Thermografie in der Elektrotechnik
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel

e.+ Artikel: Als Thermografie wird ein Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten bezeichnet. Dabei wird die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur gedeutet. Die Thermografie ermöglicht als bildgebendes Messverfahren die berührungslose visuelle Messung von Oberflächentemperaturen an elektrischen Anlagen. Damit lassen sich im laufenden Betrieb, unter realen Betriebsbedingungen und aus sicherer Entfernung thermische Schwachstellen mit einer einzigen Aufnahme lokalisieren und dokumentieren. Dies ermöglicht eine schnelle Früherkennung von Problemzonen und Schwachstellen, was Brand- und Unfallgefahren minimiert sowie Folgeschäden und Produktionsausfälle verhindert. Die Thermografie findet in der Industrie und im Gewerbe zunehmend Verwendung bei der Überprüfung von Elektroanlagen.
Lesen Sie mehr dazu im e+ Artikel.
Thermografie in der Elektrotechnik
- Einsatz von Thermografie zur Überprüfung elektrischer Anlagen
- Diese Normen regeln die thermografische Prüfung
- Vorteile einer elektrothermischen Prüfung
- So funktioniert die Thermografie
Kommentare
Einen Kommentar schreiben