Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Stromspeicher für Industrie und Gewerbe: was bei der Auswahl zu beachten ist

Wussten Sie, dass Brancheninsider den Markt für Batteriespeichersysteme auf derzeit 4,4 Milliarden US-Dollar schätzen? Schon in fünf Jahren, so die Prognose, könnte das Volumen auf 15,1 Milliarden US-Dollar steigen. Für Industrie und Gewerbe, die eigene Stromspeicher betreiben wollen, heißt das auch, dass die Auswahl an Speichertechnologien und Speichertypen mittelfristig steigen wird. Und es besteht Grund zur Hoffnung, dass die Systeme in Zukunft auch billiger werden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

DIN EN 50172 (VDE 0108-100): aktuelle Mindestanforderungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mit der überarbeiteten DIN EN 50172 (VDE 0108-100):2024-10 gelten seit Oktober 2024 neue Anforderungen an Planung, Installation, Prüfung und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Elektrofachkräfte (EFKs) müssen sich auf strengere Prüfvorgaben, erweiterte Dokumentationspflichten und neue Anforderungen an Betriebsmittel einstellen. Die Übergangsfrist endet im Mai 2027.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Brand- und Elektrorisiken von E-Autos sind beherrschbar – von allen Akteuren

Zwar steigen die Zahlen der Neuzulassungen nach dem Wegfall der staatlichen Förderung weniger stark an als zuvor und einige selbst gesteckte politische Ziele lassen sich kaum noch erreichen. Doch nicht zu übersehen ist, dass Elektroautos in Deutschland immer beliebter werden. Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und diskutiert worden zu ihren vermeintlich höheren Brandrisiken, doch Fachleute geben Entwarnung. Im Folgenden werden die Risikoaspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Akteure gestreift.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen

Die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer“ richtet sich an die Elektrofachkraft, die als befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführt.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Über Strommasten und PV-Anlagen − Elektrofachkräfte (EFKs) als Drohnenpiloten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie retten Rehkitze, liefern Medikamente und inspizieren Windräder − Drohnen sind längst mehr als nur Spielzeug. Sie vermessen Baustellen, überwachen Stromtrassen und unterstützen bei der Katastrophenhilfe. Doch Drohnen bergen auch Risiken: Sie können für Spionage und Drogenschmuggel genutzt werden oder den Betrieb eines Flughafens lahmlegen. Die zunehmende Verbreitung von Drohnen ist Chance und Risiko zugleich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrofahrzeuge im gewerblichen Umfeld

Vom elektrischen Hubwagen über E-Transporter bis hin zu elektrischen Flurförderzeugen − Elektrofahrzeuge sind aus dem gewerblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie sind diese Fahrzeuge rechtlich einzuordnen? Gelten sie als elektrische Arbeits- und Betriebsmittel oder als Fahrzeuge? Und welche Sicherheits- und Prüfpflichten ergeben sich daraus für Unternehmen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sonstiges

19. Jahrestagung Elektrosicherheit 2025

Schon jetzt vormerken: Am 26. und 27. November 2025 findet die 19. Jahrestagung Elektrosicherheit in Niedernhausen bei Wiesbaden statt – auch diesmal wieder im hybriden Format. Seien Sie dabei – vor Ort oder online!

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Microgrids: Planung und Errichtung in Unternehmen

Deutschland befindet sich in einer Krise der Stromversorgung: Der Ausbau des 5G-Netzes, die alltägliche Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und die fortschreitende Digitalisierung führen zu einem so enormen Anstieg des Stromverbrauchs, dass derzeit nicht ganz klar ist, wie der Bedarf sich künftig decken lässt. Wenn Microgrids wirklich zusätzlichen Strom produzieren und die Bereitstellung nicht nur verschieben, könnten sie künftig ein Teil der Lösung des Stromproblems werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Wartungssicherung mit Lockout-Tagout

Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Nennstrom: der Schlüssel zur sicheren Schmelzsicherung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Einsatz von Softwaretools zur Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Innovatives Konzept: Turbinenzäune zur Nutzung von Windenergie nah am Verbraucher

Ein neuer Ansatz zur Nutzung von Windkraft macht seit einigen Wochen von sich reden. Ein Designer aus New York hat Prototypen kleiner, vertikal angeordneter Turbinen konstruiert und im Windkanal getestet. Das Unternehmen Airiva will die neuen Windgeneratoren in Form von Zaunmodulen als ästhetische Lösung für eine dezentrale Stromproduktion vermarkten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Microgrids: mehr Sicherheit für die Stromversorgung in Deutschland?

Die Energiewende, aber auch die Digitalisierung mit ihrem erhöhten Strombedarf bringen das zentralisierte Stromnetz in Deutschland immer häufiger an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Viele Unternehmen, Gemeinden und Institutionen möchten deshalb ihre Abhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung reduzieren. Microgrids, also kleine dezentrale und autarke Stromversorgungssysteme, können dazu beitragen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Künstliche Intelligenz: neuer Schwung für die Energiewende

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer öfter im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien genannt und bisweilen als „Treiber der Energiewende“ bezeichnet. Denn durch rapide steigende Datenmengen wächst die Komplexität von Auswertungen und Analysen. Hier setzen Konzepte für smarte Lösungen an. Für ein durch KI unterstütztes und damit besonders effizientes Energiemanagement werden Kosteneinsparungen von mehreren Milliarden Euro prognostiziert.

Weiterlesen …

  • Prüfen

Elektrotechnische Prüfung von Maschinen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Es kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass Maschinen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums sicher in Verkehr gebracht werden und entsprechend geprüft worden sind. So lautet zumindest die Vermutung vieler Unternehmen, denn schließlich besitzt die Maschine das so begehrte CE-Zeichen. Bedauerlicherweise muss man als Einkäufer, Betreiber oder verantwortlicher Unternehmer ein wenig genauer hinsehen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Prüfen

Unterschied Differenzstrommessung und Isolationsmessung

Kann eine Differenzstrommessung die Messung des Isolationswiderstands ersetzen? Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

EMV-Richtlinie in der Industrie: Was Elektrofachkräfte bei Planung, Montage und Prüfung beachten müssen

Die elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer Betriebsmittel ist rechtlich verpflichtend. Grundlage bildet die EU-Richtlinie 2014/30/EU, ergänzt durch das nationale EMV-Gesetz (EMVG). Beide Vorschriften greifen ineinander. Für Elektrofachkräfte in der industriellen Praxis bedeutet das: Jede Komponente, die elektromagnetische Störungen verursachen kann oder durch sie beeinträchtigt werden könnte, unterliegt den Bestimmungen. Ausnahmen gelten nur bei klar dokumentierter Unkritikalität, diese wiederum setzt fundierte EMV-Kenntnisse voraus.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Schutz gegen elektrischen Schlag: Abschaltung der Energieversorgung

Elektrischer Strom kann am menschlichen Körper schwere Schäden verursachen. Zur Vermeidung einer gefährlichen Durchströmung ist an elektrischen Anlagen ein Schutz bei direkter und indirekter Berührung sicherzustellen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Manipulationen an Schutzeinrichtungen von Maschinen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Sicherheitseinrichtungen von Maschinen und Produktionsanlagen sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer besser und ausgefeilter geworden. Trennende Schutztüren, Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen aller Art funktionieren normalerweise ebenso gut wie nicht trennende Schutzeinrichtungen, die per Signal vor Gefahren warnen. Schlimme Unfälle, womöglich mit Todesfolge, sind deshalb zum Glück sehr selten geworden. Kommt es dennoch zu schweren Unfällen an Maschinen und Anlagen, sind häufig Manipulationen der Schutzfunktionen die Ursache. Deshalb benötigt jeder Betrieb ein Sicherheitskonzept, um dieses Risiko zu senken.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Fallstudien zur Instandhaltung: die richtige Instandhaltungsstrategie für die richtige Maschine

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Nicht jede Instandhaltungsstrategie eignet sich für jedes Unternehmen. Daher ist es wichtig, zunächst die Gegebenheiten zu prüfen. Mit Lean Maintenance wird die Instandhaltung zielgerichtet und effizient gestaltet. Diese Methode hilft, die richtige Instandhaltungsstrategie für jede Maschine zu finden, indem sie deren Bedeutung für den Wertstrom, das Produktionssystem und den Kunden bewertet. Durch präventive Maßnahmen und gezielte Wartung können Störungen minimiert und Kosten gesenkt werden.

Weiterlesen …