Alleinarbeit sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Die Art und der Umfang der Schutzmaßnahmen sind durch eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte (EFKs) in der DIN 18015-2:2021-10. Die Norm unterstützt Elektrofachkräfte u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung und Anforderung der Betriebsmittel.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Arbeiten unter Spannung ist lebensgefährlich. Deshalb müssen Sie bei AuS die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen unbedingt befolgen, um sich zu schützen. Wie wichtig das ist, zeigt dieser Stromunfall, der sich bei Arbeiten unter Spannung an einem Erdkabel ereignete.

  • (Kommentare: 4)
  • Qualifikation

Wer darf Schalthandlungen an elektrischen Anlagen ausführen? Diese Frage betrifft die sogenannte Schaltbefähigung und Schaltberechtigung. Hier wird der Personenkreis festgelegt, der zum Schalten berechtigt ist. Eine klar definierte und dokumentierte Schaltberechtigung ist ein wichtiges Element der Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Der vorbeugende Brandschutz durch den Einsatz von AFDDs trägt dazu bei, die Gefahr durch elektrisch gezündete Brände zu senken, indem Defekte in der Elektroinstallation schneller erkannt und die fehlerbehafteten Stromkreise getrennt werden. Das DIN-EN-62606-Beiblatt 1 ergänzt die DIN EN 62606 (VDE 0665-10). Es dient als technische Grundlage für Normen zum Schutz gegen Feuer mittels Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Die Praxis zeigt, dass in Betrieben starre Prüffristen bestehen. Dabei ist unklar, woher diese Intervalle kommen. Sind sie in dieser Form rechtssicher?

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Die Norm DIN EN 60204-1 VDE 0113-1 stellt Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen. Als Elektrofachkraft benötigen Sie Kenntnis zu dieser Norm, z.B. bei der Durchführung von Wiederholungsprüfungen elektrischer Ausrüstung. Dieser Beitrag erläutert, welche Inhalte eine Unterweisung über VDE 0113-1 haben sollte.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Norm DIN VDE 0298-4 gilt für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen. Der Anwender findet in der Norm u.a. empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen. Hier erfahren Sie die Anforderungen der Norm an die Belastbarkeit im ungestörten Betrieb und an die Belastbarkeit im Kurzschlussfall.

  • (Kommentare: 3)
  • Unterweisung

Unterweisungen zum elektrischen Strom und zur Ersten Hilfe: Warum sind solche Unterweisungen wichtig, welche Inhalte sollten unterwiesen werden und welche rechtlichen Grundlagen gib es dafür? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin:

Frage aus der Praxis: Mir ist unklar, wann bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung im Gegensatz zur normalen Arbeitskleidung zu verwenden und was diesbezüglich zu beachten ist. Unser Experte hilft weiter.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mini-Photovoltaikanlagen bzw. Mini-Energieerzeugungsanlagen (Mini-EEA) werden in Deutschland immer populärer. Die kleinen steckerfertigen Balkonkraftwerke funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie eine PV-Anlage für das Hausdach. Ein Wechselrichter wandelt den entstandenen Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann in das hauseigene Stromnetz eingespeist wird. Der folgende Beitrag klärt auf, was bei den Mini-Photovoltaikanlagen zu beachten ist.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Ob sich ein Arbeitsplatz in der Elektrotechnik als Einzelarbeitsplatz eignet und wer dort arbeiten kann, lässt sich anhand verschiedener Kriterien beurteilen. Was ist ein Einzelarbeitsplatz und welche Maßnahmen erfordert die Alleinarbeit?