Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zum elektrotechnischen Personenschutz

5/5 Sterne (2 Stimmen)
Bei der Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind die Auswirkungen durch die angeschlossenen Verbraucher zu beachten.
Bei der Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind die Auswirkungen durch die angeschlossenen Verbraucher zu beachten. (Bildquelle: sb-borg/iStock/Getty Images)

Mittlerweile kommt kaum ein elektrisches Betriebsmittel ohne eine elektronische Spannungs- oder Stromverzerrung aus. Daher ist diese Maßnahme zur Sicherstellung des Personen- und Brandschutzes bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.

Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper

Die Folgen eines Stromflusses durch den menschlichen Körper sind wesentlich abhängig von der Stromstärke und der Dauer der Durchströmung. Sie können von leichtem Kribbeln über ein Verkrampfen der Muskulatur bis hin zu Herzrhythmusstörungen, Herzkammerflimmern, Atemstillstand und zum Tod reichen.

  • Autor:

    B. Eng., MBA Jörg Belzer

    Leiter der technischen Abteilung des Logistikzentrums einer Handelskette

    Belzer, Joerg

    Jörg Belzer leitet heute die technische Abteilung eines Logistikzentrums einer großen Handelskette.

    Er absolvierte eine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker und war anschließend mehrere Jahre in der elektrotechnischen Instandhaltung tätig. Nach dem anschließenden nebenberuflichen Ingenieurstudium konnte er die gesamttechnische Leitung des Unternehmens übernehmen.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte rechnen Sie 3 plus 8.