Azubis unter Strom – Fachbeiträge – Seite 2
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik
Was macht ein Elektroniker/eine Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik? Unser Autor stellt in dieser Reihe die Handwerksberufe vor.
Weiterlesen … Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Automatisierungs- und Systemtechnik
Was macht ein Elektroniker/eine Elektronikerin Automatisierungs- und Systemtechnik? Unser Autor stellt in dieser Reihe die Handwerksberufe vor.
Weiterlesen … Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Automatisierungs- und Systemtechnik
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Interview zur elektrotechnischen Ausbildung mit IHK und HWK
Welche Berufe gibt es im Elektrobereich? Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Und wo kann ich mich informieren? Die Redaktion von „Azubis unter Strom“ hat sich darüber in einem Interview mit Anette Göllner von der HWK und Dr. Christian A. Fischer von der IHK unterhalten.
Weiterlesen … Interview zur elektrotechnischen Ausbildung mit IHK und HWK
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
So geht der richtige Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
Elektrische Betriebsmittel spielen in deiner Ausbildung natürlich eine wichtige Rolle. Erfahre hier, wie du richtig mit ihnen umgehst und auf was hierbei zu achten ist.
Weiterlesen … So geht der richtige Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
- (Kommentare: 2)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das Angel-Shirt: ein smartes T-Shirt
„Smart Homes“ dürften jedem angehenden Elektriker bzw. Elektroniker ein Begriff sein. In letzter Zeit hört man auch von smarter Schutzausrüstung und intelligenten Textilien. Was genau soll das sein, wie soll das funktionieren und wer braucht so etwas? Die Redaktion von „Azubis unter Strom“ hat sich darüber mit der Expertin Silke Wohnsdorf unterhalten.
- (Kommentare: 2)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
„Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen?“
„Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen? Und wenn nicht, was muss er tun, damit er das darf?“ Unser Experte hat die Antwort.
Weiterlesen … „Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen?“
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Zusatzqualifikation „Digitale Vernetzung“
Die Zusatzqualifikation „Digitale Vernetzung“ wurde im Zuge der Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 eingeführt. Sie gliedert sich in die drei Phasen Analysieren von technischen Aufträgen und Entwickeln von Lösungen, Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen und Betreiben von vernetzten Systemen.
Erfahre in unserer Beitragsreihe alles Wichtige zu den Zusatzqualifikationen.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK) und wie wird man das?
Die speziellen Eigenschaften der elektrischen Energie sind für einen Laien häufig schwer verständlich. Daher trägt die Elektrofachkraft (EFK) eine besondere Fachverantwortung. Wie man Elektrofachkraft wird und was die Einsatzgebiete sind, erfährst du in unserem Fachbeitrag.
Weiterlesen … Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK) und wie wird man das?
- (Kommentare: 2)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektrotechnisch unterwiesene Person: Das solltest du wissen
Die elektrotechnisch unterwiesene Person kann nur unter Leitung und Aufsicht einer übergeordneten Elektrofachkraft tätig werden. Das legt die DIN VDE 0105-100 fest. Doch was bedeutet „unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“? Und welche Aufgaben kann eine EuP übernehmen?
Weiterlesen … Elektrotechnisch unterwiesene Person: Das solltest du wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das ist die befähigte Person (bP)
Die befähigte Person wird im Arbeitsschutzgesetz und in der Betriebssicherheitsverordnung definiert. Erfahre hier, was du zur befähigten Person wissen solltest, wie man überhaupt befähigte Person werden kann und welche Anforderungen sie erfüllen muss.
- (Kommentare: 1)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Der elektrotechnische Laie – Was er tun darf und was nicht
Die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ definiert den Begriff „elektrotechnischer Laie“. Dieser darf elektrotechnische Arbeiten nicht selbstständig ausführen. Es gibt aber Aufgaben, die er trotzdem übernehmen darf. Erfahre hier, welche Aufgaben das sind.
Weiterlesen … Der elektrotechnische Laie – Was er tun darf und was nicht
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Gesundheitsrisiko Staub: So kannst du dich schützen!
Als Elektro-Azubi hast du auch mit Arbeiten zu tun, bei denen Staub entsteht: zum Beispiel beim Innenausbau oder bei Gebäudesanierungen. Staub kann ein Risiko für deine Gesundheit darstellen. Hier liest du, wie du dich am besten davor schützt.
Weiterlesen … Gesundheitsrisiko Staub: So kannst du dich schützen!
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Hä? Wie bitte? Darum ist Gehörschutz unverzichtbar
Lärm kann krank machen und das Gehör bleibend schädigen. Das ist medizinisch belegt. Hier erfährst du, wie du dich als Elektro-Azubi mit einem geeigneten Gehörschutz bei der Arbeit schützen kannst.
Weiterlesen … Hä? Wie bitte? Darum ist Gehörschutz unverzichtbar
- (Kommentare: 11)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Darf ein Auszubildener elektrotechnische Prüfungen durchführen?
Darf ein Auszubildender nach Abschluss der Teil-1-Prüfung, wiederkehrende Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen?
Weiterlesen … Darf ein Auszubildener elektrotechnische Prüfungen durchführen?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Diese speziellen Prüfeinrichtungen gibt es
Bei der Durchführung von Prüfungen begegnest du verschiedenen Prüfeinrichtungen. Erfahre hier, welche es gibt und was du dazu wissen solltest.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Bewertung von Messergebnissen beim Prüfen – das musst du wissen
Bei der Durchführung von Prüfungen gilt es diverse Dinge zu beachten. Essenziell ist die Bewertung der Messergebnisse: Wie können die Messaussagen verglichen werden und was ist die zulässige Betriebsmessabweichung? Und nicht zu vergessen: Wie gehe ich mit Messfehlern um?
Weiterlesen … Bewertung von Messergebnissen beim Prüfen – das musst du wissen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Vorbereiten und Durchführen von Prüfungen – so läuft es ab
Um eine Prüfung ordnungsgemäß durchführen und mit einem vertretbaren – ggf. gerichtsfesten – Prüfergebnis abschließen zu können, sind je nach einschlägiger Norm und gesetzlichen Vorgaben bestimmte Voraussetzungen einzuhalten. Hier ein genereller Überblick über die allgemeinen Anforderungen.
Weiterlesen … Vorbereiten und Durchführen von Prüfungen – so läuft es ab
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Wer ist verantwortlich?
Wer ist eigentlich verantwortlich, wenn es um die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel geht? Und wer darf prüfen?
Weiterlesen … Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Wer ist verantwortlich?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektrische Geräte vor Inbetriebnahme erst prüfen!
Warum muss ein neues elektrisches Gerät erst noch geprüft werden, bevor es in Betrieb genommen wird? Ist das nicht völlig überflüssig?
Weiterlesen … Elektrische Geräte vor Inbetriebnahme erst prüfen!
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das sind die Prüfaufgaben
Was sind die anfallenden Aufgaben bei einer Prüfung? Welche Pflichten hat der Prüfer und was liegt in der Verantwortung des Betreibers der elektrischen Anlage?