Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte in der DIN 18015-2. Die Norm unterstützt EFKs u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung.
Beitrag jetzt lesen
Unterweisung für Elektrofachkräfte: Prüfung von allgemeinen ortsveränderlichen Betriebsmitteln
Mehr erfahren
Arbeiten durch Fremdbetriebe
Betriebsanweisung für die Organisation und Durchführung von Arbeiten durch Fremdbetriebe.
Arbeiten mit Kranen
Betriebsanweisung für ein sicheres Arbeiten mit Kranen.
Augenschutz
Musterbetriebsanweisung für die sichere Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) Augenschutz
Batterien – Instandhaltungsarbeiten
Betriebsanweisung mit Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zum sicheren Umgang mit Batterien
Baustäube aus Bearbeitungsprozessen
Betriebsanweisung für Baustäube aus Bearbeitungsprozessen
Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen
Betriebsanweisung für das Löschen von Bränden an elektrischen Anlagen mit Handfeuerlöschern
Elektrischer Prüfplatz
Betriebsanweisung für elektrische Prüfplätze mit Spannungen bis 1.000 V oder 1.500 V, Spannungen berührbarer Teile > 25 V oder 60 V
Gabelstapler (Flurförderzeuge)
Die Betriebsanweisung enthält Regeln für den Umgang mit Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen.
Kopfschutz – Schutzhelm
Muster-Betriebsanweisung für den richtigen und sicheren Einsatz von Kopfschutz (Schutzhelm)
Umgang mit kraftbetriebenen Arbeitsmitteln
Die Betriebsanweisung enthält Regeln für den Umgang mit stationären maschinellen Arbeitsmitteln und Maschinen.
WEKA Media GmbH & Co. KG