Eine Störung des Neutralleiters kann große Schäden verursachen

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten
4,5/5 Sterne (16 Stimmen)
Der Neutralleiter wird immer mit der Farbe Blau gekennzeichnet.
Der Neutralleiter wird immer mit der Farbe Blau gekennzeichnet. (Bildquelle: demarco-media/iStock/Getty Images)

In einem Niederspannungsnetz wird jener Leiter, der mit dem Sternpunkt eines Dreiphasenwechselstromsystems verbunden ist, als „Neutralleiter“ bezeichnet.

Der Neutralleiter wird immer mit dem Buchstaben N bezeichnet und ausschließlich mit der Farbe Blau gekennzeichnet. Oftmals wird auch der Begriff „Nullleiter“ verwendet, was grundsätzlich falsch ist. Dieser Begriff ist die alte Bezeichnung für den heutigen PEN, bei dem die Funktion des PE (Schutzleiter, protection earth) mit der des N in einem Leiter kombiniert ist. Diese Art der Nullung ist jedoch nur noch unter ganz bestimmten Bedingungen erlaubt.

Ausgleich durch den Neutralleiter

In einem symmetrisch belasteten Dreiphasenwechselstromnetz, der Sternschaltung, sind alle Ströme in den Außenleiter gleich groß und die Ströme heben sich gegenseitig auf. Infolgedessen fließt im Neutralleiter kein elektrischer Strom. Erst durch eine ungleichmäßige Belastung der Außenleiter, z.B. einphasige Wechselstromverbraucher, fließt im Neutralleiter ein Strom, der die dadurch entstandene Asymmetrie ausgleicht.

Hinweis

Laut VDE 0100-200 ist der Neutralleiter ebenso wie die Außenleiter ein aktiver Leiter und dafür vorgesehen, im gängigen Betrieb Strom zu führen.

Wenn zur Speisung von überwiegend linearen Verbrauchern mit sinusförmigem Stromverlauf aus dem Dreiphasennetz beim Endverbraucher drei verschiedene Wechselstromkreise gebildet werden, sollten diese Lasten gleichmäßig auf die drei Außenleiter verteilt werden, sodass eine symmetrische Belastung des Netzes vorhanden ist und der Ausgleichsstrom möglichst gering bleibt. Durch die steigende Anzahl von nicht linearen Verbrauchern sowie den immer größer werdenden Anteil elektronischer Netzteile bzw. Regeleinheiten in den Verbrauchern werden die Versorgungsnetze immer mehr verunreinigt und belastet.

Tipp der Redaktion

Arbeitshilfen für die betriebliche Elektrosicherheit

Mustergültiger Schutz mit „Arbeitshilfen für die betriebliche Elektrosicherheit“

  • über 1.000 sofort einsetzbare Arbeitshilfen in Word
  • Arbeitsanweisungen nach VDE 0105-100
  • Betriebsanweisungen zu Gefahrstoffen, Arbeitsmitteln, Maschinen, PSA
  • Gefährdungsbeurteilungen

Jetzt testen!

Zurück

Kommentare

Kommentar von Elektromeister-de |

oben gezeigtes Bild entspricht nicht mehr der aktuellen Aderfarbe lt. DIN VDE 0293-308: 2003

Antwort von Christina Wernicke

vielen Dank für den Hinweis! Wir haben das Bild ausgetauscht.

Christina Wernicke

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 4.