Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.
Beitrag jetzt lesen
In diesem Fachbuch erfahren Sie, wie es zur Aufteilung der DIN VDE 0701-0702 kam und welche Auswirkungen sie auf die Prüfaufgaben von Elektrofachkräften hat. Die wichtigsten Inhalte der Normen werden verständlich zusammengefasst und mit Beispielen und Tipps für die Praxis versehen.
Mehr erfahren
Was als Entwurf begann und aus der Aufspaltung der DIN VDE 0701-0702 entstand, ist nun in Kraft getreten und amtlich: die DIN EN 50699 (VDE 0702):2021-06. Seit Juni gibt es nach einer Prüfvorschrift für elektrische Geräte nach deren Instandsetzung (VDE 0701) eine weitere, die sich mit dem Themenkomplex rund um die in § 14 Abs. 2 Betriebssicherheitsverordnung geforderte regelmäßig wiederkehrende Prüfung befasst.
Seit August regelt die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in handwerklichen Elektroberufen“ die Berufsausbildung im Elektrohandwerk. Zentrale Neuerung ist eine Umstrukturierung und Straffung zu nun nur noch fünf Ausbildungsgängen.
Bei der Optimierung von Fertigungsprozessen spielt die zunehmende Digitalisierung eine wichtige Rolle. Mittels virtueller Abbilder werden sämtliche Daten eines Produkts und seiner Wertschöpfungskette gespeichert und ausgewertet.
Gerade in komplexeren elektrischen Anlagen ist es wichtig, dass alle Betriebsmittel und Schutzeinrichtungen ausreichend gekennzeichnet sind. Nur so ist die Übersichtlichkeit der elektrischen Anlage und somit auch die Sicherheit der dort arbeitenden Personen gewährleistet.
Alle Elemente einer elektrischen Anlage sind während der Dauer ihres Betriebs Belastungen ausgesetzt und müssen regelmäßig geprüft werden, um Schäden auszuschließen — so auch Leitungsanlagen. Mit Wiederholungsprüfungen wird sichergestellt, dass die Leitungsanlage auch nach Änderungen oder Anlagenerweiterungen den Sicherheitsanforderungen entspricht.
Arbeitsmittel, die der Arbeitgeber seinen Beschäftigten zur Nutzung überlässt, müssen für die Arbeitsaufgabe geeignet und vor allem sicher sein. Dies wird durch regelmäßige Prüfungen gewährleistet. Doch wer ist für die Prüfung verantwortlich und welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Prüfung von Arbeitsmitteln?
MSR-Einrichtungen werden als technische Schutzmaßnahme eingesetzt, um die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln zu garantieren. Doch was ist bei der Errichtung und Inbetriebnahme zu beachten und welche Anforderungen gelten bei der wiederkehrenden Prüfung? Darüber gibt die TRBS 1115 Aufschluss.
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG