Qualifizierung und Status der EuP
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation

Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft können elektrotechnisch unterwiesene Personen diese Tätigkeiten durchführen:
- Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten zur Durchführung von Reinigungsarbeiten
- Spannungsfreiheit feststellen vor Aufnahme der eigentlichen Tätigkeit
- Öffnen von Gehäusen spannungsfreier elektrischer Maschinen mit Werkzeug oder Schlüssel
- Sperren von Elektrizitätszählern nach erfolgreicher Zusatzausbildung für Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Prüfen an Prüfplätzen mit zwangsläufigem Berührungsschutz
Von der elektrisch unterwiesenen Person wird ein fachgerechtes Verhalten, aber kein eigenverantwortliches Arbeiten verlangt.
Die elektrotechnisch unterwiesene Person darf zu keinem Zeitpunkt auf sich allein gestellt arbeiten, sondern muss stets unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft die ihr übertragenen Tätigkeiten verrichten.
Qualifizierung einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
Für die Qualifizierung einer elektrotechnisch unterwiesenen Person gibt es in einschlägigen Normen und Gesetzen keine vorgeschriebenen Inhalte bzw. keine vorgeschriebene Schulungsdauer.
Die Verantwortung für die geeignete Vermittlung der erforderlichen elektrotechnischen Fertigkeiten und Kenntnisse trägt somit die Führungskraft bzw. die zuständige Elektrofachkraft. Sie muss beurteilen, ob Zeitabschnitte und Schulungsinhalte ausreichend bemessen sind. Dabei ist die Zuhilfenahme einer Gefährdungsbeurteilung ratsam.
Diese grundsätzlichen Schulungsinhalte bei Unterweisungen sind für die Praxis sinnvoll:
- Grundlagen der Elektrotechnik (Strom, Spannung, Widerstand)
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Erste Hilfe bei Elektrounfällen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren (Basisschutz) und bei indirektem Berühren (Fehlerschutz)
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Wenn diese aufgeführten Punkte bei der Erstunterweisung unbekannt sind, empfiehlt es sich, dafür einen Schulungstag mit acht bis neun Unterrichtsstunden anzusetzen. Zusätzlich sollten in der Unterweisung ortsspezifische Besonderheiten und der spätere Einsatz der elektrotechnisch unterwiesenen Person berücksichtigt werden.
Tipp der Redaktion

Wiederholungsschulung für die elektrotechnisch unterwiesene Person 2019
- Elektrotechnisches Wissen auffrischen.
- Die jährliche Unterweisungspflicht einfach erfüllen.
- Die EuP nachhaltig und zeitsparend unterweisen.
- Mit Wissenstest und Teilnahmebestätigung.
Wann gilt eine EuP als ausreichend qualifiziert?
Die elektrotechnisch unterwiesene Person ist ausreichend qualifiziert, wenn sie
- über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen ausreichend unterwiesen, eingewiesen und, falls erforderlich, angelernt bzw. belehrt wurde.
- schriftlich bestellt wurde.
- über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten durch eine Elektrofachkraft unterrichtet wurde.
- die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Quelle: Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde 2018
Kommentare
Einen Kommentar schreiben