elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 47)
Juli 2022 (Ausgabe 47)
Inhaltsübersicht
-
In der Industrie und im Gewerbe gewinnt die Elektrothermografie zunehmend an Bedeutung. Thermografische Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Instandhaltung und Überwachung von elektrischen Anlagen. Mit ihrer Hilfe können potenzielle Gefahren identifiziert werden, bevor sie Probleme bereiten, Brand- und Unfallgefahren minimiert sowie Folgeschäden und Produktionsausfälle verhindert werden.
-
Elektrische Anlagen werden in zahlreichen Bereichen der Industrie eingesetzt. Nicht immer sind die Umgebungsbedingungen „wohnzimmerähnlich“. In einigen Einsatzbereichen, wie z.B. Kläranlagen, können verschmutzende oder gar korrosive Stoffe auftreten, die schädigende Auswirkungen auf die elektrischen Leitungsanlagen und deren Trag- oder Verlegesysteme haben.
-
Was versteht man unter Edge Computing und was ist eigentlich ein Quantencomputer? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
-
Mit der DGUV Information 213-106 werden erstmals die Vorgehensweisen beim Beurteilen, Vermeiden und Minimieren von Explosionsgefährdungen in einem eigenständigen Dokument des berufsgenossenschaftlichen Regelwerks zusammengefasst. Betroffene Betriebe sind daher gut beraten, sich mit der DGUV Information zu befassen.
-
Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme sind aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit von großer Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Photovoltaikanlagen gelten zwar grundsätzlich als wartungsarm, benötigen aber dennoch ein gewisses Maß an präventiver und fehlerbehebender Wartung, damit sie vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 und mehr Jahren die erwartete Leistung konstant und verlässlich erbringen können. Diesem Wartungszweck dient die DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2):2021-08.
-
Im August 2021 wurde die von 2012 stammende DGUV Information 200-005 überarbeitet und eine neue Fassung herausgegeben. Damit wurde die notwendige Qualifizierung für das Arbeiten an Elektrofahrzeugen aktualisiert und genauer definiert. Neu eingeführt wurden mit der Aktualisierung die Qualifikationsstufen der Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) und die Fachkundig unterwiesene Person (FUP).
Downloads
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit