Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für Elektrofachkräfte (EFKs)

0/5 Sterne (0 Stimmen)
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehltage in Deutschland.
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehltage in Deutschland. © Artur Plawgo/iStock/Getty Images Plus

Die Anforderungen an Elektrofachkräfte sind hoch: Präzision, Konzentration, körperliche Beweglichkeit und häufiges Arbeiten unter Zeitdruck prägen ihren betrieblichen Alltag. Dabei sind sie verschiedensten Belastungen ausgesetzt − von Zwangshaltungen beim Arbeiten in Verteilerschränken über sich wiederholende Handgriffe bis hin zum Tragen schwerer Ausrüstung. Der präventive Ansatz der ergonomischen Gestaltung ist daher ein wesentlicher Baustein für den Arbeitsschutz von Unternehmen mit Beschäftigten in diesem Bereich.

Ob in Produktionsanlagen, auf Baustellen oder z.B. bei Wartungsarbeiten an Maschinen – die Tätigkeiten von Elektrofachkräften sind oft mit unbequemen Körperhaltungen, ständigem Bücken, Knien oder Arbeiten über Kopf verbunden. Hinzu kommen oft lange Tragezeiten für persönliche Schutzausrüstung (PSA), der Umgang mit Werkzeugen in beengten Verhältnissen und wechselnde klimatische Bedingungen.

Warum Ergonomie für Elektrofachkräfte?

Diese Belastungen können insbesondere zu Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) führen – die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehltage in Deutschland. Nach Daten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entfällt fast ein Viertel aller Arbeitsunfähigkeitstage auf MSE, bei Beschäftigten ab 55 Jahren liegt der Anteil sogar bei über 35 %. Dies geht hervor aus der Publikation „Muskel-Skelett-Erkrankungen – Belastungen reduzieren, Gesundheit erhalten“, abrufbar unter www.dguv.de. Diese Erkrankungen sind nicht nur weit verbreitet, sondern oftmals auch besonders langwierig, was ihre zentrale Bedeutung für den Arbeitsschutz unterstreicht. Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes ist daher nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine zentrale Maßnahme zur Vermeidung von arbeitsbedingten Erkrankungen und zur Förderung des Wohlbefindens.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

  • Autorin:

    Christine Lendt

    freie Journalistin

    Lendt, Christine

    Christine Lendt ist als freie Autorin und Journalistin tätig mit einem Schwerpunkt im Bereich Ausbildung, Beruf, Arbeitsschutz.

    www.recherche-text.de


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte addieren Sie 8 und 4.