Instandhaltung elektrischer Antriebe durch die Elektrofachkraft

0/5 Sterne (0 Stimmen)
Die Überwachung, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen gehören zu den wesentlichen Aufgaben von Elektrofachkräften.
Die Überwachung, Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen gehören zu den wesentlichen Aufgaben von Elektrofachkräften. (Bildquelle: kadmy/iStock/Getty Images)

Eine Produktions- oder Betriebsstätte besteht in aller Regel aus einer Vielzahl elektrischer Antriebe, die normativ und gesetzlich innerhalb der Maschinenrichtlinie beschrieben sind. Der Hersteller elektrischer Antriebe, ob innerhalb einer Maschine oder nicht, trägt die Verantwortung bis zur erstmaligen Inbetriebnahme innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums.

Die Rolle des Betreibers elektrischer Antriebe

Mit der Inbetriebnahme der Maschine findet ein Gefahrenübergang zum Betreiber statt. Er hat ab diesem Zeitpunkt die Sicherheit der jeweiligen Anlagen und Betriebsmittel für die Arbeitgeber sicherzustellen und aufrechtzuerhalten. Innerhalb der rechtlich geforderten Organisationsstruktur wird die Funktion des Betreibers von der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) des Unternehmens, die auch gleichzeitig Geschäftsführer sein kann, übernommen. Diese beurteilt im Folgenden alle existierenden Arbeitsplätze der technischen Mitarbeiter sowie anfallende Tätigkeiten innerhalb des elektrotechnischen Betriebs. Im besten Fall geschieht dies in enger Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit des Unternehmens.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Was ist die Summe aus 5 und 9?