Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 5
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach VDE 0100-731
Die Norm VDE 0100-731 muss bei der Planung und Errichtung elektrischer Anlagen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten hinzugezogen werden.
Weiterlesen … Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach VDE 0100-731
- Kommentare: 1
- Prüfen
Prinzip der Messung des Isolationswiderstands
Der Isolationswiderstand ist ein unverzichtbarer Indikator für die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Durch die Messung des Isolationswiderstands lassen sich z.B. defekte Isolierungen frühzeitig erkennen, bevor sie zu einer Gefahr für Mensch und Technik werden.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Normenauslegung DIN EN 50110-1
Die Überarbeitung und Veröffentlichung der EN 50110-1 dauert im europäischen Normungsprozess länger als gedacht. Deshalb hat das DKE Komitee K 224 beschlossen, den deutschen Teil 1 jetzt schon zu veröffentlichen.
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Zwischen Verantwortung und Risiko: Wenn Übereifer zur Gefahr wird
Zum Einstieg in das neue Jahr besprechen Emilia und Ben einen Fall von einem Azubi, der durch seinen Übereifer fast schlimme Konsequenzen erlitten hätte.
Weiterlesen … 🎙️ Zwischen Verantwortung und Risiko: Wenn Übereifer zur Gefahr wird
- Kommentare: 4
- Sicher arbeiten
Caravan und Motorcaravan nach DIN VDE 0100-721
An die Elektroinstallationen von Caravans und Motorcaravans werden erhöhte Anforderungen gestellt. Mit der DIN VDE 0100-721 wurden die bisherigen Festlegungen präzisiert.
Weiterlesen … Caravan und Motorcaravan nach DIN VDE 0100-721
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
Elektrische Betriebsräume wie Transformatoren-, Notstromdiesel- und Batterieräume müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aufweisen.
Weiterlesen … Elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
- Sicher arbeiten
Elektrischer Strom: Warum alle Mitarbeiter zu den Gefahren unterwiesen werden sollten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrounfälle sind an deutschen Arbeitsplätzen zum Glück eher selten. Die meisten Ereignisse finden außerhalb der Betriebe statt. Gerade dieses Faktum aber gibt die beste Begründung, warum auch nicht elektrotechnisch ausgebildete Beschäftigte zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen werden sollten.
Weiterlesen … Elektrischer Strom: Warum alle Mitarbeiter zu den Gefahren unterwiesen werden sollten
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Industrieanlagen: Herausforderungen und Förderprogramme
Die Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Industrieanlagen bringt eine Vielzahl technischer, betrieblicher und regulatorischer Herausforderungen mit sich. Wie Sie Herausforderungen bewältigen und was es für Fördermöglichkeiten gibt, können Sie hier erfahren.
- Kommentare: 1
- Prüfen
3 Methoden zur Messung der Berührungsspannung
Zur Vermeidung von Stromunfällen ist bei Inbetriebnahme oder nach der Instandsetzung einer elektrischen Anlage die Berührungsspannung zu messen.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: OPC UA
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: OPC UA steht für Open Platform Communications Unified Architecture und ist einer der wichtigsten Kommunikationsstandards für die Digitalisierung und das Internet of Things (IoT). Es ermöglicht eine herstellerneutrale Kommunikation zwischen den einzelnen Softwareschnittstellen. Wesentliche Merkmale der Technologie sind neben der Unabhängigkeit von Hersteller- und Programmiersprache die Skalierbarkeit, die Hochverfügbarkeit und die Internetfähigkeit.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: OPC UA
- Kommentare: 11
- Prüfen
Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Für den sicheren Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind Wiederholungsprüfungen gemäß den vorgegebenen Prüffristen notwendig.
Weiterlesen … Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Ihnen der Einsatz von KI bei der Fehlerdiagnose Ihrer elektrischen Anlagen helfen? Lesen Sie es hier.
Weiterlesen … Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Weihnachten unter Strom: Die Geschichte einer Elektrofachkraft
Kurz vor Weihnachten haben Hannah und Lara noch eine Geschichte für euch, die sich so oder so ähnlich in manchen Arbeitsalltag vielleicht schon eingeschlichen hat – Nachlässigkeit beim Einhalten der 5 Sicherheitsregeln. Hört jetzt rein!
Weiterlesen … 🎙️ Weihnachten unter Strom: Die Geschichte einer Elektrofachkraft
- Sicher arbeiten
Wie verhält sich eine Geräteschutzsicherung?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Für einen Entwickler und/oder Hersteller von elektrischen Geräten oder deren Komponenten stellt sich in der Regel immer die Aufgabe, eine geeignete Sicherung auszuwählen, die den notwendigen und/oder vorgeschriebenen Schutz des Geräts vor gefährlichen Überlastungen gewährleistet. Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten Geräteschutzsicherung dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Was ist bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen in geschlossenen Räumen zu beachten?
Schaltgerätekombinationen sind nach der Arbeitsstättenverordnung zu errichten. Was ist bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen in geschlossenen Räumen allerdings zu beachten? Hier finden Sie die Antwort.
- Sicher arbeiten
KI-Verordnung (AI Act): Anwendungsbereich und verbotene KI-Anwendungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig unser gesamtes Leben und den Unternehmensalltag verändern − das gilt auch für Ihre Tätigkeiten als Elektrofachkraft. Die EU hat jetzt weltweit das erste Gesetz zur Regulierung dieser Materie in Form der KI-Verordnung (KI-VO) erlassen. Im ersten Teil unserer kleinen Serie haben wir Sie über die Entwicklung, die Ziele und grundlegende Bestandteile der neuen KI-Verordnung informiert.
Weiterlesen … KI-Verordnung (AI Act): Anwendungsbereich und verbotene KI-Anwendungen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-710: Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken
Die Norm DIN VDE 0100-710 regelt die Anforderungen an die Elektrosicherheit in medizinisch genutzten Bereichen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen.
Weiterlesen … DIN VDE 0100-710: Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator
In dieser Podcastfolge sprechen Julian und Johannes über einen Stromunfall durch einen nicht entladenen Kondensator bei einer PV-Anlage und die Sicherheit in der Elektrotechnik.
Weiterlesen … 🎙️ Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator
- Sicher arbeiten
Elektromobilität im Unternehmen − ein Wegweiser durch den Rechtsdschungel
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Zwar geht es bei der Mobilitäts- und Energiewende langsamer voran als erhofft, doch steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge am Automobilbestand in Deutschland kontinuierlich. Auch immer mehr Unternehmen beginnen damit, ihre Firmenflotte auf Elektromobilität umzustellen. Dabei tauchen viele Rechtsfragen auf. Ein Leitfaden der DIHK liefert Antworten.
Weiterlesen … Elektromobilität im Unternehmen − ein Wegweiser durch den Rechtsdschungel