Das richtige Verhalten nach einem Stromunfall

Auch wenn die Zahl der tödlichen Elektrounfälle tendenziell abnimmt, kommen jedes Jahr Menschen durch elektrischen Strom ums Leben. Darunter sind nicht nur Laien und Hobbyhandwerker, sondern auch Personen mit einer Ausbildung in einem Elektroberuf. Das richtige Verhalten nach einem Elektrounfall sollte in jedem Unternehmen zum Grundwissen gehören.
Elektrischer Strom ist unsichtbar, unhörbar und geruchlos. Wir nehmen ihn erst wahr, wenn er ungewollt durch unseren Körper fließt. Führt eine solche sogenannte Körperdurchströmung zu einer Schädigung, spricht man von einem Elektrounfall oder Stromunfall.
Angesichts der Tatsache, dass wir im Lebensalltag von Elektrizität umgeben sind, erscheint die Zahl der Stromunfallopfer gering, die Todesfälle nehmen seit Jahren im Trend ab. Die Statistiken zeigen aber auch, dass trotz aller Sicherheitstechnik, Schutzvorschriften und Regeln Stromunfälle auch in der gewerblichen Wirtschaft weiterhin auftreten, in den letzten Jahren sogar mit zunehmender Tendenz.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar