Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 7
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Ausführung von Not-Aus- bzw. Abschalteinrichtungen
In feuergefährdeten Betriebsstätten sind besondere Vorschriften für die Installation und den Betrieb von elektrischen Anlagen zu beachten. Im Wesentlichen ist hier die VDE 0100-420 zu nennen.
Weiterlesen … Ausführung von Not-Aus- bzw. Abschalteinrichtungen
- Sicher arbeiten
Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Weniger Lärm, kein klimaschädliches CO2 und (fast) keine sonstigen schädlichen Emissionen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb haben zweifellos ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Als Gegenargumente werden meist die höheren Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite genannt. Ganz unabhängig von dieser Diskussion bedürfen auch die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen einer kritischen Betrachtung.
Weiterlesen … Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit: EFK berichten von Problemen in eigenen Betrieben
„Muss erst ein Elektrounfall geschehen?“ – Eine berechtigte Frage, die ein User von elektrofachkraft.de stellt. Unsere letzte Umfrage hat zu erschreckenden Antworten geführt. Lesen Sie selbst!
Weiterlesen … Elektrosicherheit: EFK berichten von Problemen in eigenen Betrieben
- (Kommentare: 1)
- Azubis unter Strom – Unfallberichte
PV-Anlage: Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator
Unfallbericht: An fertig installierten Wechselrichtern einer Solarstromanlage sollte nachträglich eine Datenleitung installiert werden. Trotz freigeschalteter Anlage bekam der Mitarbeiter beim Versuch, die Datenleitung an die Anschlusselemente anzulegen, einen Stromschlag. Kurz darauf wurde ihm so schlecht und schwindlig, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Weiterlesen … PV-Anlage: Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Unfallberichte
Stromunfall: Elektro-Azubi rettet Kollegen
Im Oktober 2019 war ein großer Teil einer Gemeinde in Baden-Württemberg plötzlich ohne Strom. Verursacht wurde der Stromunfall nicht etwa durch Tiefbauarbeiten, Blitze oder eine Überlastung des Stromnetzes. Grund war ein Elektrounfall, bei dem ein Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens schwere Verbrennungen erlitt. Die Hauptrolle spielte aber ein am Unfallort anwesender Elektro-Azubi.
- Sicher arbeiten
DIN EN 62305-3 Beiblatt 6: Wichtige Informationen über Blitzschutzmaßnahmen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Juni 2022 wurde das Beiblatt 6 zur DIN EN 62305-3 veröffentlicht. Es enthält Empfehlungen für bauliche Anlagen und technische Einrichtungen zur typischen Einstufung in eine Schutzklasse des Blitzschutzsystems.
Weiterlesen … DIN EN 62305-3 Beiblatt 6: Wichtige Informationen über Blitzschutzmaßnahmen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
GEG – das Gebäudeenergiegesetz
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll dazu beitragen, im Interesse des Klimaschutzes den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch zu erhöhen und so eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen. Das GEG gibt es seit November 2020, ab dem 01.01.2023 treten die ersten Änderungen in Kraft.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Gesetzesänderungen 2023: Das gilt dann für Glühlampen und Leuchtstofflampen
Viele konventionelle Lampen sind auf dem Markt nicht mehr erhältlich, weil sie zu viel Energie brauchen. Der 1. September 2023 markiert nun auch das Ende der meisten Typen der Halogenlampe, die momentan noch erlaubt ist. Grundlage sind die Ökodesign-Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU.
Weiterlesen … Gesetzesänderungen 2023: Das gilt dann für Glühlampen und Leuchtstofflampen
- Sicher arbeiten
Normenkonformer Überspannungsschutz − neue Herausforderungen für die Energiebranche
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit hinsichtlich Elektroinstallationen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität steigen stetig. Ein wichtiger Punkt ist hierbei der normenkonforme Überspannungsschutz.
Weiterlesen … Normenkonformer Überspannungsschutz − neue Herausforderungen für die Energiebranche
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 beschlossen
Im Juli 2022 hat der Deutsche Bundestag mehrere Gesetzesvorlagen des sogenannten Osterpakets verabschiedet. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, schließlich stellen sie ein großes öffentliches Interesse dar. Der Großteil der Regelungen tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
Hier stellen wir die Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 und die dafür nötigen Maßnahmen für die Solar- und Windenergie vor.
