Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 5

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Störlichtbögen stellen eine Gefahr sowohl für Personen als auch für elektrische Anlagen dar. Im Worst Case gefährden sie die Energieverfügbarkeit und somit die gesamte Produktion bzw. die Versorgungssicherheit von Infrastrukturbauten. Zum wirksamen Schutz von Personen und Anlagen vor gravierenden Schäden durch Störlichtbögen müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Ein erfahrener Monteur wurde damit beauftragt, die Sicherungen eines Lasttrennschalters einer Mittelspannungsanlage zu entfernen. Dabei kam es zu einem Stromunfall, da er sich nicht von der Spannungsfreiheit der Anlage überzeugte.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Wirkungen des elektrischen Stroms sind vielfältig und Strom ist aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Digitalisierung und Vernetzung sowie das Verschmelzen der realen Welt mit virtuellen Umgebungen in cyber-physischen Systemen (CPS) sind die zentralen Treiber der Arbeitswelt 4.0.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Geschäftsführer bzw. Inhaber eines Unternehmens ist für alle sicherheitsrelevanten Belange in seinem Unternehmen verantwortlich. Da dieser Verantwortungsbereich schnell einen nicht mehr überschaubaren Umfang und eine hohe Komplexität annehmen kann, muss eine entsprechende Organisation aufgebaut werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Normenreihe DIN VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen" beschreibt die Anforderungen an die Planung, Errichtung und Instandhaltung sicherer elektrischer Anlagen.

  • (Kommentare: 0)
  • Azubis unter Strom – Unfallberichte

Unfallbericht: Hättest du gedacht, dass man sich auch verletzen oder Schaden anrichten kann, wenn man im Arbeitsablauf „eigentlich“ alles richtig gemacht hat und jeder Handgriff sitzt? Die Berufsgenossenschaft (BG) ETEM berichtet von einem solchen Fall, bei dem sich ein Elektroinstallateur an einem Lichtbogen schlimm verbrannte. Sein Fehler: Er hatte das falsche Werkzeug verwendet.

  • (Kommentare: 6)
  • Prüfen

Mit der Erstprüfung nach VDE 0100-600 stellen Sie als Elektrofachkraft die Sicherheit der elektrischen Anlage fest. Hier erfahren Sie wie.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter einem Cobot und was ist eigentlich ein Exoskelett? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?

  • (Kommentare: 4)
  • Prüfen

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen darf. Wichtige Vorgaben dazu finden sich in der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Personen“.

  • (Kommentare: 8)
  • Prüfen

Baustromverteiler auf Baustellen sind regelmäßig zu prüfen. Als Elektrofachkraft müssen Sie dabei eine Vielzahl von Normen und Vorschriften beachten.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Zugentlastung von Kabeln und Leitungen vor der Einführung in Verteilungen oder Schaltschränken ist ein in der Praxis häufig vernachlässigtes Thema. Nicht selten kommt es vor, dass Drähte, Kabelbinder o.Ä. oder gar Knoten in der Leitung bzw. im Kabel als Zugentlastung Verwendung finden.

  • (Kommentare: 5)
  • Sicher arbeiten

Der Schutzkontaktstecker, kurz Schukostecker, hat Besonderheiten, die Sie als Elektrofachkraft kennen sollten.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Berufserfahrung und Weiterbildung schützen eine bis dato vorbildliche Elektrofachkraft nicht vor den Gefahren des elektrischen Stroms.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Die Normenreihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600) legt eindeutige Regelungen für das Zusammenwirken mehrer Niederspannungs-Schaltgeräte fest und defniert die sicherheitstechnischen Anforderungen an elektrische Betriebsmittel, um Schutzziele für Personen und Anlagen in der Elektroinstallation einzuhalten. Von der Grundnorm DIN EN IEC 61439-1 der Reihe liegt seit Oktober 2021 eine überarbeitete Fassung vor. In diesem Beitrag lernen Sie die für Elektrofachkräfte relevanten Neuerungen und Änderungen dieser Norm kennen.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Die E-Mobilität nimmt auch im gewerblichen Bereich Fahrt auf. Gerade im Nahbereich werden immer mehr elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge eingesetzt. Für Unternehmen und Elektrofachkräfte geht es dabei nicht nur um den reinen Betrieb von E-Nutzfahrzeugen, sondern auch um die damit zusammenhängende Wartung und Instandhaltung dieser Fahrzeuge. Und diese bergen bei Elektrofahrzeugen ein höheres Gefährdungspotenzial.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Am 01.06.2022 ist eine aktualisierte Version der DIN VDE 0100-420 in Kraft getreten. Der vollständige Titel der Norm lautet: DIN VDE 0100-420:2022-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen“. Die Neufassung ersetzt die im Oktober 2019 veröffentlichte Vorgängerversion. Informieren Sie sich über die Änderungen.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Rund zwei Millionen Photovoltaiksysteme (PV-Systeme) erzeugten Ende 2021 ca. 10 % des in Deutschland produzierten Stroms – Tendenz steigend. Aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit spielen netzgekoppelte PV-Systeme in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Dennoch erfordern PV-Systeme ein gewisses Maß an präventiver und fehlerbehebender Wartung. Diesem Zweck dient die am 01.08.2021 in Kraft getretene Norm DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2):2021-08 „Photovoltaik(PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung – Teil 2: Netzgekoppelte Systeme – Instandhaltung von PV-Systemen”.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Alleinarbeit kommt in vielen Branchen vor. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elektroberufen erledigen ihre Tätigkeiten nicht selten an sogenannten Einzelarbeitsplätzen. Das ist durchaus zulässig, kann aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern.

  • (Kommentare: 18)
  • Sicher arbeiten

Dürfen Schutzkontaktstecker – kurz Schukostecker – an eine 2-adrige Anschlussleitung angebracht werden? Die Antwort lautet „Ja“, falls einige wichtige Punkte beachtet werden: Der Stecker muss mechanisch kompatibel sein, es ist für eine ausreichende Zugentlastung zu sorgen und die erforderliche Schutzart muss gewährleistet sein.