Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Kommentare: 10
  • Prüfen

Wer darf elektrische Arbeits- und Betriebsmittel prüfen?

Ist die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und Arbeitsmittel durch eigene Mitarbeiter erlaubt?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Differenzen mit dem Differenzstrom?

Differenzstrom – die Definitionen sind nicht immer auf Anhieb verständlich. Auch bei den Erklärungen in der DIN VDE 0100-200 und der DIN VDE 0701-0702.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Der Beitrag der Instandhaltung zur betrieblichen Sicherheit

Durch Instandhaltung soll sichergestellt werden, dass alle Arbeitsmittel, Maschinen, Anlagen jederzeit verfügbar sind und zuverlässig funktionieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Stromschlag an Kassensystem

Wenn ein Kassenterminal Stromschläge austeilt ...

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Instandhaltung: Normen kennen und richtig anwenden

Elektrotechnische Tätigkeiten sind von vielen Normen bestimmt, deren Anforderungen von der Elektrofachkraft bei ihrer täglichen Arbeit umzusetzen sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Die Nutzwertanalyse – was dient der Zielerreichung am besten?

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur mehrdimensionalen Bewertung von Handlungsalternativen mit dem Ziel, die Alternative auszuwählen, die der Zielerreichung am besten dient. Beim Einsatz der Nutzwertanalyse gilt es Ziele und Anforderungen, die die zu untersuchenden Produkte in der Praxis erfüllen sollen, in einem geeigneten Kriterienkatalog umzusetzen, um zu einem annähernd objektiven Ergebnis zu gelangen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Ganzheitliches Prüfkonzept für die Elektrosicherheit

Mit einem gut organisierten und durchgeführten Prüfmanagement können Sie Un- und Ausfälle vermeiden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 6
  • Prüfen

Prüfungen durch berufsfremde Mitarbeiter

In vielen Einrichtungen sind keine Elektrofachkräfte beschäftigt. Dort werden Reparaturen von Hausmeistern durchgeführt, die in der Elektrotechnik berufsfremd sind. Dürfen Sie die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Prüfen

Wiederholungsprüfung von Schweißgeräten

In der Praxis werden Schweißgeräte bei Wiederholungsprüfungen unzureichend geprüft. Es ist oft unbekannt, dass diese nach der DIN VDE 0544-4 zu erfolgen hat.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

„Wann darf ich eigenständig prüfen?“

Darf ein Berufsfremder (Kfz-Mechaniker), der eine Schulung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (bei der IHK, 80 Stunden, oder bei einer anderen Einrichtung) absolviert hat, elektrische Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten ohne Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen? Unser Experte hat die Antwort für Sie.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Explosionsgefährdete Bereiche: Prüfung und Instandhaltung

Explosionsgefährdete Bereiche unterliegen einer besonders sorgsamen Prüfung und Instandhaltung, da es dort schnell zu Gefahrensituationen kommen kann.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prüfung des Typenschilds auf Betriebsmitteln

Die Prüfung handgeführter elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-0702 beinhaltet die Prüfung des Typenschilds. Dabei herrscht oftmals Unsicherheit.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Leadership 4.0: Verändert Digitalisierung das Führungsverhalten?

Verändert die Digitalisierung die Führung in den Unternehmen und verändern die bisherigen Führungskräfte ihr Führungsverhalten? Führen sie nun ohne Präsenz oder sind sie als klassische Führungskräfte überhaupt nicht mehr existent? Dieser mögliche Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Führung soll hier näher betrachtet und mit Beobachtungen über die Realität der Digitalisierung und der Führung in den Unternehmen gespiegelt werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Prüfen

„Wer haftet bei einer Wiederholungsprüfung im Schadensfall?“

Frage aus der Praxis: Ich muss momentan in einem Industriebetrieb eine Wiederholungsprüfung durchführen. Inzwischen habe ich aber mehrere Informationen im Internet darüber gefunden, dass ich bei der Prüfung einiges nicht vorschriftsmäßig oder unvollständig gemacht habe, noch dazu hätte ich die Prüfung gar nicht durchführen dürfen, weil ich keine befähigte Person dafür bin. Meine Frage daher: Wie sieht es mit der Haftung in einem Schadensfall aus?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Prüfen

Änderungen der Norm DIN VDE 0105-100

Die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ wurde 2017 aktualisiert. Damit wurden neue Anforderungen an die Wiederholungsprüfung gestellt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Für Wiederholungsprüfungen: DIN VDE 0701-0702

Wiederholungsprüfung elektrischer Arbeitsmittel und Betriebsmittel: So prüfen Sie sicher nach Instandsetzung nach der Norm DIN VDE 0701-0702.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Die elektrotechnische Instandhaltung ist Pflicht

Elektroinstallationen sind häufig Verursacher für Brände und Unfälle. Oft wird die Instandhaltung einer Anlage nicht oder nur geringfügig berücksichtigt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Souverän mit Konflikten am Arbeitsplatz umgehen – 5 Tipps

Wo Menschen zusammen kommen, lassen sich Meinungsverschiedenheiten oft nicht vermeiden – auch am Arbeitsplatz. Dies kann zu Konflikten innerhalb der Mitarbeiter führen, denen sich die Elektrofachkraft aufgrund ihrer Fürsorgepflicht als Vorgesetzter nicht entziehen kann. Es gilt, die Konfliktursachen zu hinterfragen und einer Eskalation vorzubeugen. Hier finden Sie 5 Tipps für den souveränen Umgang mit Konfliktsituationen im Arbeitsalltag.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Wer darf PCs im Krankenhaus prüfen?

Darf ein staatlich geprüfter Elektrotechnischer Assistent für Medizingerätetechnik selbstständig die Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 durchführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gebäudeautomation: Netzwerke und Protokolle

Seit dem Einzug automatisierungstechnischer Lösungen in Gebäuden ist ein höherer Installationsaufwand notwendig. Es müssen Kommunikationsleitungen gezogen werden, um die intelligenten Komponenten miteinander zu vernetzen.

Weiterlesen …