Wie viele Verlängerungskabel dürfen hintereinander angeschlossen werden?

  • (Kommentare: 11)
  • Sicher arbeiten
4,1/5 Sterne (24 Stimmen)
Wie viele Verlängerungskabel sind zu viel?
Wie viele Verlängerungskabel sind zu viel? (Bildquelle: kobzev3179/iStock/Thinkstock)

Frage aus der Praxis

Gibt es bestimmte Vorschriften, die vorgeben, wie viele Verlängerungskabel hintereinander angeschlossen werden dürfen? Wenn ja, welche? Was genau passiert, wenn ich drei Verlängerungskabel hintereinander hänge?

Tipp der Redaktion

elektrofachkraft.de - Das Magazin

Haben auch Sie eine Frage an unsere Experten? Dann empfehlen wir Ihnen elektrofachkraft.de – Das Magazin:

  • Download-Flat
  • spannende Expertenbeiträge.

Erste Ausgabe gratis!

Auch als Onlineversion erhältlich. Machen Sie mit beim Papiersparen.

Antwort des Experten

Dipl.-Ing. Holger Bluhm

Grundsätzlich gibt es keine DIN-VDE-Bestimung, die pauschal eine Festlegung trifft wie viele Verlängerungskabel hintereinander angeschlossen werden dürfen. Demnach ist im juristischen Umkehrschluss zunächst das Hintereinanderstecken von Verlängerungsleitungen erstmal statthaft.

Allerdings dürfen die Abschaltbedingungen der Schutzmaßnahme „Automatische Abschaltung im Fehlerfall“ in Abhängigkeit des vorhandenen Stromversorgungsystems (TN-, TT- oder IT-System) gemäß DIN VDE 0100-410:2018-10 Abs. 411 ff. nicht verletzt werden. Für das TN-System gilt gemäß DIN VDE 0100-410:2018-10 Abs. 411.4.4 die Abschaltbedingung:

Abschaltbedingung:

Hiernach darf eine bestimmte Schleifenimpedanz (Zs) nicht überschritten werden, so dass eine Abschaltung im Fehlerfall der vorgeordneten Überstromschutzeinrichtung (z.B. Leitungsschutzschalter B 16A gG/gL) jederzeit gewährleistet ist.

Downloadtipps der Redaktion

Downloadpaket für ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

Hier gelangen Sie zum Download.

Prüfprotokoll und Übergabebericht

Hier gelangen Sie zum Download.

Formular: Bestellung zur Elektrofachkraft

Hier gelangen Sie zum Download.

Genau durch das Hintereinanderstecken von Verlängerungsleitungen wird nun aber diese Schleifenimpedanz, bedingt durch erhöhte Leitungslängen in dem Stromkreis, unzulässig erhöht und kann unter bestimmten Bedingungen bereits beim einfachen Hintereinanderstecken zweier Verlängerungsleitungen den maximal zulässigen Grenzwert der – für den individuellen Stromkreis in Abhängigkeit des Auslösestroms (Ia) der vorgeordneten Überstromschutzeinrichtung geltenden – Schleifenimpedanz überschreiten. Es würde nun zu keiner Abschaltung der Überstromschutzeinrichtung kommen und gleichzeitig eine unzulässige Erwärmung der Verlängerungsleitungen bis hin zum Einsetzen eines Schwelbrandes oder Zündung eines Lichtbogens infolge der nachlassenden Isolationsfestigkeit der Leitung(en) kommen.

Aus diesem Grund existiert eine praxisnahe Aussage von vielen Elektrofachkräften jedoch ohne fachliche Gewähr, die da lautet: „Pro Steckdosenstromkreis oder pro ortsfester Steckdose nur maximal eine Verlängerungsleitung anschließen!“ So wird im Normalfall und bei Vorhandensein einer intakten, fachgerecht errichteten ortsfesten elektrischen Anlage beim Benutzen von Verlängerungsleitungen durch elektrotechnische Laien gewährleistet, dass die Schleifenimpedanz am Ende der Verlängerungsleitungen immer noch einen zulässigen Wert aufweist.

