Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte in der DIN 18015-2. Die Norm unterstützt EFKs u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung.
Beitrag jetzt lesen
Unterweisung für Elektrofachkräfte: Prüfung von allgemeinen ortsveränderlichen Betriebsmitteln
Mehr erfahren
Im September 2020 ist die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen – Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung“ in einer Neufassung erschienen. Wer thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen bei elektrotechnischen Arbeiten bewerten muss, kommt um dieses Dokument nicht herum.
Für Betreiber und Instandhalter ist die Umsetzung der DIN VDE 0100-410:2018-10 essenziell, um die Sicherheit im Umgang und der Nutzung elektrischer Anlagen zu gewährleisten.
Auch Elektrofachkräfte haben je nach Aufgabenbereich mit ihnen zu tun: dem klassischen Gabelstapler oder kleineren Handhubwagen. Es handelt sich dabei um Flurförderzeuge, für die besondere Vorschriften bei der Handhabung gelten.
Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung liefert die Datenanalyse wichtige Ergebnisse für industrielle Produktionsprozesse. Auf der Basis umfassender Daten können Entwicklungen vorhergesagt und Fehler in Produktionsprozessen lokalisiert, analysiert und beseitigt werden.
Jeder kennt dieses Sprichwort: „Totgesagte leben länger.“ Leider trifft dies auch auf elektrische Anlagen ohne einen ausreichenden Berührungsschutz zu. Doch was sagen die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem immer noch aktuellen Thema?
Mit Fehlern leben: Wie geht das in unserer heute hochtechnisierten und von einer klassischen Gesinnungs- und Normenethik geprägten Welt?
Energieeffizienz ist inzwischen zu einem der Schlüsselthemen in der Elektrotechnik geworden. Vor dem Hintergrund der Klimakrise findet das Thema als wesentlicher Bestandteil der Energiewende zunehmend Berücksichtigung in Normen und Vorschriften.
WEKA Media GmbH & Co. KG