Weiterlesen … Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 beschlossen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Rahmenbedingungen der Prüfung nach DIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1)
Für die Ausrüstung einer elektrischen Maschine gelten die gleichen Anforderungen und Merkmale der elektrischen Sicherheit wie bei einer elektrischen Anlage. Somit unterliegen auch die Prüfungen den gleichen Bedingungen und sind ebenfalls nach DIN VDE 0100-600 bzw. DIN VDE 0105-100 vorzunehmen.
Weiterlesen … Das sind die Rahmenbedingungen der Prüfung nach DIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1)
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten an Mittelspannungsanlagen
Auch nach Abschaltung von Mittelspannungsanlagen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Restladungen in den Kondensatoren. Daher müssen die 5 Sicherheitsregeln um weitere Schutz- und Prüfverfahren ergänzt werden.
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden? Es gibt tatsächlich keine eindeutige Forderung, Elektrofachkräfte schriftlich zu ernennen oder zu bestellen. Trotzdem ist die formelle Bestellung gerade in Großbetrieben ein wichtiges Mittel zur Beurteilung der elektrotechnischen Qualifikation des Personals und zur Vermittlung von Aufgaben und Weisungsbefugnissen.
Weiterlesen … Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit von Elektroladesäulen zur öffentlichen Nutzung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Spätestens mit dem verpflichtenden Ausbau der Ladeinfrastruktur und Verabschiedung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) am 18.03.2021 sind Elektrofahrzeuge und damit verbunden auch Elektroladesäulen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allein im vergangenen Jahr (Q3-2021 bis Q3-2022) wurden in Deutschland knapp 4.000 Ladesäulen errichtet. Auf was gilt es hier bei der Elektrosicherheit zu achten?
Weiterlesen … Elektrosicherheit von Elektroladesäulen zur öffentlichen Nutzung
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wiederholungsprüfungen nach DIN EN 50699:2021-06 (VDE 0702) – das sind die Grundlagen
Zum Betreiben elektrischer Betriebsmittel und Geräte gehört die Wiederholungsprüfung, auch wiederkehrende Prüfung genannt. Mit ihr ist nachzuweisen, dass sich die Betriebsmittel trotz der bisher beim Betreiben aufgetretenen Beanspruchungen immer noch in einem ordnungsgemäßen und sicheren Zustand befinden.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen nach DIN EN 50699:2021-06 (VDE 0702) – das sind die Grundlagen
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Beschilderung und Gefahrenhinweise
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Einmal nicht richtig aufgepasst und schon nähert sich die Elektrofachkraft (EFK) spannungsführenden Teilen, ohne dass sie sich der Gefahr bewusst wird. Um solche möglicherweise lebensgefährlichen Situationen zu vermeiden, werden Schilder und Gefahrenhinweise eingesetzt. Doch nicht immer sind die Gefahrenhinweise vorhanden oder in einem entsprechenden Zustand.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit bei Hochwasser
Geht es um die betriebliche Elektrosicherheit, müssen Elektrofachkräfte auch das Thema „Hochwasser“ im Auge behalten. Zur Planung des Schutzes gegen Hochwasser gehört auch die Festlegung von Maßnahmen, die nach einem Hochwasser durchgeführt werden müssen, um elektrische Anlagen wieder so schnell wie möglich in Betrieb zu nehmen.
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
Sicherheitsaspekte bei Elektrofahrzeugen
e.+ Artikel: Weniger Lärm, kein klimaschädliches CO2 und (fast) keine sonstigen schädlichen Emissionen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb haben zweifellos ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Als Gegenargumente werden meist die höheren Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite genannt. Ganz unabhängig von dieser Diskussion bedürfen auch die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen einer kritischen Betrachtung.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Vom Dachhaken bis zur Verschattung – was ist bei der Planung einer PV-Anlage zu beachten?
In Deutschland steht die Energiewende aufgrund der derzeitigen Gaskrise auf der Tagesordnung der Politik sowie der Bevölkerung wieder weit oben. Solaranlagen sind daher eine echte Investition für die Zukunft. Doch was muss bei der Konstruktion von Photovoltaikanlagen beachtet werden?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
So verhältst du dich nach einem Unfall
Unfälle sind leider nie auszuschließen. Umso wichtiger ist es, dass man in solchen Situationen ruhig bleibt und den Überblick behält. Denn: Wer unüberlegt handelt, macht schnell Fehler! Informiere dich, wie du dich im Falle eines Unfalls verhältst, um für Verunfallte und Rettungskräfte eine wirkungsvolle Unterstützung zu sein.