Azubis unter Strom – Fachbeiträge – Seite 3
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Prüfaufgaben
Was sind die anfallenden Aufgaben bei einer Prüfung? Welche Pflichten hat der Prüfer und was liegt in der Verantwortung des Betreibers der elektrischen Anlage?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Grundlagen der Prüfung
Elektrische Steuerungen/Ausrüstungen von Maschinen der verschiedensten Arten und Funktionen kommen immer mehr zum Einsatz. Sie sind nicht nur in industriellen Anlagen, sondern zunehmend auch in allen anderen Einsatzbereichen zu finden. Ihre ordnungsgemäße und normgerechte Bedienung, Wartung und Prüfung stellt ein wichtiges Aufgabengebiet der Elektrotechnik dar.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das solltest du über die Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen wissen
Um die Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten, müssen dieses regelmäßig geprüft werden. Welche gesetzlichen Grundlagen und Prüffristen hier gelten und wer eigentlich prüfen darf, erfährst du hier.
Weiterlesen … Das solltest du über die Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das solltest du über die Erstprüfung wissen
Als Elektro-Azubi arbeitest du in einem sensiblen Bereich. Wie du weißt, kann das Arbeiten mit Strom ganz schön gefährlich sein. Es gibt viele gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften und Normen, die den Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln regeln und damit für Sicherheit sorgen. Deshalb solltest du die wichtigsten kennen.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wie dokumentierst du die Erstprüfung richtig?
In welcher Form (schriftlich oder elektronisch) die Dokumentation der Erstprüfung anzufertigen ist, wird in der Erstprüfungsnorm im Einzelnen nicht festgelegt. Die einschlägige DIN VDE 0100-600:2017-06 verwendet die Bezeichnung „Prüfbericht“ für das Prüfprotokoll. Informiere dich hier, wie du die Erstprüfung richtig dokumentierst.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Jugendarbeitsschutz: Diese Sonderregeln solltest du kennen
Wusstest Du, dass es ein Gesetz gibt, das speziell dafür erlassen würde, um dich während deiner Ausbildung zu schützen? Es ist das „Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend“, kurz Jugendarbeitsschutzgesetz oder noch kürzer als JArbSchG bekannt.
Weiterlesen … Jugendarbeitsschutz: Diese Sonderregeln solltest du kennen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Konflikte am Arbeitsplatz? So reagierst du richtig
Gibt es Konflikte an deinem Arbeitsplatz? Oder Situationen, in denen du dich nicht wohlfühlst? Erfahre hier, wie du damit umgehen kannst.
Weiterlesen … Konflikte am Arbeitsplatz? So reagierst du richtig
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektro-Azubi sein in der Corona-Krise: Hier bekommst du Antworten auf deine Fragen
Wie geht es dir mit deiner Ausbildung in der Corona-Zeit? Natürlich willst du als Elektro-Azubi trotz der Einschränkungen gut vorankommen. Da gibt es einiges, was du tun kannst. Hier die Antworten auf akute Fragen.
Weiterlesen … Elektro-Azubi sein in der Corona-Krise: Hier bekommst du Antworten auf deine Fragen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Regelmäßige Unterweisungen machen Sinn!
Unzureichendes Wissen über bisher nicht verwendete Werkzeuge oder neue Gefahrstoffe lässt für den Einzelnen neue und erhöhte Gefahren entstehen. Durch Unerfahrenheit eines Mitarbeiters wird nicht nur er selbst gefährdet, sondern auch die Kollegen. Materialschaden und Produktionsausfall kommen hinzu.
- (Kommentare: 1)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Was du dich schon immer zur Schutzausrüstung gefragt hast
Persönliche Schutzausrüstung im Elektrohandwerk: Das solltest du darüber wissen.
Weiterlesen … Was du dich schon immer zur Schutzausrüstung gefragt hast
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
So benutzt du Einrichtungen, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe richtig
Unfälle passieren oft durch nicht bestimmungsgemäße Benutzen von Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen, Maschinen und Einrichtungen. Erfahre hier, wie du es vermeiden kannst.
Weiterlesen … So benutzt du Einrichtungen, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe richtig
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Welche Risiken birgt das Arbeiten an elektrischen Anlagen?
Arbeiten an elektrischen Anlagen bergen viele Risiken – und diese können im schlimmsten Fall tödlich sein. Allein 90 % aller Unfälle mit elektrischem Strom ereignen sich im Bereich Niederspannung und ein Drittel bei Routinetätigkeiten. Sensibilisierung ist deshalb besonders wichtig.
Weiterlesen … Welche Risiken birgt das Arbeiten an elektrischen Anlagen?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Was du beim Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN) beachten musst
Sind in der Nähe der Arbeitsstelle Anlagenteile nicht freigeschaltet, müssen vor Arbeitsbeginn Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Weiterlesen … Was du beim Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN) beachten musst
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das bedeutet Arbeiten im spannungsfreien Zustand
Im Normalfall muss vor Beginn der Arbeiten der spannungsfreie Zustand der aktiven Teile der elektrischen Anlage sichergestellt werden. Es ist wichtig, hierbei die 5 Sicherheitsregeln genau einzuhalten. Wie dies abläuft, zeigt der Fachbeitrag.
Weiterlesen … Das bedeutet Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Was ist eigentlich Arbeiten unter Spannung (AuS)?
Grundsätzlich gilt: An unter Spannung stehenden aktiven Teilen darf nicht gearbeitet werden! Da sich das aber nicht immer vermeiden lässt, gilt hier besondere Vorsicht. Auf was du achten musst, erfährst du hier.
Weiterlesen … Was ist eigentlich Arbeiten unter Spannung (AuS)?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen
Bevor es an das Arbeiten an elektrischen Arbeiten geht, gilt es einige Dinge zu beachten. Informiere dich hier u.a. zu den Arbeitsmethoden, den Sicherheitsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen … Das solltest du zum Arbeiten an elektrischen Anlagen unbedingt wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Deine Pflichten als Beschäftigter: Unterstützungspflicht
Nicht nur der Unternehmer und die bestellten verantwortlichen Personen im Betrieb haben hinsichtlich des Arbeitsschutzes Pflichten. Auch du als Auszubildender hast nach deinen Möglichkeiten für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sorgen. Ganz wichtig hierbei: die Unterstützungspflicht!
Weiterlesen … Deine Pflichten als Beschäftigter: Unterstützungspflicht
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wechselstromsysteme: So funktioniert das IT-System
Im IT-Versorgungssystem sind alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt ist über eine Impedanz mit Erde verbunden. Die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind entweder einzeln geerdet, gemeinsam geerdet oder gemeinsam mit der Erdung des Systems verbunden.
Weiterlesen … Wechselstromsysteme: So funktioniert das IT-System
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wechselstromsysteme: Was du beim TT-System mit Mehrfacheinspeisung wissen musst
Im TT-Versorgungssystem ist nur ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind mit Erdern verbunden, die unabhängig von den Erdern des Versorgungssystems sind.
Weiterlesen … Wechselstromsysteme: Was du beim TT-System mit Mehrfacheinspeisung wissen musst
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wechselstromsysteme: Das gilt es im TT-System zu beachten
Im TT-Versorgungssystem ist nur ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind mit Erdern verbunden, die unabhängig von den Erdern des Versorgungssystems sind.
Weiterlesen … Wechselstromsysteme: Das gilt es im TT-System zu beachten