Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Cyberphysische Systeme

0/5 Sterne (0 Stimmen)
Cyberphysische Systeme sind mittlerweile sehr häufig im privaten und industriellen Umfeld anzutreffen.
Cyberphysische Systeme sind mittlerweile sehr häufig im privaten und industriellen Umfeld anzutreffen. (Bildquelle: Bobboz/stock.adobe.com)

Es handelt sich bei cyberphysischen Systemen um technische Systeme, die aus mechanischen Komponenten, einer eigenen Steuerung mit der entsprechenden Software sowie deren Verbindung in ein außenliegendes Netzwerk bestehen.

Der Begriff cyberphysische Systeme

Der Begriff „cyberphysisch“ (im Englischen „cyber-physical“) weist im ersten Teil des Worts auf eine eigene vernetzte Intelligenz („cyber“) hin, mit der ein Gerät bzw. eine Maschine („physisch“) ausgestattet ist. Durch die Vernetzung vieler dieser cyberphysischen Systeme über das Internet der Dinge lassen sich komplexe Prozesse steuern, regeln und überwachen. Der dafür notwendige Informationsaustausch der miteinander vernetzten Systeme kann per Funk oder Kabel erfolgen.

Die Funktion cyberphysischer Systeme beruht auf einer umfassenden Sensorik, der integrierten eigenen Steuerung und der notwendigen Aktorik. Dabei entscheidet die Steuerung bzw. deren Software, welche der durch die Sensorik aufgenommenen Signale ausschließlich lokal zu verarbeiten sind und welche über das Internet der Dinge an andere Systeme weiterzuleiten sind. Cyberphysische Systeme werden daher auch als Systeme mit dezentraler Intelligenz bezeichnet.

  • Autor:

    Dipl.-Ing.-Päd. Holger Regber

    Trainer und Berater bei Festo Didactic

    Regber, Holger

    Dipl.-Ing.-Päd. Holger Regber ist als Trainer und Berater bei Festo Didactic tätig.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte addieren Sie 2 und 2.