Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.
Beitrag jetzt lesen
Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität ist eine zuverlässige und nutzerorientiere Ladeinfrastruktur. Die benötigten Ladesysteme müssen von einer Elektrofachkraft installiert und an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Dabei gibt es einiges zu beachten
Mehr erfahren
Eine zur Prüfung befähigte Person ist vom Arbeitgeber, der Betreiber der elektrischen Anlage ist, mit der Durchführung der Prüfung beauftragt worden. Dabei stellt sie einen solch gefährlichen Mangel fest, der eigentlich den Weiterbetrieb der Anlage in der vorgefundenen Ausprägung nicht zulassen würde. Die befähigte Person sieht beim Weiterbetrieb eine akute Unfallgefahr. Der Betreiber ist jedoch nicht erreichbar. Muss der Prüfer in Kenntnis des Mangels abschalten?
Wenn beim Betrieb von Kranen oder anderen Hebezeugen etwas schiefgeht, sind die Folgen oftmals verheerend. Mängel oder ein Fehlverhalten von Personen können hier zu schwersten Unfällen führen. Daher ist beim Betrieb von Kranen ein äußerst komplexes Vorschriftenwerk zu beachten, um die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle auszuschließen.
Wer kennt das nicht? Manchmal fehlen an bestimmten Stellen im Gebäude elektrische Betriebsmittel. So ist z.B. ein Lagerbereich zu dunkel oder es fehlt eine Steckdose, obwohl diese immer mal wieder benötigt wird. Schnell ist die Steckdose oder Leuchtstofflampe montiert – und der Anwender ist zufrieden.
Was ist der Unterschied zwischen Virtual Reality und Augmented Reality? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Frage aus der Praxis: Welche Ausbildungsberufe gelten als Elektrofachkraft? Durch welche Maßnahmen/Ausbildungsinhalte kann man Elektrofachkraft werden? Wo sind die entsprechenden Bestimmungen und Normen zu finden, die dies regeln?
Jeder kennt die Aushänge in DIN A4 mit farbigen Umrandungen, die an bestimmten Arbeitsplätzen oder in der Nähe von Maschinen zu finden sind. Doch wer wann und auf welche Weise solche Betriebsanweisungen erstellen muss, ist nicht immer bekannt.
Elektromobilität – und ihre Rolle in der Elektrosicherheit – spielt eine immer größere Rolle. Unser Autor hat das wichtigste zum Thema für Sie zusammengefasst. Verschaffen Sie sich mit unserer Leseprobe einen Eindruck vom Fachbuch „Elektrosicherheit in der Elektromobilität“.
In der aktuellen Publikation Fachbereich Aktuell (FBHM-027) „Ableitströme an ortsfesten Maschinen“ der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) wird das gerade für betriebliche Elektrofachkräfte (EFKs) wichtige Sicherheitsproblem der Ableitströme behandelt. Die aktualisierte FBHM, die das amtliche DGUV-Regelwerk ergänzt, gibt eine praxisnahe Hilfestellung zum Umgang mit diesen betriebsbedingten Risiken.
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG