Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
- Kommentare: 18
- Sicher arbeiten
- Artikel als PDF herunterladen

Trockene Luft, Teppichboden oder die falschen Schuhe sind Ursachen von lästigen, durch elektrostatische Entladung verursachte Stromschläge. Ebenso die Auswirkungen: Sie geben jemandem die Hand, öffnen ein Fenster, berühren den Monitor und schon brizzelt es. Werden kleine unbedachte Handlungen mehrmals täglich mit einem Stromstoß geahndet, wird der Arbeitstag zum Spießrutenlauf.
Wie entsteht elektrostatische Aufladung?
Wenn Kunststoffrollen von Bürostühlen über Teppichböden rollen, Ärmel über die Schreibtischauflage gleiten oder Gummisohlen über den PVC schlurfen, baut sich durch die Reibung elektrische Ladung auf, die wegen der isolierenden Eigenschaften der Kunststoffe nicht abgeleitet werden kann.
Bei der Berührung von geerdeten Gegenständen oder Geräten entlädt sich die aufgebaute Energie und es kommt zur elektrostatischen Entladung (ESD – Electrostatic Discharge). Spürbar ist die Entladung bei Aufladungen ab 3.500 Volt, unter ungünstigen Bedingungen können jedoch weit über 20.000 Volt entstehen.
Gefahrenpotenzial
Obwohl 20.000 Volt reichlich bedrohlich klingen, sind Stromstöße durch elektrostatische Entladung normalerweise nicht gesundheitsschädlich.
Gefährlich können sie jedoch trotzdem sein: Der Schreckmoment birgt eine Unfallgefahr und beim Umgang mit explosiven Stoffen kann die ESD zum zündenden Funken werden.
Tipp der Redaktion

Das Nachschlagewerk für die Elektrofachkraft
Organisation, Durchführung und Dokumentation elektrotechnischer Prüfungen – „Elektrosicherheit in der Praxis“ unterstützt Sie bei der Umsetzung der Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen.
Unsere Tipps: Das können Sie tun, um einen elektrischen Schlag zu verhindern
Trockene Luft vermeiden
Der wichtigste Faktor zur Eindämmung von elektrostatischer Aufladung ist die Luftfeuchtigkeit: Je trockener die Luft ist, desto stärker ist die Aufladung. Bei extrem trockener Luft von 10 bis 20 % Luftfeuchte kann das Öffnen eines Plastikbeutels Ladungen von bis zu 20.000 Volt erzeugen, bei schwülen 65 bis 90 % nur noch – nicht spürbare – 1200 Volt.
Normalerweise reicht eine Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 % aus, um die Gefahr statischer Aufladung zu minimieren. Dieser Wert muss allerdings regelmäßig gemessen und gegebenenfalls mit Raumluftbefeuchtern angepasst werden.
Arbeitsplatz richtig ausstatten
Wenn Sie von Mitarbeitern darauf hingewiesen werden, dass sie übermäßig oft einen Schlag abbekommen, obwohl die Luftfeuchtigkeit ausreichend ist, finden Sie vielleicht rund um den Arbeitsplatz die Übeltäter:
- Schreibtischstuhl: Am Stuhl können sowohl die Rollen als auch Veloursbezüge aus Kunstfasern für statische Aufladung sorgen. Hilfreich sind Antistatikmatten unter dem Arbeitsplatz und Spezialrollen.
- Arbeitstisch: Die Oberflächen sollten aus leitendem Material bestehen. Falls sich auf dem Schreibtisch eine Kunststoff-Auflage befindet, sollten Sie dem Mitarbeiter raten, darauf zu verzichten.
- Kleidung: Kleidungsstücke aus Baumwolle laden sich viel weniger auf als Seide, Wolle und Kunstfasern. Bei den Schuhen sind Kunststoffsohlen in Verbindung mit Teppichböden oft eine fatale Mischung. Ledersohlen oder Schuhe mit Spezialsohlen können Abhilfe schaffen
- Bodenbelag: Wenn alle anderen Faktoren ausgeschlossen sind und der Bodenbelag als letzter Verdächtiger übrig bleibt, können Sie ein Antistatikspray ausprobieren, bevor Sie den Boden auswechseln lassen.
Downloadtipps der Redaktion
E-Book: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zum Download.
Downloadpaket für ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel
Hier gelangen Sie zum Download.
Formular: Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
Besondere Gefahren
Fazit
Normalerweise sind kleine Stromschläge aufgrund elektrostatischer Entladung nur lästig, aber nicht gefährlich. Wenn sie aber mehrmals täglich und über einen längeren Zeitraum immer wieder auftreten, müssen Sie nach der Ursache forschen und sie beheben.
Autorin: Lisa Reisch, Freie Fachjournalistin
überarbeitet im September 2022
Kommentare
Kommentar von Rudolph Willi |
Hallo,
bitte, folgende Situation haben wir:
Die Dachterrasse wurde nun mit
WPC Bodendielen (wurden besonders empfohlen) ausgelegt
auf eine Länge von
95qm und 5,50breit. Das Schmiedeeisene Gitter ringsum gibt bei Berührung jeweils einen
mehr oder weniger starken Schlag; was können wir hier tun?
Könnten Sie uns einen Tipp geben?
MfG
Kommentar von Herbert Wübben |
Kurz und knapp und trotzdem gut erklärt.
Einen Kommentar schreiben