Fachlich sauber ist diese Vorgehensweise jedoch nicht, sondern hier ist immer die verantwortliche Elektrofachkraft des Betriebs gefordert, die Schleifenimpedanzmessung vorzunehmen und eine Aussage auf Zulässigkeit individuell auf den Stromkreis bezogen zu machen.

Zurück

Kommentare

Kommentar von Bauer |

Ich denke, dass sich die Hersteller mit dem Aufkleben von Verbotsschildern sich die Sache in der Regel sehr einfach machen, da es am Ende nicht zu kontrollieren ist. Aber auch die Aussage des Sachverständigen kann so nicht stehen bleiben, da hier wichtige Hinweise fehlen.

Grundsätzlich verlangt die VDE das Steckdosenstromkreise die dem elektrotechnischen Laien zugänglich sind , schon seit geraumer Zeit die Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern. Diese lösen schon bei kleinen Fehlerströmen aus und können hier wirksam Gefährdungen vermeiden. Eine Schleifenwiderstandsmessung wäre in diesem Falle so einfach gar nicht möglich, da hiermit der RCD auslösen würde. Somit beschränkt sich die Messung auf den Innenwiderstand des Netzes. Betrachtet man die Innenwiderstandsmessung und den besagten erforderlichen Kurzschlussstrom, muss man sicherlich die entstehende Leitungslänge und Übergangswiderstände als "Ganzes" betrachten und dies bei einer Messung berücksichtigen. Ich selbst sehe erst einmal keinen Grund warum man nicht mehrere Verlängerungen hintereinanderschalten können sollte.
Ein großes Risiko besteht aber in der Vervielfältigung der Steckdosen in diesen entstehende Konstrukt. Und genau hier greift meiner Meinung nach der Sicherheitshinweis der Hersteller, dass es nicht zulässig ist, mehrere Mehrfachsteckdosen (Verlängerungen) zusammen zustecken, da es hier zu einer Überlastung (durch mehrere zusätzliche Verbraucher) der verwendeten Anschlussleitung entstehen könnte, da diese meist mit einem geringeren Querschnitt angeschlossen sind als der speisende Stromkreis selbst. Somit könnte sich hier die Leitung unzulässig erwärmen, da die Überstromschutzeinrichtung bei einer Belastung unterhalb des Nennstroms nicht auslösen würden. Auch im Kurzschlussfalle ist diese dann entsprechend zu berücksichtigen.

Da in der Regel in Deutschland die Steckdosen mit LS 16A B abgesichert sind, sehe ich eigentlich die Verantwortung der nachgeschalten Verlängerungsleitung in der Zulassungsentscheidung durch den VDE und anderer Prüfinstitute. Hier müsste es eine Regelung geben, dass nur Verlängerungen und auch Mehrfachsteckdosen auf dem Markt kämen, die den erforderlichen Mindestquerschnitt (1,5mm²) aufweisen und solche mit <1,5 mm² vom Markt verschwinden. Somit wäre im Sinne der Absicherung von Steckdosen und den eingesteckten Verlängerungsleitungen Rechnung getragen und eine Überlastung der angeschlossenen Leitungen wäre durch die vorgeschalteten Sicherungsorgane ziemlich ausgeschlossen, da diese auslösen würde bevor sich die Anschlussleitungen unzulässig erwärmen.

Nimmt man die Steckdosen ohne Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ins Visier sind die aufgeführten Abschaltbedingungen einzuhalten (ohne Wenn und Aber).

Kommentar von Hoffmeier |

Was ist wenn die Schleifenimpendanz nach 3 hintereinandergeschalteten Verlängerungen den Abschaltbedingungen ( Kurzschlussstrom) der Sicherung entspricht ?? Darf man oder darf man nicht Verlängerungen hintereinander schalten??

Kommentar von KOSIR ALOYS |

Hallo
Diese Aussage ist zunächst einmal absolut richtig.
Da aber fast alle Hersteller von Schuko-Verteilern mittlerweile in der Bedienungsanleitung oder mittels Aufkleber auf dem Verteiler darauf hinweisen das ein hintereinanderstecken verboten ist gibt es eigentlich kaum eine andere Möglichkeit als auf das hintereinanderstecken zu verzichten.
Gruss A.K

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 1.