Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 30

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen

Wer ist für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 zuständig – Vermieter oder Mieter?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten vermeiden

Instandhaltungsmaßnahmen sind eine Herausforderung für den Arbeitsschutz. Fast jeder fünfte Arbeitsunfall ereignet sich bei Instandhaltungsarbeiten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prüfungen technischer Anlagen in Sonderbauten

Zur Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten dient der Elektrofachkraft die Muster-Prüfverordnung. Sie beschreibt u.a. die Prüfzeitpunkte.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prüfung elektrischer Anlagen durch den Feuerversicherer

Die Prüfung elektrischer Anlagen durch den VdS-anerkannten Sachverständigen ist Gegenstand des Feuerversicherungsvertrages für gewerblich genutzte Gebäude.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Das Affinitätsdiagramm – Ideen und Fakten strukturiert sammeln

Das Affinitätsdiagramm gehört zu den sieben Managementtechniken (oft auch als „seven new tools“ bezeichnet) und zielt darauf ab, aus chaotisch vorliegenden Daten eine nach Oberbegriffen thematisch geordnete und verdichtete Sammlung von Ideen zu erstellen. Die Datensammlung für das Affinitätsdiagramm erfolgt üblicherweise durch Brainstorming oder Kartenabfrage (Metaplantechnik).

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Prüfen

VDE 0701-0702 auf einen Blick

Die Norm DIN VDE 0701-0702 definiert Anforderungen an die Prüfung nach Instandsetzung und Änderung elektrischer Geräte. Hier ein Überblick über diese Norm.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 10
  • Prüfen

Wer darf elektrische Arbeits- und Betriebsmittel prüfen?

Ist die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und Arbeitsmittel durch eigene Mitarbeiter erlaubt?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Differenzen mit dem Differenzstrom?

Differenzstrom – die Definitionen sind nicht immer auf Anhieb verständlich. Auch bei den Erklärungen in der DIN VDE 0100-200 und der DIN VDE 0701-0702.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Der Beitrag der Instandhaltung zur betrieblichen Sicherheit

Durch Instandhaltung soll sichergestellt werden, dass alle Arbeitsmittel, Maschinen, Anlagen jederzeit verfügbar sind und zuverlässig funktionieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Stromschlag an Kassensystem

Wenn ein Kassenterminal Stromschläge austeilt ...

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Instandhaltung: Normen kennen und richtig anwenden

Elektrotechnische Tätigkeiten sind von vielen Normen bestimmt, deren Anforderungen von der Elektrofachkraft bei ihrer täglichen Arbeit umzusetzen sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel

Prüfart, -umfang und -frist elektrischer Arbeitsmittel werden anhand einer schriftlichen Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 BetrSichV ermittelt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Die Nutzwertanalyse – was dient der Zielerreichung am besten?

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur mehrdimensionalen Bewertung von Handlungsalternativen mit dem Ziel, die Alternative auszuwählen, die der Zielerreichung am besten dient. Beim Einsatz der Nutzwertanalyse gilt es Ziele und Anforderungen, die die zu untersuchenden Produkte in der Praxis erfüllen sollen, in einem geeigneten Kriterienkatalog umzusetzen, um zu einem annähernd objektiven Ergebnis zu gelangen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Ganzheitliches Prüfkonzept für die Elektrosicherheit

Mit einem gut organisierten und durchgeführten Prüfmanagement können Sie Un- und Ausfälle vermeiden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 6
  • Prüfen

Prüfungen durch berufsfremde Mitarbeiter

In vielen Einrichtungen sind keine Elektrofachkräfte beschäftigt. Dort werden Reparaturen von Hausmeistern durchgeführt, die in der Elektrotechnik berufsfremd sind. Dürfen Sie die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Prüfen

Wiederholungsprüfung von Schweißgeräten

In der Praxis werden Schweißgeräte bei Wiederholungsprüfungen unzureichend geprüft. Es ist oft unbekannt, dass diese nach der DIN VDE 0544-4 zu erfolgen hat.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

„Wann darf ich eigenständig prüfen?“

Darf ein Berufsfremder (Kfz-Mechaniker), der eine Schulung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (bei der IHK, 80 Stunden, oder bei einer anderen Einrichtung) absolviert hat, elektrische Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten ohne Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen? Unser Experte hat die Antwort für Sie.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Explosionsgefährdete Bereiche: Prüfung und Instandhaltung

Explosionsgefährdete Bereiche unterliegen einer besonders sorgsamen Prüfung und Instandhaltung, da es dort schnell zu Gefahrensituationen kommen kann.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prüfung des Typenschilds auf Betriebsmitteln

Die Prüfung handgeführter elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-0702 beinhaltet die Prüfung des Typenschilds. Dabei herrscht oftmals Unsicherheit.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Leadership 4.0: Verändert Digitalisierung das Führungsverhalten?

Verändert die Digitalisierung die Führung in den Unternehmen und verändern die bisherigen Führungskräfte ihr Führungsverhalten? Führen sie nun ohne Präsenz oder sind sie als klassische Führungskräfte überhaupt nicht mehr existent? Dieser mögliche Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Führung soll hier näher betrachtet und mit Beobachtungen über die Realität der Digitalisierung und der Führung in den Unternehmen gespiegelt werden.

Weiterlesen …