Das Thema der Notwendigkeit einer verantwortlichen Elektrofachkraft erscheint manchmal neu zu sein. Dies liegt jedoch nur am jeweiligen Betrachter, der die auf ihn bezogene Problematik gerade bearbeitet. Wer sich mit den Anforderungen auseinandersetzt, stellt früher oder später fest, dass eine Organisation innerhalb der Elektrotechnik für Unternehmen unverzichtbar ist – sowohl zur rechtlichen Absicherung als auch zum Schutz von Mitarbeitenden und Kunden.
Warum muss die Elektrotechnik organisiert werden?
Um einen sicheren elektrotechnischen Betrieb zu gewährleisten und damit eine Gefährdung von Mitarbeitern, Betreibern und Nutzern elektrischer Anlagen auszuschließen, müssen mögliche Gefährdungen erst einmal bekannt sein. Im Anschluss daran können sie beurteilt und abgestellt oder auf ein Mindestmaß verringert werden. Dies geschieht nicht von selbst, sondern muss von Menschen, die sich mit der Elektrotechnik und den damit verbundenen Gefahren auskennen, gezielt gesteuert werden.
Neben dieser logischen und nachvollziehbaren Feststellung gelten gesetzliche Regelungen, die für jeden Betreiber eines elektrotechnischen Betriebs – oder auch nur einer einzelnen elektrischen Anlage – umzusetzen sind.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar