Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern

  • (Kommentare: 17)
  • Sicher arbeiten
4,4/5 Sterne (38 Stimmen)
So verhindern Sie einen elektrischen Schlag.
Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um einen elektrischen Schlag zu verhindern. (Bildquelle: sUs_angel/iStock/Thinkstock)

Trockene Luft, Teppichboden oder die falschen Schuhe sind Ursachen von lästigen, durch elektrostatische Entladung verursachte Stromschläge. Ebenso die Auswirkungen: Sie geben jemandem die Hand, öffnen ein Fenster, berühren den Monitor und schon brizzelt es. Werden kleine unbedachte Handlungen mehrmals täglich mit einem Stromstoß geahndet, wird der Arbeitstag zum Spießrutenlauf.

Wie entsteht elektrostatische Aufladung?

Wenn Kunststoffrollen von Bürostühlen über Teppichböden rollen, Ärmel über die Schreibtischauflage gleiten oder Gummisohlen über den PVC schlurfen, baut sich durch die Reibung elektrische Ladung auf, die wegen der isolierenden Eigenschaften der Kunststoffe nicht abgeleitet werden kann.

Bei der Berührung von geerdeten Gegenständen oder Geräten entlädt sich die aufgebaute Energie und es kommt zur elektrostatischen Entladung (ESD – Electrostatic Discharge). Spürbar ist die Entladung bei Aufladungen ab 3.500 Volt, unter ungünstigen Bedingungen können jedoch weit über 20.000 Volt entstehen.

Gefahrenpotenzial

Obwohl 20.000 Volt reichlich bedrohlich klingen, sind Stromstöße durch elektrostatische Entladung normalerweise nicht gesundheitsschädlich.
Gefährlich können sie jedoch trotzdem sein: Der Schreckmoment birgt eine Unfallgefahr und beim Umgang mit explosiven Stoffen kann die ESD zum zündenden Funken werden.

Tipp der Redaktion

Elektrosicherheit in der Praxis

Das Nachschlagewerk für die Elektrofachkraft

Organisation, Durchführung und Dokumentation elektrotechnischer Prüfungen – „Elektrosicherheit in der Praxis“ unterstützt Sie bei der Umsetzung der Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen.

Jetzt testen!

Unsere Tipps: Das können Sie tun, um einen elektrischen Schlag zu verhindern

Trockene Luft vermeiden

Der wichtigste Faktor zur Eindämmung von elektrostatischer Aufladung ist die Luftfeuchtigkeit: Je trockener die Luft ist, desto stärker ist die Aufladung. Bei extrem trockener Luft von 10 bis 20 % Luftfeuchte kann das Öffnen eines Plastikbeutels Ladungen von bis zu 20.000 Volt erzeugen, bei schwülen 65 bis 90 % nur noch – nicht spürbare – 1200 Volt.

Normalerweise reicht eine Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 % aus, um die Gefahr statischer Aufladung zu minimieren. Dieser Wert muss allerdings regelmäßig gemessen und gegebenenfalls mit Raumluftbefeuchtern angepasst werden.

Arbeitsplatz richtig ausstatten

Wenn Sie von Mitarbeitern darauf hingewiesen werden, dass sie übermäßig oft einen Schlag abbekommen, obwohl die Luftfeuchtigkeit ausreichend ist, finden Sie vielleicht rund um den Arbeitsplatz die Übeltäter:

  • Schreibtischstuhl: Am Stuhl können sowohl die Rollen als auch Veloursbezüge aus Kunstfasern für statische Aufladung sorgen. Hilfreich sind Antistatikmatten unter dem Arbeitsplatz und Spezialrollen.
  • Arbeitstisch: Die Oberflächen sollten aus leitendem Material bestehen. Falls sich auf dem Schreibtisch eine Kunststoff-Auflage befindet, sollten Sie dem Mitarbeiter raten, darauf zu verzichten.
  • Kleidung: Kleidungsstücke aus Baumwolle laden sich viel weniger auf als Seide, Wolle und Kunstfasern. Bei den Schuhen sind Kunststoffsohlen in Verbindung mit Teppichböden oft eine fatale Mischung. Ledersohlen oder Schuhe mit Spezialsohlen können Abhilfe schaffen
  • Bodenbelag: Wenn alle anderen Faktoren ausgeschlossen sind und der Bodenbelag als letzter Verdächtiger übrig bleibt, können Sie ein Antistatikspray ausprobieren, bevor Sie den Boden auswechseln lassen.

Downloadtipps der Redaktion

E-Book: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Hier gelangen Sie zum Download.

Downloadpaket für ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel

Hier gelangen Sie zum Download.

Formular: Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft

Hier gelangen Sie zum Download.

Besondere Gefahren

Bei leicht entzündlichen Stoffen kann unter extremen Bedingungen elektrostatische Entladung als Zündfunke wirken. Wenn viel Reibung im Spiel ist, zum Beispiel bei Folienabrollung und Schüttgütern können so große elektrostatische Kräfte auftreten, dass ein solcher Stromschlag auch gesundheitsschädlich ist. Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 727) „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen“ sich umfassend mit dieser Thematik und steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Fazit

Normalerweise sind kleine Stromschläge aufgrund elektrostatischer Entladung nur lästig, aber nicht gefährlich. Wenn sie aber mehrmals täglich und über einen längeren Zeitraum immer wieder auftreten, müssen Sie nach der Ursache forschen und sie beheben.

Autorin: Lisa Reisch, Freie Fachjournalistin

überarbeitet im September 2022

Tipp der Redaktion

Elektrosicherheit in der Praxis

Das Nachschlagewerk für die Elektrofachkraft

Organisation, Durchführung und Dokumentation elektrotechnischer Prüfungen – „Elektrosicherheit in der Praxis“ unterstützt Sie bei der Umsetzung der Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen.

Jetzt testen!

Zurück

Kommentare

Kommentar von Gabi Hanisch |

Ich habe folgendes Problem
Ich muss einen Rollator benutzen und jedesmal wenn ich ins Krankenhaus zu Untersuchungen muss, oder zum Arzt dann knistert es jedesmal sobald ich mich mit dem Rollator bewege. Also an den Rädern knistert es. Sobald ich dann etwas berühre sieht man einen Blitz und ich bekomme derart einen elektrischen Schlag das es richtig weh tut.
Ich bin echt ratlos und auch richtig verzweifelt.
Weiss da jemand was ich dagegen machen kann ?

Kommentar von Ralf Kubis |

Ich bin Besitzer einer kleinen Holzwerkstatt und habe mir Lüftungsanlage mit eine etwa 12 m langen Alu-Flexrohren eingebaut. Diese laden sich bei Benutzung der Anlage leider heftig elektrostatisch auf. Wie kann ich dem entgegen arbeiten? Hilft da ein Anschluß an den Potentialausgleich der Elektroanlage oder sollte ich selbst eine Erdung explizit dafür herstellen?

Kommentar von Torsten |

Hallo, wie im Text zu lesen, als erstes sollte man wirklich mal testen, wann man der elektrostatischen Entladung ausgesetzt wird. "Habe ich immer die gleichen Schuhe an oder passiert mir das bei anderen Schuhen nicht? Wie ist das, wenn Besucher mein Balkongeländer o.ä. berühren? Liegt eine Fußmatte, Teppich o.ä. direkt vor dem Ausgang zum Balkon?"
Nicht nur Pullover, Hemd, etc. sind entscheidend, auch das Material der Unterwäsche und Socken können zu einer Aufladung führen.
Da ich in der Kunststoffindustrie tätig bin und täglich mit dem Problem zu tun habe, hier noch ein weiteren Tipp aus der gelebten Paxis, damit man nicht den ganzen Tag mit einem Schlüssel in der Hand durch die Gegend laufen muss und noch alles zerkratzt. ;)
Wir machen eine Faust und berühren alle Gegenstände nach Möglichkeit zuerst mit dem Handballen, denn hier merkt man die Entladung durch Hornhaut und Fleisch fast gar nicht. Niemals mit ausgestreckten Fingern voran an die Gebenstände (Geländer, Fenstergriff,usw.) fassen. Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Wiederstand und das sind dann die Finger oder noch schlimmer das Nagelbett :(
Ist anfangs ein Lernprozess aber wenn man den Unterschied merkt macht man die Bewegung irgenswann ganz automatisch und belächelt die Personen, die neben einem stehen und eine gewischt kriegen ;-D

Kommentar von Alex |

Hallo allerseits,
ein allgemeiner Tipp, abgeguckt von meinem ehemaligen Technik-Lehrer. Ich (Turnschuhtraeger) bekomme oftmals am Autoblech, an der Tuerklinke und an meiner Mac-Tastatur (super, Apple) derbe einen gewischt. Bevor ich sie beruehre, nehme ich einen Schluessel in die Hand und lasse die Spitze des Schluessels die Tuerklinke / Tastatur beruehren. Oftmals sehe ich dann sogar einen Funken, den ich allerdings nicht mehr (oder wenn: minimal) fuehle. Recht so.

Kommentar von Jens Uhlmann |

Gibt es technische Lösungen die man am Körper tragen kann.
Ich bekomme auf Arbeit im 2min Takt Stromschläge. Knallt manchmal richtig. Teilweise muss ich nur 3m laufen. Denke Mal es liegt an der Auslegeware auf dem Boden und der trockenen Luft. Dieses lässt sich aber nicht abändern.

Kommentar von Petra |

Bei der Statischen Aufladung auf dem Balkon würde ich es mit einer Antistatik Schmutzfangmatte probieren.

Kommentar von Roth Gottfried |

Ich habe einen Balkon aus Eisen Konstruktion und mit WPC Dielen belegt das Geländer ist Edelstahl und Glas und wenn wir das Geländer berühren bekommen wir immer einen Strom schlag einmal mehr einmal weniger was kann ich dagegen tun. Die Unterkonstruktion besteht auch aus PVC Leisten die auf Gummipads auf einer Verzinkter Blechwanne mit Hocherhitz barem Silikonkleber aufgeklebt sind also nicht mit Eisen oder Blech verbunden. Gibt es vielleicht Schuhabtreter die den Stromschlag verhindern ich bin für alle Ratschläge dankbar Mfg.G.Roth

Kommentar von Olaf Schley |

Eine weitere Möglichkeit sich vor dem unangenehmen Schlag zu wehren ist es ein ESD Armband zu nutzen. Das ändert erst einmal nichts daran, dass es zu einer statischen Aufladung kommt. Jedoch kann dadurch der Entladepunkt vom Körper verschoben werden auf den Kontaktpunkt zwischen der Anschlussleitung des ESD Armbandes und dem Erdungspunkt am Geländer (Anschlussmöglichkeit schaffen). Das alleinige Tragen von ESD-Sandalen sollte auch schon Verbesserung herbeirufen.
Herzliche Grüße

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 8.