Download: „Checkliste: Fehlerlichtbogenschutz bei elektrischen Betriebsmitteln“

0/5 Sterne (0 Stimmen)

Checkliste Fehlerlichtbogenschutz bei elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0100-420

Noch kein Abonnent? Dann holen Sie sich schnell ein Abo oder kaufen Sie den einzelnen Download hier.

Fehlerlichtbogenschutz DIN VDE 0100-420

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter vor Fehlerlichtbögen an elektrischen Betriebsmitteln mit Hilfe einer Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung schützen?

Der Fehlerlichtbogen stellt eine der größten Gefahren bei der Arbeit mit elektrischen Betriebsmitteln dar. durch Kurzschlüsse oder technische Defekte kann ein Fehlerlichtbogen ausgelöst werden und extreme Hitze sowie gefährliche Druckwellen erzeugen. Daher ist der Fehlerlichtbogenschutz für die Arbeitssicherheit entscheidend.

Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (sogenannte AFDDs) sind dafür vorgesehen, die Auswirkungen von Lichtbögen zu reduzieren, indem ein Lichtbogen erkannt und eine Abschaltung des Stromkreises eingeleitet wird. Für Neuanlagen und Erweiterung/Änderung bestehender Anlagen gilt ausschließlich die DIN VDE 0100-420. Von den Anforderungen der Norm darf allerdings abgewichen werden, wenn eine andere Lösung in gleicher Weise das vorgesehene Schutzziel „Vermeidung der Entstehung eines Brands durch Fehlerlichtbogen“ erreicht wird und – auf Basis einer Risikobeurteilung – ein anderer mindestens gleichwertiger Schutz sichergestellt wird. (Für den entsprechenden Nachweis ist aber der Normanwender verantwortlich.)

Für öffentliche Gebäude wird auf die Veröffentlichung der AMEV-Empfehlung EltAnlagen 2015 (Ergänzung „Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD)“) hingewiesen.

Mit unserer professionellen Checkliste zum Fehlerlichtbogenschutz bieten wir Ihnen eine umfassende Anleitung nach DIN VDE 0100-420 an, um elektrische Betriebsmittel sicher zu handhaben und Risiken wirksam zu minimieren.

Unsere Checkliste zum Fehlerlichtbogenschutz steht zum Download bereit und ist speziell darauf ausgelegt, alle wesentlichen Schutzmaßnahmen für elektrische Betriebsmittel zu vermitteln. Sie erhalten eine praxisorientierte Überprüfungsmöglichkeit, die auf die gesetzlichen Vorgaben wie der DIN VDE 0100-420 eingeht, präventive Maßnahmen erklärt und den sachgemäßen Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln detailliert darstellt. So verschaffen Sie einen Überblick, um potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und die richtigen Schritte zur Prävention einzuleiten.

Inhalte der Checkliste:

  • Spezifische Fragen nach dem Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen
  • Zusatzwissen, wann welche AFDDs verbaut werden sollen
  • Strukturierte Abfrage, um den Schutz vor elektrischen Betriebsmitteln zu gewährleisten

Durch die professionelle Vermittlung der Schutzmaßnahmen sorgt das Dokument dafür, dass der sichere Betrieb Ihrer elektrischen Betriebsmittel gewährleistet ist. Sie minimieren damit das Unfallrisiko und erfüllen zugleich alle sicherheitstechnischen Anforderungen.

Jetzt die Checkliste herunterladen und

  • Zeit sparen: Alle Anforderungen auf einen Blick
  • Effizienz steigern und Prozesse optimieren
  • Normkonformität erfüllen: Erfüllung der DIN VDE 0100-420

Sichern Sie sich jetzt die Checkliste zum Fehlerlichtbogenschutz und schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung – für einen risikofreien Einsatz Ihrer Betriebsmittel und den Schutz Ihrer Mitarbeiter.

Abonnenten bitte für den Download anmelden. Noch kein Abonnent? Dann holen Sie sich schnell ein Abo oder kaufen Sie den einzelnen Download hier.

Download kaufen