Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- Kommentare: 0
- Prüfen
Aufbewahrung von Prüfprotokollen: Unternehmerpflicht oder Dienstleistersache?
In vielen Unternehmen übernehmen externe Elektrofachbetriebe die Installation und Prüfung elektrischer Anlagen. Doch wer ist eigentlich verantwortlich für die Aufbewahrung der Prüfprotokolle? Reicht es, wenn der Dienstleister die Dokumentation verwaltet – oder muss der Unternehmer selbst dafür sorgen, dass die Unterlagen jederzeit verfügbar sind? Unser Experte klärt auf, welche rechtlichen Vorgaben gelten, welche Risiken bei ausgelagerter Archivierung bestehen und wie Sie sich organisatorisch absichern können.
Weiterlesen … Aufbewahrung von Prüfprotokollen: Unternehmerpflicht oder Dienstleistersache?
- Sicher arbeiten
Basiswissen Cybersecurity − Elektrotechnik und Cybersicherheit
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Cybersicherheit ist kein spezielles Elektro-Thema. Doch ob es um das Installieren von Smarthome-Anwendungen oder das Prüfen von Anlagen der Automatisierungstechnik geht − viele Angehörige von Elektroberufen haben tagtäglich mit Situationen zu tun, die für die IT- und Datensicherheit hochrelevant sind oder werden können.
Weiterlesen … Basiswissen Cybersecurity − Elektrotechnik und Cybersicherheit
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Hoch hinaus – Neue Konzepte für die Windenergie
Zwar drehen sich hierzulande knapp 30.000 Windräder, dennoch läuft es mit der Windenergie in Deutschland nicht ganz rund. Durch Rückbau alter Anlagen hat die Anzahl der Windenergieanlagen im Vergleich zu 2020 sogar abgenommen, wenngleich durch effizientere neue Anlagen die Windkraftleistung insgesamt wächst. Doch der Ausbau der Windkraft geht nur langsam voran. Neue Ideen und Konzepte könnten nun für Auftrieb sorgen. Höhenwindkraft lautet eines der Zauberwörter.
Weiterlesen … Hoch hinaus – Neue Konzepte für die Windenergie
- Kommentare: 1
- Prüfen
Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
Differenzstromüberwachung und Wiederholungsprüfungen dienen unterschiedlichen Zielen und sind nicht miteinander vergleichbar.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Photovoltaikanlagen und die Gefahr durch Überspannungen
Eine mangelhafte Errichtung oder Instandhaltung einer Photovoltaikanlage birgt erhebliche Gefahren, welche sich sowohl auf die Niederspannungs- als auch auf die Gleichspannungsseite auswirken können. Äußere Einflüsse oder Veränderungen der Anlage, welche zunächst unbemerkt bleiben, verstärken diese Gefahr. Das kann mitunter großen Schaden − sowohl für das Gebäude als auch für Leib und Leben − nach sich ziehen.
Weiterlesen … Photovoltaikanlagen und die Gefahr durch Überspannungen
- Sicher arbeiten
Leiterbahnsicherungen − eine moderne Sollbruchstelle?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Anfang des 20. Jahrhunderts wurden einfache Sollbruchstellen genutzt, um Stromkreise vor Überstrom und Kurzschluss zu schützen. Trotz der Weiterentwicklung zu Schmelzsicherungen finden sich heute noch Leiterbahnsicherungen auf Platinen. Diese vermeintlich kostengünstige Lösung birgt jedoch erhebliche Gefahren, wie Überhitzung und Brandrisiken. Welche Risiken bringt diese Methode mit sich und warum gilt sie als unsicher?
Weiterlesen … Leiterbahnsicherungen − eine moderne Sollbruchstelle?
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Jubiläumsfolge: Was wir aus zwei Lichtbogenunfällen lernen können
Ein Jahr Podcast – und zwei reale Unfälle, die wachrütteln. Erfahrung schützt nicht vor Fehlentscheidungen, wenn Sicherheitsregeln missachtet werden.
In diese Folge erinnern Ben und Thomas daran, warum Achtsamkeit jeden Tag zählt.
Weiterlesen … 🎙️ Jubiläumsfolge: Was wir aus zwei Lichtbogenunfällen lernen können
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Elektrostatische Aufladungen – harmlos oder gefährlich?
Elektrostatische Aufladungen sind allgegenwärtig und kaum vermeidbar. In Industrie und Gewerbe sind sie jedoch häufig unerwünscht. Denn vermeintlich harmlose elektrostatische Effekte können nicht nur sensible Elektronik durcheinanderbringen, sondern auch zum Auslöser für Explosionen werden. Daher sollte jeder im Elektrobereich tätige Mitarbeiter um die Risiken elektrostatischer Aufladungen wissen und regelmäßig zu dem Thema geschult werden.
Weiterlesen … Elektrostatische Aufladungen – harmlos oder gefährlich?
- Sicher arbeiten
Fernwartung: So können Betriebe das Risiko begrenzen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Moderne Maschinen und vor allem Industrieanlagen sind oft so komplex, dass nur spezialisiertes Instandhaltungspersonal sie warten und ggf. reparieren kann. Lieferverträge beim Kauf enthalten dann meist die Vereinbarung, dass der Maschinenhersteller seine Mitarbeiter für diesen zusätzlichen bezahlten Service zur Verfügung stellt. Weil bei der Anreise von Spezialisten viel Zeit vergehen würde, hat sich in den vergangenen Jahren die Fernwartung fest etabliert. Sie hat viele Vorteile, sofern der externe Zugriff per Internet umfassend abgesichert wird.
Weiterlesen … Fernwartung: So können Betriebe das Risiko begrenzen
- Kommentare: 0
- Prüfen
Wiederkehrende Prüfungen an Elektrofahrzeugen
Privat genutzte Elektrofahrzeuge unterliegen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und müssen in regelmäßigen Abständen zur Hauptuntersuchung. Gewerblich genutzte E-Fahrzeuge hingegen gelten als elektrische Arbeitsmittel. Hier reicht die Hauptuntersuchung allein nicht aus, hinzu kommen noch die Prüfungen nach dem Arbeitsschutzrecht.
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Gefahren durch elektrostatische Entladungen
Elektrostatische Aufladungen sind nicht per se gefährlich. Eine ruhende (statische) Ladung und ihr Gleichspannungsfeld stellen in aller Regel weder für den Menschen noch seine technische Umgebung ein Problem dar.
- Kommentare: 0
- Qualifikation
„Braucht die VEFK in Abwesenheit eine Stellvertretung?“
Muss für die Abwesenheit der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) eine Vertretung bestellt werden? Welche Qualifikationen sind hierfür erforderlich und welche Vorgaben gibt es im Regelwerk? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … „Braucht die VEFK in Abwesenheit eine Stellvertretung?“
- Sicher arbeiten
Effektive Betriebsanweisungen: Schritt für Schritt zur sicheren Arbeitsumgebung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie bringt es kurz und kompakt auf den Punkt: Eine Betriebsanweisung hilft auf einen Blick zu erkennen, worauf es ankommt beim sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln, Gefahrstoffen oder biologischen Arbeitsstoffen. Auch für jede persönliche Schutzausrüstung ist dieses Schriftstück anzufertigen, damit die PSA auf sichere Weise verwendet werden kann. Erfahren Sie, wie eine „Betriebsanweisung“ Schritt für Schritt zu erstellen ist und welche rechtlichen Anforderungen dabei gelten.
Weiterlesen … Effektive Betriebsanweisungen: Schritt für Schritt zur sicheren Arbeitsumgebung
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Floating PV − wenn Solarmodule schwimmen gehen
Photovoltaik gewinnt in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung ist auf inzwischen etwa 12 % angewachsen. Ein vielversprechender Ansatz für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung durch Sonnenlicht besteht darin, ungenutzte Wasserflächen einzubeziehen.
Weiterlesen … Floating PV − wenn Solarmodule schwimmen gehen
- Kommentare: 0
- e-Artikel
Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105-100
e.+ Artikel: Die VDE 0105-100 ist eine der wichtigsten Normen für die Elektrotechnik. Sie gilt für das Bedienen von und allen Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen aller Spannungsebenen von Kleinspannung bis Hochspannung. Die VDE 0105-100:2015-10 wurde im Oktober 2015 umfassend novelliert – nicht einmal zwei Jahre später erfolgte wieder eine gravierende Änderung.
- Sicher arbeiten
Basiswissen Cybersecurity – aktuelle Entwicklungen und Tipps
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Kampf gegen Cyberkriminalität gleicht einem Wettrüsten. Neue Technologien und Methoden werden von beiden Seiten genutzt, auch künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle. Neue Rechtsvorgaben sollen die Informationssicherheit stärken, doch zentraler Sicherheitsfaktor ist und bleibt der Nutzer.
Weiterlesen … Basiswissen Cybersecurity – aktuelle Entwicklungen und Tipps
- Kommentare: 0
- e-Artikel
DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
e.+ Artikel: Die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ steht für Unternehmen und Unfallversicherte im Zentrum der Recht- und Regelsetzung zum Arbeitsschutz. Die letzte und bis zum 30.09.2014 geltende Fassung in Form der BGV A1 stammt aus dem Jahr 2004. Unter der Maßgabe der „kontinuierlichen Verbesserung“ sollte die Vorschrift deshalb an die bestehenden Arbeitsverhältnisse angepasst werden, ohne dass bewährte Grundregeln des Arbeitsschutzes außer Kraft gesetzt werden. Wegen ihrer zentralen Bedeutung wurde die Überarbeitung gleichlautend für alle Unfallversicherungsträger formuliert.
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Wenn Routine zur Gefahr wird – Sicherheitslektionen aus der Praxis
In dieser Folge berichten wir von einem Unfall bei Revisionsarbeiten an einer Schaltanlage. Ein erfahrener Monteur handelt ohne Auftrag und bringt sich dadurch in Lebensgefahr.
Was genau passiert ist – und welche Sicherheitsaspekte dabei eine entscheidende Rolle spielen – erfahrt ihr in der Folge mit Mia.
Weiterlesen … 🎙️ Wenn Routine zur Gefahr wird – Sicherheitslektionen aus der Praxis
- Kommentare: 2
- Unterweisung
Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?
Wie kommen Sie der Unterweisungspflicht für Ihre Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen Personen am besten nach? Wie muss eine Unterweisung erfolgen? Dieser Beitrag zeigt die verschiedenen Möglichkeiten: E-Learning-Kurs, Inhouse-Schulung, Unterweisung durch einen befähigten Mitarbeiter. Am Ende steht immer der Nachweis durch eine Dokumentation.
Weiterlesen … Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Errichten von Photovoltaikanlagen: Gefahren erkennen und wirksam vermeiden
In den letzten Jahren hat der Bestand an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) weltweit erheblich zugenommen. Nicht zuletzt aufgrund der Energiekrise und der damit verbundenen Preissteigerungen werden Photovoltaikanlagen besonders attraktiv und wirtschaftlich. Eine Amortisationszeit von unter fünf Jahren ist hierbei nicht selten der Fall.
Weiterlesen … Errichten von Photovoltaikanlagen: Gefahren erkennen und wirksam vermeiden