Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 10
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Bei Zählerwechsel Kurzschluss ausgelöst
In einem Kindergarten sollte ein Zählerwechsel durchgeführt werden. Dabei trat ein Kurzschluss auf. Wie kam es zu dem Unfall und welche Fehler wurden gemacht? Lesen Sie hier den Unfallbericht.
Weiterlesen … Unfallbericht: Bei Zählerwechsel Kurzschluss ausgelöst
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Unfallberichte
Wenn Übereifer zur Gefahr wird
Unfallbericht: Jeder Arbeitgeber wünscht sich engagierte Mitarbeiter. Auch dein Chef wird sich freuen, wenn du Interesse an deiner Arbeitsumgebung zeigst und eigenständig bemerkst, was im Betrieb zu tun ist. Dabei musst du aber stets deine Grenzen beachten und darfst dir nicht einfach selbst eine beliebige Aufgabe suchen. Wie schnell auch ein gut gemeintes Engagement hochgefährlich werden kann, musste ein Auszubildender zum Elektroniker schmerzhaft erfahren.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
Dass auch private Elektrogeräte am Arbeitsplatz einer Prüfpflicht unterliegen, ist weitgehend bekannt. Doch wie ist das im umgekehrten Fall, wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und firmeneigene Elektrogeräte mit nach Hause nehmen?
Weiterlesen … Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter RFID und was versteht man unter OPC UA? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Unternehmen sind Haushaltsgeräte zu finden. Hierbei handelt es sich oft um Geräte, die im Hausgebrauch nicht mehr benötigt und daher von Mitarbeitern ins Unternehmen gebracht werden. Die elektrotechnische Sicherheit der Geräte findet dabei nicht selten wenig bis keinerlei Beachtung. Aus diesem Grund stellen Haushaltsgeräte immer wieder ein erhebliches Brand- und Unfallrisiko dar.
Weiterlesen … Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen
Arbeiten unter Spannung (AuS) werden von Elektrofachkräften ausgeführt und erfordern aufgrund der erhöhten Gefährdungen besondere Schutzmaßnahmen. Für die Durchführung von Arbeiten unter Spannung an Photovoltaikanlagen muss der Unternehmer eine spezifische Arbeitsanweisung erstellen.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Sind Elektrofachkräfte als Anlagen- und Arbeitsverantwortliche zu bestellen?
Elektrofachkraft – Anlagenverantwortlicher – Arbeitsverantwortlicher: Wo sind die Unterschiede? Informieren Sie sich über die Rechtsgrundlagen und Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.
Weiterlesen … Sind Elektrofachkräfte als Anlagen- und Arbeitsverantwortliche zu bestellen?
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Leitungseinführungen in elektrische Betriebsmittel
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Typischerweise enden elektrische Kabel und Leitungen in elektrischen Betriebsmitteln und idealerweise erfolgt die Einführung von Kabeln und Leitungen in elektrische Betriebsmittel so, als wäre alles aus einem Guss. In der Praxis sieht das jedoch meist anders aus.
- (Kommentare: 4)
- Prüfen
Messpraktikum: Auslöseströme und -zeiten von RCDs
Bei Erst- und Wiederholungsprüfungen sind grundsätzlich Messungen an den Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durchzuführen. Diese dienen dem Nachweis der Schutzmaßnahmen. Zu den wichtigsten Messungen gehören die Bestimmungen der Berührungsspannung, der Auslösezeit und des Auslösestroms.
Weiterlesen … Messpraktikum: Auslöseströme und -zeiten von RCDs
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
Die Erste Hilfe nach einem Elektrounfall birgt besondere Gefahren durch elektrische Energie für Ersthelfer und Rettungskräfte. So kann ein Helfer durch unter Spannung stehende Betriebsmittel verletzt werden, wenn der entsprechende Stromkreis noch nicht unterbrochen wurde. Aus diesem Grund müssen Elektrofachkräfte über diese Gefahren und die notwendigen Maßnahmen eingehend unterwiesen werden.
Weiterlesen … So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
- (Kommentare: 17)
- Sicher arbeiten
Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
Tipps zur Vermeidung elektrostatischer Entladung: Das können Sie tun, damit Sie nicht ständig eine gewischt bekommen.
Weiterlesen … Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
Die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ besteht im Kern überraschenderweise aus lediglich sechs Seiten und zehn Paragrafen. Doch diese sechs Seiten haben es in sich, denn sie legen die elementaren Grundsätze für den Arbeitsschutz bei allen elektrotechnischen Aufgaben fest. Jede Elektrofachkraft sollte sie kennen.
Weiterlesen … DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Überblick zur Neuordnung der dualen Elektrohandwerksberufe
Nachdem das Bundesinstitut für Berufsbildung 2018 die industriellen Elektroberufe einer Teilnovellierung unterzog und 2020 die IT-Berufe neu ordnete, strukturierte es im Anschluss ebenso die dualen Berufe des Elektrohandwerks. Das betrifft die Berufsbilder Informationselektroniker/-in, Elektroniker/-in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungs- und Systemtechnik, Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration und Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik.
Weiterlesen … Überblick zur Neuordnung der dualen Elektrohandwerksberufe
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stromunfälle: Ursachen und Maßnahmen
Es passieren immer wieder Stromunfälle, obwohl die Gefahren doch bekannt sein müssten. Ein Überblick über häufige Ursachen und grundsätzliche Maßnahmen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Doch die Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn es genügend Ladeeinrichtungen gibt. Hier können Sie als Verantwortlicher für die Elektroinstallation von Wohngebäuden punkten: Rechtzeitig Ladeeinrichtungen planen heißt Kosten sparen!
Weiterlesen … Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
Eine NH-Sicherung explodierte, da der Einschubschrank nach der Sichtprüfung weiterhin einen Fehler aufwies. Eine verschlossene Schranktür hätte Schutz bieten können
Weiterlesen … Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Die richtige Ausbildung finden: Ist das Elektrohandwerk krisensicher?
Wer vor der Entscheidung für eine Berufsausbildung steht, hat oft viele Fragen. Die erste und naheliegendste ist, ob einem der Beruf liegt und ob man dafür geeignet ist. Eine weitere Frage ist, inwiefern der ins Auge gefasste Beruf überhaupt Zukunft hat oder ob man sich damit womöglich ins Abseits begibt. Ist eine Ausbildung im Elektrohandwerk zukunftssicher?
Weiterlesen … Die richtige Ausbildung finden: Ist das Elektrohandwerk krisensicher?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Für ein sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik erforderlich. Schützen Sie sich und Ihre Kollegen, indem Sie die Sicherheitsregeln ernst nehmen und die Unfallgefahr reduzieren.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wie geht es nach meiner Ausbildung weiter?
Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen? Glückwunsch, ein wichtiges Ziel ist erreicht. Wie viele andere stellst du dir nun vielleicht die Frage, ob du im Ausbildungsbetrieb bleiben sollst oder ob es besser ist, zu einer anderen Firma zu wechseln. Und dann steht irgendwann ja auch noch die Entscheidung an, ob du den Weg zum Meister einschlägst oder nicht. Nachfolgend ein paar Hinweise und Überlegungen, um dir diese Entscheidungen zu erleichtern.