Energie sparen – So hilft die Elektrofachkraft
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten

Ob wegen ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland, dem Klimaschutz oder auch den steigenden Strompreisen – das Thema „Energie sparen“ ist derzeit aus verschiedenen Gründen in aller Munde.
Beinahe täglich sind in den Medien Meldungen darüber zu lesen, dass wir unseren Energieverbrauch weiter einschränken müssen. Egal ob in Unternehmen oder zuhause bei Privatpersonen – es soll möglichst viel Energie eingespart werden. Welchen Beitrag können Sie als Elektrofachkraft dazu leisten?
Energie sparen in Ihrem Unternehmen
In Ihrem Betrieb können Sie durch kleine Änderungen Ihres Verhaltens viel Strom sparen, zum Beispiel, indem Sie das Licht beim Verlassen eines Raums ausschalten. Durch die Installation von Bewegungsmeldern kann dies ganz automatisch ablaufen. Beim Betreten des Raums wird die Beleuchtung automatisch an- und nach einiger Zeit auch wieder abgeschaltet. Dies verhindert unnötigen Stromverbrauch durch vergessene Lichter, die stundenlang leere Räume beleuchten.
Die Installation der Bewegungsmelder kann im Zuge der energieeffizienten Sanierung des Betriebs erfolgen. Durch diese wird das Unternehmen nicht nur umweltfreundlicher, es können außerdem Kosten eingespart werden. Das Heizen mit Erdwärme ist beispielsweise eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Mit Wärmepumpen können Gebäude umweltfreundlicher und teils auch deutlich kostengünstiger beheizt und gekühlt werden. Außerdem können zum Beispiel Solarzellen installiert werden. Der erzeugte Ökostrom kann dabei entweder selbst genutzt werden, sodass weniger Energie von externen Anbietern bezogen werden muss, oder sogar in das Netz eingespeist werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Digitalisierung des Betriebs. Die Industrie 4.0 trägt unter anderem zu einer deutlichen Verringerung des Stromverbrauchs und des Materialeinsatzes bei. Laut einer Studie des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) können kleine und mittlere Unternehmen ihren Energie- und Ressourcenverbrauch um rund 25% senken, wenn sie Maßnahmen der digitalen Transformation umsetzen. So lässt sich nicht nur Energie, sondern – vor allem unter Beachtung der stark steigenden Strom- und Materialkosten – auch Geld einsparen.
Tipp der Redaktion

Industrie 4.0 in der Anwendung
Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitswelt
- Einsatzmöglichkeiten
- Chancen und Risiken
- Mit Praxisbeispielen
Die Elektrofachkraft unterstützt beim Energiesparen
Für den Klimaschutz setzen sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen zunehmend auf technische Neuerungen. Die Nachfrage nach energieeffizienter und smarter Technik stieg in den letzten Jahren stetig an. Infolgedessen wird auch die Zahl der Aufträge für Elektrofachkräfte immer größer; die Elektrofachkraft spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Digitalisierung und dem Klimaschutz.
An der Elektromobilität wird besonders deutlich, wie gefragt umweltfreundliche Alternativen sind. Der Bestand an elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland stieg in den letzten Jahren exponentiell an, sodass bereits über 2% der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge über einen Elektroantrieb verfügen. All diese E-Fahrzeuge müssen natürlich auch geladen werden, weshalb Elektrofachkräfte immer mehr Ladesysteme für die Elektromobilität installieren und warten müssen.
Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Optionen wird nicht nur im Bereich der Mobilität, sondern beispielsweise auch in der Stromerzeugung größer. Gerade unter Beachtung der steigenden Strompreise ziehen immer mehr Firmen und Privatpersonen in Betracht, ihren Strom zumindest teilweise selbst zu erzeugen. Hierfür lassen viele Haushalte Solar- und teilweise auch Kleinwindkraftanlagen installieren. Und auch die steigenden Preise für Öl und Gas sowie auch die angespannte Situation der Gasversorgung haben zur Folge, dass Alternativen zu Öl- und Gasheizungen immer beliebter werden.
Außerdem steigt die Nachfrage nach intelligenten Systemen. Egal ob intelligente Beleuchtungssysteme oder Messgeräte – die Installation erfolgt durch eine Elektrofachkraft. Doch nicht nur die Installation und Wartung fällt in den Aufgabenbereich der EFK, sie ist auch für die Integration der Elektrosysteme in Smart-Home-Konzepte und die Sicherstellung einer hohen Energieeffizienz dieser Systeme verantwortlich.
Sie leisten als Elektrofachkraft also mit verschiedenen Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen.
Weitere Beiträge
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Steckfertige Photovoltaikanlagen
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
Klare Kennzeichnung mit dem neuen Energielabel für Lichtquellen
Erneuerbare-Energien-Gesetz: Reform seit 01.01.2021 in Kraft
Kommentare
Einen Kommentar schreiben