Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: additive Fertigung
Der Begriff „additive Fertigung“
Additive Fertigung gilt als Oberbegriff für Produktionsverfahren, bei denen das Material nicht von einem Rohling entfernt, also substituiert wird, um das Werkstück herzustellen. Stattdessen erfolgt die Herstellung durch den schichtweisen Auftrag von Granulat oder Pulver. Umgangssprachlich verwendet man dafür auch den Begriff „3D-Druck“. Grundlage bildet ein 3D-CAD-Modell. Dessen Daten werden konvertiert und an die Fertigungsmaschine übertragen. Der Auftrag des Materials kann im Folgenden durch verschiedene Verfahren erfolgen, von denen das Normungsgremium ASTM International im Standard ISO/ASTM 52900 sieben offiziell anerkennt.
- Materialextrusion: Das Material wird selektiv durch eine Düse oder Öffnung aufgetragen.
- Material-Jetting (Freistrahl-Materialauftrag): Tröpfchen des Materials werden selektiv aufgetragen.
- Binder-Jetting (Freistrahl-Bindemittelauftrag): Ein flüssiges Bindemittel wird selektiv aufgetragen, um die Pulverwerkstoffe zu verbinden. Dieses Verfahren wird auch im klassischen 3D-Druck angewandt.
- Sheet Lamination (Schichtlaminierung): Werkstoffblätter werden miteinander verbunden, um das Bauteil zu bilden.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar