e.+ Artikel – Seite 2
- Kommentare: 0
- e-Artikel
THG-Quote – Mit elektrischen Firmen- oder Privatfahrzeugen zusätzliches Geld verdienen
e+ Artikel: Seit Jahresbeginn 2022 haben die Besitzer von Elektrofahrzeugen im Zuge der staatlichen Förderung der Elektromobilität die Möglichkeit, mithilfe des sog. Quotenhandels eine Prämie von mehreren Hundert Euro zu erhalten – und zwar jedes Jahr. Dieses Geld können sowohl die Halter von gewerblichen Firmenfahrzeugen wie auch private Fahrzeughalter beanspruchen.
Weiterlesen … THG-Quote – Mit elektrischen Firmen- oder Privatfahrzeugen zusätzliches Geld verdienen
- Kommentare: 0
- e-Artikel
Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
e.+ Artikel: Die E-Mobilität nimmt auch im gewerblichen Bereich Fahrt auf. Gerade im Nahbereich werden immer mehr elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge eingesetzt. Für Unternehmen und Elektrofachkräfte geht es dabei nicht nur um den reinen Betrieb von E-Nutzfahrzeugen, sondern auch um die damit zusammenhängende Wartung und Instandhaltung dieser Fahrzeuge. Und diese bergen bei Elektrofahrzeugen ein höheres Gefährdungspotenzial.
Weiterlesen … Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- Kommentare: 0
- e-Artikel
DIN EN IEC 62446 (VDE 0126-23-2):2021-08 regelt Instandhaltung netzgekoppelter PV-Systeme
e.+ Artikel: Rund zwei Millionen Photovoltaiksysteme (PV-Systeme) erzeugten Ende 2021 ca. 10 % des in Deutschland produzierten Stroms – Tendenz steigend. Aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit spielen netzgekoppelte PV-Systeme in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Dennoch erfordern PV-Systeme ein gewisses Maß an präventiver und fehlerbehebender Wartung. Diesem Zweck dient die am 01.08.2021 in Kraft getretene Norm DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2):2021-08 „Photovoltaik(PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung – Teil 2: Netzgekoppelte Systeme – Instandhaltung von PV-Systemen”.