Azubis unter Strom – Fachbeiträge
- (Kommentare: 1)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektrotechnisch unterwiesene Person: Das solltest du wissen
Die elektrotechnisch unterwiesene Person kann nur unter Leitung und Aufsicht einer übergeordneten Elektrofachkraft tätig werden. Das legt die DIN VDE 0105-100 fest. Doch was bedeutet „unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“? Und welche Aufgaben kann eine EuP übernehmen?
Weiterlesen … Elektrotechnisch unterwiesene Person: Das solltest du wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das ist die befähigte Person (bP)
Die befähigte Person wird im Arbeitsschutzgesetz und in der Betriebssicherheitsverordnung definiert. Erfahre hier, was du zur befähigten Person wissen solltest, wie man überhaupt befähigte Person werden kann und welche Anforderungen sie erfüllen muss.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Der elektrotechnische Laie – Was er tun darf und was nicht
Die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ definiert den Begriff „elektrotechnischer Laie“. Dieser darf elektrotechnische Arbeiten nicht selbstständig ausführen. Es gibt aber Aufgaben, die er trotzdem übernehmen darf. Erfahre hier, welche Aufgaben das sind.
Weiterlesen … Der elektrotechnische Laie – Was er tun darf und was nicht
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Gesundheitsrisiko Staub: So kannst du dich schützen!
Als Elektro-Azubi hast du auch mit Arbeiten zu tun, bei denen Staub entsteht: zum Beispiel beim Innenausbau oder bei Gebäudesanierungen. Staub kann ein Risiko für deine Gesundheit darstellen. Hier liest du, wie du dich am besten davor schützt.
Weiterlesen … Gesundheitsrisiko Staub: So kannst du dich schützen!
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Hä? Wie bitte? Darum ist Gehörschutz unverzichtbar
Lärm kann krank machen und das Gehör bleibend schädigen. Das ist medizinisch belegt. Hier erfährst du, wie du dich als Elektro-Azubi mit einem geeigneten Gehörschutz bei der Arbeit schützen kannst.
Weiterlesen … Hä? Wie bitte? Darum ist Gehörschutz unverzichtbar
- (Kommentare: 10)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Darf ein Auszubildener elektrotechnische Prüfungen durchführen?
Darf ein Auszubildender nach Abschluss der Teil-1-Prüfung, wiederkehrende Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen?
Weiterlesen … Darf ein Auszubildener elektrotechnische Prüfungen durchführen?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Rahmenbedingungen der Prüfung nach DIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1)
Für die Ausrüstung einer elektrischen Maschine gelten die gleichen Anforderungen und Merkmale der elektrischen Sicherheit wie bei einer elektrischen Anlage. Somit unterliegen auch die Prüfungen den gleichen Bedingungen und sind ebenfalls nach DIN VDE 0100-600 bzw. DIN VDE 0105-100 vorzunehmen.
Weiterlesen … Das sind die Rahmenbedingungen der Prüfung nach DIN EN 60204-1:2019-06 (VDE 0113-1)
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702 – das sind die Grundlagen
Zum Betreiben elektrischer Betriebsmittel und Geräte gehört die Wiederholungsprüfung, auch wiederkehrende Prüfung genannt. Mit ihr ist nachzuweisen, dass sich die Betriebsmittel trotz der bisher beim Betreiben aufgetretenen Beanspruchungen immer noch in einem ordnungsgemäßen und sicheren Zustand befinden.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702 – das sind die Grundlagen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Diese speziellen Prüfeinrichtungen gibt es
Bei der Durchführung von Prüfungen begegnest du verschiedenen Prüfeinrichtungen. Erfahre hier, welche es gibt und was du dazu wissen solltest.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Bewertung von Messergebnissen beim Prüfen – das musst du wissen
Bei der Durchführung von Prüfungen gilt es diverse Dinge zu beachten. Essenziell ist die Bewertung der Messergebnisse: Wie können die Messaussagen verglichen werden und was ist die zulässige Betriebsmessabweichung? Und nicht zu vergessen: Wie gehe ich mit Messfehlern um?
