elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 66)
Aktuelle Ausgabe: September 2025 (Ausgabe 66)
Inhaltsübersicht
-
DGUV-Regeln, DGUV-Vorschriften, dazu DGUV-Informationen und DGUV-Grundsätze? Das sieht komplizierter aus, als es ist. Für Verantwortliche in Betrieben und Unternehmen ist es entscheidend zu wissen, wie die rechtliche Bedeutung der unterschiedlichen Dokumente einzuordnen ist. Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk folgt einer klaren Struktur und ergänzt das staatliche Arbeitsschutzrecht im dualen System. Besonders Elektrofachkräfte profitieren von der Orientierung, die die DGUV-Vorgaben bieten — auch wenn nicht alle Dokumente verbindlich sind.
-
Die Pflicht zur Erstprüfung neu beschaffter Maschinen und Anlagen hat der Gesetzgeber mit gutem Grund in mehreren Gesetzen und Verordnungen festgeschrieben. Schließlich hängt der spätere sichere Betrieb maßgeblich von der korrekten Errichtung und Inbetriebnahme am endgültigen Standort ab. Daneben ist die gesetzlich vorgeschriebene Erstprüfung eine wichtige Gelegenheit, das gesamte Sicherheitskonzept für die Maschine oder Anlage noch einmal unter die Lupe zu nehmen. Außerdem sollten verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFKs) wissen, welche vertragsrechtlichen Aspekte zu bedenken sind.
-
Seit Juni 2025 gilt die überarbeitete DIN VDE 0100-701 für elektrische Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche. Was zunächst wie ein technisches Detail erscheint, verändert die Praxis deutlich: Neue Schutzbereiche, strengere Vorgaben für RCDs und IP-Schutzarten sowie ein erweiterter Geltungsbereich erhöhen die Sicherheit − und verlangen von Elektrofachkräften präzise Planung und Umsetzung. Auch Bestandsanlagen und laufende Projekte sind betroffen, denn die Übergangsfrist endet im Dezember 2027.
-
Die Anforderungen an Elektrofachkräfte sind hoch: Präzision, Konzentration, körperliche Beweglichkeit und häufiges Arbeiten unter Zeitdruck prägen ihren betrieblichen Alltag. Dabei sind sie verschiedensten Belastungen ausgesetzt − von Zwangshaltungen beim Arbeiten in Verteilerschränken über sich wiederholende Handgriffe bis hin zum Tragen schwerer Ausrüstung. Der präventive Ansatz der ergonomischen Gestaltung ist daher ein wesentlicher Baustein für den Arbeitsschutz von Unternehmen mit Beschäftigten in diesem Bereich.
-
Jährlich kommt es in Deutschland zu über 60.000 Herz-Kreislauf-Stillständen außerhalb medizinischer Einrichtungen − auch am Arbeitsplatz. Die Überlebenschancen hängen maßgeblich davon ab, ob unmittelbar mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wird. Herzdruckmassage und der Einsatz eines AED können entscheidend sein. Jeder Einzelne ist in diesem Moment gefragt, Verantwortung zu übernehmen.
-
Bereits geringe Stromstärken können beim Menschen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Um Risiken durch elektrischen Strom zuverlässig auszuschließen, sind technische und organisatorische Schutzmaßnahmen erforderlich − vom Basisschutz über Fehlerschutz bis hin zu zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie RCDs. Die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen definieren klare Verantwortlichkeiten für Errichter, Betreiber und Instandhalter elektrischer Anlagen.
-
Geräteschutzsicherungen, wie wir sie heute kennen, sind ein meist kostengünstiges Sicherheitsbauteil, das aus moderner Elektronik in vielen Fällen nicht mehr wegzudenken ist. Um die zielgenaue Auswahl einer Sicherung zu ermöglichen, sind alle Eigenschaften und Funktionen in Datenblättern dokumentiert.
-
Reparieren statt vorbeugen − was zunächst nach einem Widerspruch klingt, kann unter bestimmten Bedingungen eine sinnvolle Strategie sein. Unternehmen können durch strukturierte Prozesse und digitale Werkzeuge die reaktive Instandhaltung optimieren und Stillstandszeiten deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fünf-Schritte-Plan zur Störungsbehebung und gezielter Fehleranalyse lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch Sicherheitsrisiken minimieren.
Tipps der Redaktion
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
- E-Book: Erstprüfungen nach DIN VDE 0100-600
- Prüfbericht: Erprobung ortsfester elektrischer Anlagen/Arbeitsmittel
- Checkliste: Vergabe von Prüfdienstleistungen
e.+ Artikel-Empfehlungen