Logo elektrofachkraft.de - Portal für Elektrofachkräfte
kostenloser Newsletter
Navigation überspringen
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Zeitschrift bestellen
    • Downloads zur Zeitschrift
    • Leserservice Fachfragen
    • Archiv der Zeitschrift
    elektrofachkraft.de - Das Magazin

    Elektroinstallationen in Wohngebäuden

    Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte in der DIN 18015-2. Die Norm unterstützt EFKs u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung.

    Beitrag jetzt lesen

    Zeitschrift abonnieren
  • Praxislösungen
    EFK´s: Mit diesen Produkten sind Sie gut informiert

    Wissen für die Elektrofachkraft

    EFK´s: Unterweisen Sie besser, schneller, einfacher

    Elektrofachkräfte besser unterweisen

    EFK´s: Bewährte Praxishilfen für die tägliche Arbeit

    Tools für die tägliche Arbeit

  • Downloads
    • Prüfen: E-Books
    • Sicher arbeiten: E-Books
    • Prüfen: Arbeitshilfen
    • Sicher Arbeiten: Arbeitshilfen
    • Qualifizieren: Arbeitshilfen
    • Unterweisen: Arbeitshilfen
    Unterweisung: Prüfung von allgemeinen ortsveränderlichen Betriebsmitteln

    Download des Monats: Prüfungen sicher durchführen

    Unterweisung für Elektrofachkräfte: Prüfung von allgemeinen ortsveränderlichen Betriebsmitteln

    Mehr erfahren

  • e.+Artikel
    VDE 0702

    DIN EN 50699 (VDE 0702) für Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte

    VDE 0701

    DIN EN 50678 (VDE 0701) regelt Überprüfung reparierter Elektrogeräte

    Die DGUV Information 203-071: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

    Die DGUV Information 203-071: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

 
Navigation überspringen
  • Start
  • Prüfen
    • Fachbeiträge
    • Prüfen: E-Books
    • Prüfen: Arbeitshilfen
    Starre Prüffristen gibt es nicht.

    Braucht man zur Ermittlung von Prüffristen eine Gefährdungsbeurteilung?

    Prüfungsleistungen können an externe Dienstleister fremdvergeben werden.

    Fremdvergabe von Prüfungsleistungen

    Ist die jährliche Prüfung elektrischer Bürogeräte notwendig?

    Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln

  • Qualifizieren
    • Fachbeiträge
    • Qualifizieren: Arbeitshilfen
    Eine klar definierte und dokumentierte Schaltberechtigung erhöht die Rechtssicherheit

    Wer darf was? Schaltberechtigung für elektrische Anlagen

    Bei Fahrlässigkeit unterscheiden Juristen drei Haftungsgrundsätze.

    Die Haftung der Elektrofachkraft im Schadensfall

    Elektrofachkraft – kein Beruf, möglichweise aber eine Berufung

    Elektrofachkraft - kein Ausbildungsberuf

  • Unterweisen
    • Fachbeiträge
    • Unterweisen: Arbeitshilfen
    Frage aus der Praxis: Kann die elektrotechnisch unterwiesene Person E-Learning-Kurse nutzen, um ihr Fachwissen aufzufrischen und zu erhalten?

    EuP: E-Learning zum Erhalt der Fachkunde

    Unterweisung für Elektrofachkräfte: Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach VDE 0113-1

    Anforderungen nach VDE 0113-1 unterweisen

    Unterweisungen zum elektrischen Strom und zur Ersten Hilfe nach einem Elektrounfall sollen die Mitarbeiter schützen.

    Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen

  • Sicher arbeiten
    • Fachbeiträge
    • Sicher arbeiten: E-Books
    • Sicher arbeiten: Arbeitshilfen
    Etwa ein Viertel der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland ist auf MSE-Erkrankungen zurückzuführen.

    Körperliche Zwangshaltungen im Beruf − wie kann man dem entgegenwirken?

    PNA kann bei Alleinarbeit Leben retten.

    Bei Alleinarbeit unverzichtbar: die Personen-Notsignal-Anlage (PNA)

    Bei Alleinarbeit sind besondere Schutzmaßnahmen zu treffen.

    Alleinarbeit: Rechtsgrundlagen und Organisation

  • Azubis unter Strom
    • Weißt du Bescheid?
    • Auf den Punkt gebracht
    • Unfallberichte
    • Fachbeiträge
    Sicherheitsregeln gelten unabhängig davon, was die Kollegen machen!

    Fahrlässige Tötung: Auszubildender vor Gericht

    Bei Elektroarbeiten auf Dächern musst du unbedingt Sicherheitsmaßnahmen treffen, um Abstürze zu vermeiden. (Bildquelle: Elenathewise/iStock/Getty Images Plus)

    Elektroarbeiten auf Dächern: Mit Schutzmaßnahmen Abstürze vermeiden

    Jede Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine elektrische Anlage, somit drohen Stromgefahren.

    PV-Anlage: Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator

 
Bitte addieren Sie 5 und 4.
  • elektrofachkraft.de
  • Zeitschrift
  • Downloads zur Zeitschrift
  • Betriebsanweisungen Übersicht

Betriebsanweisungen für Abonnenten des Magazins

Navigation überspringen
  • Betriebsanweisungen Übersicht
    • Betriebsanweisung Arbeiten durch Fremdbetriebe

      Arbeiten durch Fremdbetriebe

      Betriebsanweisung für die Organisation und Durchführung von Arbeiten durch Fremdbetriebe.

    • Betriebsanweisung Arbeiten mit Kranen

      Arbeiten mit Kranen

      Betriebsanweisung für ein sicheres Arbeiten mit Kranen.

    • Betriebsanweisung Augenschutz

      Augenschutz

      Musterbetriebsanweisung für die sichere Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) Augenschutz

    • Betriebsanweisung Batterien - Instandhaltungsarbeiten

      Batterien – Instandhaltungsarbeiten

      Betriebsanweisung mit Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zum sicheren Umgang mit Batterien

    • Betriebsanweisung für Baustäube aus Bearbeitungsprozessen

      Baustäube aus Bearbeitungsprozessen

      Betriebsanweisung für Baustäube aus Bearbeitungsprozessen

    • Betriebsanweisung Brandbekämpfung

      Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen

      Betriebsanweisung für das Löschen von Bränden an elektrischen Anlagen mit Handfeuerlöschern

    • Betriebsanweisung Elektrischer Prüfplatz

      Elektrischer Prüfplatz

      Betriebsanweisung für elektrische Prüfplätze mit Spannungen bis 1.000 V oder 1.500 V, Spannungen berührbarer Teile > 25 V oder 60 V

    • Betriebsanweisung: Gabelstapler (Flurförderzeuge)

      Gabelstapler (Flurförderzeuge)

      Die Betriebsanweisung enthält Regeln für den Umgang mit Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen.

    • Betriebsanweisung Kopfschutz

      Kopfschutz – Schutzhelm

      Muster-Betriebsanweisung für den richtigen und sicheren Einsatz von Kopfschutz (Schutzhelm)

    • Betriebsanweisung Umgang mit kraftbetriebenen Arbeitsmitteln

      Umgang mit kraftbetriebenen Arbeitsmitteln

      Die Betriebsanweisung enthält Regeln für den Umgang mit stationären maschinellen Arbeitsmitteln und Maschinen.

 
Alle Downloads für Abonnenten im Überblick
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG - Einer der führenden Anbieter von multimedialen Fachinformationslösungen

WEKA Media GmbH & Co. KG

Navigation überspringen
  • Unsere Partner
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Das Team
  • Die Autoren
  • Mediadaten
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Login Abokunden
  • Suche
  • Privatssphäre-Einstellungen
  • Facebook und Instagram
 
Navigation überspringen
  • Arbeiten – Praxishilfen für die Elektrofachkraft

    • Arbeitshilfen für die betriebliche Elektrosicherheit
    • Checklisten und Prüfprotokolle für die Elektrosicherheit
  • Wissen – Elektrosicherheit organisieren und durchführen

    • elektrofachkraft.de – DAS MAGAZIN Zeitschrift – erste Ausgabe gratis
    • Elektrosicherheit in der Praxis: Die Komplettlösung für alle Organisationsaufgaben
  • Lernen – Elektrofachkräfte besser unterweisen

    • Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik
    • Wiederholungsschulung EuP
    • Schulungsset für Elektrofachkräfte
    • E-Learning-Kurse für Auszubildende der Elektrotechnik