elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 52)
Mai 2023 (Ausgabe 52)
Inhaltsübersicht
-
Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte (EFKs) in der DIN 18015-2:2021-10. Die Norm unterstützt Elektrofachkräfte u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung und Anforderung der Betriebsmittel.
-
Beim Thema Zwangshaltung geht es im betrieblichen Arbeitsschutz nicht um Hühnerställe oder Schweinezucht, sondern um Tätigkeiten, die in starren und ergonomisch ungünstigen Körperhaltungen durchgeführt werden. Um Gesundheitsbeschwerden und krankheitsbedingten Ausfällen vorbeugen zu können, müssen diese speziellen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden.
-
Frage aus der Praxis: Wird eine Gefährdungsbeurteilung benötigt, um die Prüffristen zu ermitteln? Und welche elektrischen Geräte müssen in welchen Zeitintervallen geprüft werden?
Unser Experte hilft weiter.
-
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gehören in der Praxis zum täglichen Erscheinungsbild. Der Umgang mit ihnen ist selbstverständlich geworden. Dennoch kommt es immer wieder zu Irritationen bei der Hintereinanderschaltung von RCDs. Was gibt es hinsichtlich der Selektivität von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu beachten?
-
Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Eine Möglichkeit für Unternehmen, die intelligente Vernetzung zu nutzen, sind sogenannte Smart Sensors − intelligente Sensoren, die mittels eines Mikrocontrollers über eine erweiterte Funktionalität und die Verbindung in ein übergeordnetes Netzwerk verfügen.
-
Ein kleiner technischer Defekt in der Elektroinstallation oder bei einem Elektrogerät reicht aus und ein Haus oder ein Betriebsgebäude steht in kürzester Zeit in hellen Flammen. Mit einer schnellen und richtigen Reaktion kann man Feuer löschen und Schäden minimieren. Bei Betriebsstätten gelten für den Betreiber der Anlage (ANLB) und für Elektrofachkräfte (EFKs) besondere Auflagen. Neben den Sicherheitsabständen spielen auch die richtigen Löschmittel eine entscheidende Rolle. Darf Wasser oder Löschschaum bei spannungsgeladenen Teilen verwendet werden?
Tipps der Redaktion
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
e.+ Artikel-Empfehlungen