Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 4

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

3 Methoden zur Messung der Berührungsspannung

Zur Vermeidung von Stromunfällen ist bei Inbetriebnahme oder nach der Instandsetzung einer elektrischen Anlage die Berührungsspannung zu messen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: OPC UA

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: OPC UA steht für Open Platform Communications Unified Architecture und ist einer der wichtigsten Kommunikationsstandards für die Digitalisierung und das Internet of Things (IoT). Es ermöglicht eine herstellerneutrale Kommunikation zwischen den einzelnen Softwareschnittstellen. Wesentliche Merkmale der Technologie sind neben der Unabhängigkeit von Hersteller- und Programmiersprache die Skalierbarkeit, die Hochverfügbarkeit und die Internetfähigkeit.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 11
  • Prüfen

Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Für den sicheren Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind Wiederholungsprüfungen gemäß den vorgegebenen Prüffristen notwendig.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Ihnen der Einsatz von KI bei der Fehlerdiagnose Ihrer elektrischen Anlagen helfen? Lesen Sie es hier.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ Weihnachten unter Strom: Die Geschichte einer Elektrofachkraft

Kurz vor Weihnachten haben Hannah und Lara noch eine Geschichte für euch, die sich so oder so ähnlich in manchen Arbeitsalltag vielleicht schon eingeschlichen hat – Nachlässigkeit beim Einhalten der 5 Sicherheitsregeln. Hört jetzt rein!

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Wie verhält sich eine Geräteschutzsicherung?

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Für einen Entwickler und/oder Hersteller von elektrischen Geräten oder deren Komponenten stellt sich in der Regel immer die Aufgabe, eine geeignete Sicherung auszuwählen, die den notwendigen und/oder vorgeschriebenen Schutz des Geräts vor gefährlichen Überlastungen gewährleistet. Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten Geräteschutzsicherung dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Typenvielfalt von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)

FI-Schutzschalter sind ein unverzichtbares Werkzeug der Elektrosicherheit. Ihr Einsatz schützt vor elektrischem Schlag und dient der Brandverhütung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Was ist bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen in geschlossenen Räumen zu beachten?

Schaltgerätekombinationen sind nach der Arbeitsstättenverordnung zu errichten. Was ist bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen in geschlossenen Räumen allerdings zu beachten? Hier finden Sie die Antwort.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

KI-Verordnung (AI Act): Anwendungsbereich und verbotene KI-Anwendungen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig unser gesamtes Leben und den Unternehmensalltag verändern − das gilt auch für Ihre Tätigkeiten als Elektrofachkraft. Die EU hat jetzt weltweit das erste Gesetz zur Regulierung dieser Materie in Form der KI-Verordnung (KI-VO) erlassen. Im ersten Teil unserer kleinen Serie haben wir Sie über die Entwicklung, die Ziele und grundlegende Bestandteile der neuen KI-Verordnung informiert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-710: Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken

Die Norm DIN VDE 0100-710 regelt die Anforderungen an die Elektrosicherheit in medizinisch genutzten Bereichen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator

In dieser Podcastfolge sprechen Julian und Johannes über einen Stromunfall durch einen nicht entladenen Kondensator bei einer PV-Anlage und die Sicherheit in der Elektrotechnik.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Elektromobilität im Unternehmen − ein Wegweiser durch den Rechtsdschungel

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Zwar geht es bei der Mobilitäts- und Energiewende langsamer voran als erhofft, doch steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge am Automobilbestand in Deutschland kontinuierlich. Auch immer mehr Unternehmen beginnen damit, ihre Firmenflotte auf Elektromobilität umzustellen. Dabei tauchen viele Rechtsfragen auf. Ein Leitfaden der DIHK liefert Antworten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Sicher arbeiten

VDE-Vorschriften: Wie ist ihre Anwendung geregelt?

Bei dem VDE-Vorschriftenwerk handelt es sich um eine privatrechtliche Regelung, es gibt also keine staatliche Vorschrift, die die Notwendigkeit des Vorhandenseins von VDE-Vorschriften vorgibt. In einem Arbeitsverhältnis aber könnten die VDE-Vorschriften ein notwendiges Arbeitsmittel darstellen, das der Arbeitgeber bereitzustellen hat.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Ausführung von Erdungsanlagen und Schutzleitern: neue DIN VDE 0100-540 gilt jetzt

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Juni 2024 veröffentlichte der DIN eine überarbeitete Version der Norm mit dem Titel DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540):2024-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen − Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel − Erdungsanlagen und Schutzleiter“. Dieser Teil der Normenreihe DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100) gilt für Erdungsanlagen und Schutzleiter einschließlich Schutzpotenzialausgleichsleiter. Durch die Anwendung der Norm soll die Sicherheit elektrischer Anlagen gewährleistet werden. Mit diesem Beitrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der Norm.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Prüfen

Schleifenimpedanz: Das Wichtigste in 90 Sekunden

Warum müssen Sie die Schleifenimpedanz messen und wie ist die Messung durchzuführen? Lesen Sie die Antworten auf diese Fragen hier.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Warum eine Jahresplanung für die Elektrosicherheit unverzichtbar ist

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Verantwortung für die Jahresplanung der Elektrosicherheit im Unternehmen ist eine umfangreiche und komplexe Aufgabe, die gerade neu zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) berufenen Kollegen schlaflose Nächte bereiten kann. Wer mit dem groben Überblick beginnt und Zeit und Raum für die unvermeidlichen Umstrukturierungen lässt, kommt damit meist am besten zurecht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung: das ist der Unterschied

Notstromdiesel und Batterieanlagen werden häufig als zusätzliche Stromversorgung verwendet und sollen bei einem Stromausfall die Energieversorgung sicherstellen. Was unterscheidet eine Sicherheitsstromversorgung von einer Ersatzstromversorgung? Und welche gesetzlichen Anforderungen muss die Sicherheitsstromversorgung erfüllen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ Unterweisung leicht gemacht

In dieser Podcastfolge sprechen Hannah und Julius darüber, wie Unterweisungen im Bereich Elektrosicherheit erfolgreich gelingen können.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Brand- und Elektrorisiken von E-Autos sind beherrschbar – von allen Akteuren

Zwar steigen die Zahlen der Neuzulassungen nach dem Wegfall der staatlichen Förderung weniger stark an als zuvor und einige selbst gesteckte politische Ziele lassen sich kaum noch erreichen. Doch nicht zu übersehen ist, dass Elektroautos in Deutschland immer beliebter werden. Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und diskutiert worden zu ihren vermeintlich höheren Brandrisiken, doch Fachleute geben Entwarnung. Im Folgenden werden die Risikoaspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Akteure gestreift.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 20
  • Prüfen

Messpraktikum: Schleifenimpedanz und Netzinnenwiderstand

Anhand von Messungen kann die Elektrofachkraft die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nachweisen. Eine wichtige Messung ist die der Schleifenimpedanz.

Weiterlesen …