Im September 2020 ist die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen – Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung“ in einer Neufassung erschienen.
Beitrag jetzt lesen
Welche Elektrofachkraft mit Prüfaufgaben kennt die Situation nicht? Beim Prüfrundgang im Betrieb werden elektrische Haushaltsgeräte gefunden. Oder die Elektrofachkraft wird vor der Neubeschaffung solcher Geräte zu ihrer Meinung gefragt. Ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät, dass der Hersteller diese tatsächlich nur für den Gebrauch in Privathaushalten vorgesehen hat.
Werkstattausrüstungen zählen zu den besonderen Arbeitsmitteln vieler Betriebsstätten, da sie in den meisten Fällen besonderen Anforderungen genügen müssen. Leider werden sie oftmals nicht ausreichend im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen beachtet.
Das ist wohl jedem Instandhalter bekannt: Scheinbar urplötzlich und ohne Vorwarnung fällt eine Anlagenkomponente aufgrund von Verschleiß aus und sorgt für einen ungeplanten Maschinenstillstand. Das Condition Monitoring, auch als Zustandsüberwachung bzw. zustandsabhängige Instandhaltung bezeichnet, offeriert einen Ansatz, der davon ausgeht, dass viele der Maschinenausfälle aufgrund von Komponentenverschleiß sich vorab ankündigen und die Maschine entsprechende Signale sendet.
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind Komponenten der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung, die wahrscheinlich von den meisten Benutzern eines Gebäudes erst wahrgenommen werden, wenn es zu einem Stromausfall oder zu einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung gekommen ist. Die Aufgabe einer Sicherheitsbeleuchtung ist es, beim Ausfall der allgemeinen Stromversorgung dafür zu sorgen, dass unverzüglich und automatisch eine ausreichende Beleuchtung wieder zur Verfügung gestellt wird.
Die Bedeutung von Erzeugungsanlagen in der untersten Spannungsebene, z.B. Photovoltaikanlagen, nimmt zu. Vor diesem Hintergrund müssen neu errichtete Erzeugungsanlagen laut der neu gefassten VDE-AR-N 4105 das Netz bei Störungen stützen. Die überarbeitete neue Version dieser Anwendungsregel enthält gegenüber der bisher gültigen Fassung höhere Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen, um eine störungsfreie und effiziente Einspeisung ins Stromnetz zu ermöglichen.
Der Normensteckbrief zur DIN VDE V 0108-100-1:2018-12 enthält eine Übersicht der für die Elektrofachkraft wichtigsten Anforderungen der Norm.
Der Steckbrief zur VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 enthält eine Übersicht der für die Elektrofachkraft wichtigsten Anforderungen der Norm.