Weiterlesen … Bewertung von Messergebnissen beim Prüfen – das musst du wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Vorbereiten und Durchführen von Prüfungen – so läuft es ab
Um eine Prüfung ordnungsgemäß durchführen und mit einem vertretbaren – ggf. gerichtsfesten – Prüfergebnis abschließen zu können, sind je nach einschlägiger Norm und gesetzlichen Vorgaben bestimmte Voraussetzungen einzuhalten. Hier ein genereller Überblick über die allgemeinen Anforderungen.
Weiterlesen … Vorbereiten und Durchführen von Prüfungen – so läuft es ab
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Wer ist verantwortlich?
Wer ist eigentlich verantwortlich, wenn es um die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel geht? Und wer darf prüfen?
Weiterlesen … Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Wer ist verantwortlich?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektrische Geräte vor Inbetriebnahme erst prüfen!
Warum muss ein neues elektrisches Gerät erst noch geprüft werden, bevor es in Betrieb genommen wird? Ist das nicht völlig überflüssig?
Weiterlesen … Elektrische Geräte vor Inbetriebnahme erst prüfen!
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Prüfaufgaben
Elektrische Steuerungen bzw. Ausrüstungen von Maschinen der verschiedensten Arten und Funktionen kommen immer mehr zum Einsatz. Sie sind nicht nur in industriellen Anlagen, sondern zunehmend auch in allen anderen Einsatzbereichen zu finden. Ihre ordnungsgemäße und normgerechte Bedienung, Wartung und Prüfung stellt ein wichtiges Aufgabengebiet der Elektrotechnik dar. In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den anfallenden Prüfaufgaben.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Grundlagen der Prüfung
Elektrische Steuerungen/Ausrüstungen von Maschinen der verschiedensten Arten und Funktionen kommen immer mehr zum Einsatz. Sie sind nicht nur in industriellen Anlagen, sondern zunehmend auch in allen anderen Einsatzbereichen zu finden. Ihre ordnungsgemäße und normgerechte Bedienung, Wartung und Prüfung stellt ein wichtiges Aufgabengebiet der Elektrotechnik dar.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das solltest du über die Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen wissen
Um die Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten, müssen dieses regelmäßig geprüft werden. Welche gesetzlichen Grundlagen und Prüffristen hier gelten und wer eigentlich prüfen darf, erfährst du hier.
Weiterlesen … Das solltest du über die Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das solltest du über die Erstprüfung wissen
Als Elektro-Azubi arbeitest du in einem sensiblen Bereich. Wie du weißt, kann das Arbeiten mit Strom ganz schön gefährlich sein. Es gibt viele gesetzliche Bestimmungen, Vorschriften und Normen, die den Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln regeln und damit für Sicherheit sorgen. Deshalb solltest du die wichtigsten kennen.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wie dokumentierst du die Erstprüfung richtig?
In welcher Form (schriftlich oder elektronisch) die Dokumentation der Erstprüfung anzufertigen ist, wird in der Erstprüfungsnorm im Einzelnen nicht festgelegt. Die einschlägige DIN VDE 0100-600:2017-06 verwendet die Bezeichnung „Prüfbericht“ für das Prüfprotokoll. Informiere dich hier, wie du die Erstprüfung richtig dokumentierst.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Jugendarbeitsschutz: Diese Sonderregeln solltest du kennen
Wusstest Du, dass es ein Gesetz gibt, das speziell dafür erlassen würde, um dich während deiner Ausbildung zu schützen? Es ist das „Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend“, kurz Jugendarbeitsschutzgesetz oder noch kürzer als JArbSchG bekannt.
Weiterlesen … Jugendarbeitsschutz: Diese Sonderregeln solltest du kennen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Konflikte am Arbeitsplatz? So reagierst du richtig
Gibt es Konflikte an deinem Arbeitsplatz? Oder Situationen, in denen du dich nicht wohlfühlst? Erfahre hier, wie du damit umgehen kannst.
Weiterlesen … Konflikte am Arbeitsplatz? So reagierst du richtig